Hat die pakistanische JF-17 Thunder bessere Verkaufsaussichten als die indische LCA Tejas? Nachdem es der argentinischen Luftwaffe nicht gelungen ist, die südkoreanischen F/A-50-Kampfjets zu beschaffen, erwägt sie den Kauf der pakistanischen JF-17 Thunder. Während das Flugzeug bereits Exportaufträge aus Nigeria und Myanmar erhalten hat, ist der indische LCA Tejas in dieser Hinsicht noch weit entfernt.

Afghanistan, der Friedhof der Supermächte – wird China als nächstes in der Schusslinie sein?

In der Zwischenzeit tauchen neue Berichte auf, dass das Land nun sein Interesse auf andere, billigere Alternativen verlagert, wie die chinesisch-pakistanische JF-17 Thunder.

Brigadier Xavier Isaac, der argentinische Luftwaffenchef, bestätigte diese Spekulationen in einem Interview mit Pucara Defense. Er erwähnte, dass das Land die JF-17 wieder in Erwägung ziehen würde, insbesondere für die neue Block-III-Variante.

Dies markiert auch eine bedeutende Entwicklung für das Kampfflugzeug, das vom Pakistan Aeronautical Complex und der Chengdu Aircraft Corporation of China gemeinsam produziert wird.

Es hat sich auf dem globalen Markt als effektive, kostengünstige, einmotorige Kampfflugzeugoption für Entwicklungsländer erwiesen – ähnlich wie die T-50 und die IAI Kfir. Seine Block-III-Version befindet sich in der Endphase der Entwicklung und verfügt über ein AESA-Radar.

Im Vergleich zu seinem indischen Erzrivalen HAL Tejas Mk-1A hat das pakistanische Flugzeug erfolgreich mehrere globale Kunden gefunden. Da es sich bei der neuen, in der Entwicklung befindlichen Tejas Mk-1A-Variante ebenfalls um ein kostengünstiges und fortschrittliches Mehrzweckkampfflugzeug handelt, hat es jedoch die Aufmerksamkeit von Ländern wie Malaysia und den Vereinigten Arabischen Emiraten auf sich gezogen.

Dass sich die Länder für die JF-17 und nicht für die Tejas entschieden haben, ist vor allem auf die niedrige Produktionsrate von HAL zurückzuführen, die etwa halb so hoch ist wie die des pakistanischen Gegenstücks.

JF-17-Pakistan

Pakistans JF-17-Kampfflugzeug

Im Gespräch mit EurAsian Times sagte Abhijit Iyer-Mitra, ein Senior Fellow am Institut für Friedens- und Konfliktstudien in Neu-Delhi, dass es viele Gründe gäbe, warum ausländische Länder die JF-17 dem indischen Tejas vorziehen würden.

Es gibt seiner Meinung nach 10 Hauptgründe, warum Tejas nicht einmal die indische Luftwaffe (IAF) in ihrer Kampfleistung beeindrucken konnte.

Warum Chinas hochambitionierter Brahmaputra-Damm die Beziehungen zwischen Indien und Bangladesch gefährdet?

(1) Tejas hat eine sehr kleine Anzahl von Waffen integriert, die meisten davon indisch und einige westlich. Auf der einen Seite zwingt man also Länder, indische Waffen zu kaufen, die für sie nicht funktionieren – oder wenn man westliche Waffen kauft, werden sie fragen, was der Vorteil ist, indische Waffen zu kaufen?

(2) Mit Pakistan – die JF17 reiht sich im Wesentlichen in die chinesische Lieferkette ein – die eine RIESIGE Auswahl an bewährten und nachweisbaren Waffen hat. Wer also die JF-17 kauft, hat bereits chinesische Waffen zur Verfügung oder ist mit dem Kauf chinesischer Waffen einverstanden, die sich ohnehin bewährt haben. Tatsächlich würden Länder mit schlechter Menschenrechtsbilanz die Chinesen bevorzugen, da sie keine Sanktionen verhängen.

(3) China hat ein Vetorecht im Sicherheitsrat, und jedes Land, das Waffen von China kauft, kann erheblichen Einfluss auf Entscheidungen des Sicherheitsrats nehmen (dasselbe gilt für Waffenverkäufe der USA, Frankreichs oder Russlands). Indien hat kein solches Veto.

(4) Die JF-17 ist einfach ein besser ausgestattetes Flugzeug – wenn man MiG 21-27 und chinesische Jäger vom Typ J6 J7 oder ältere amerikanische Jäger wie die F4 F5 & F104 ersetzen oder von bewaffneten Trainern aufrüsten möchte, dann bietet die JF-17 die richtigen Fähigkeiten und den richtigen Preis.

(5) Tejas ist nur ein sehr konfuses Flugzeug – es passt in kein bekanntes Marktsegment.

(6) JF-17 ist ein bescheidenes Kampfflugzeug, aber was immer es an Fortschritten bringt, ist solide und bewährt.

(7) Tejas ist ein Alptraum – nichts daran ist bewährt – es wurde zu viel gemischt und angepasst und es erweckt null Vertrauen bei den Käufern.

(8) Schließlich die Frage des Re-Exports. Die JF-17 verwendet hauptsächlich chinesische, aber auch italienische (Avionik und Radar) und russische (Triebwerk) Ausrüstung – die alle für den Reexport in Drittländer zugelassen sind.

(9) Tejas verwendet amerikanische Triebwerke, israelisches Radar und ein Sammelsurium von Avionik aus Ländern, die niemals einen Reexport genehmigen werden.

Shahid Raza, ein Verteidigungsexperte aus Pakistan, nannte ähnliche Gründe für die Dominanz der JF-17 gegenüber ihrem indischen Gegenstück in Bezug auf das internationale Exportpotenzial. Laut Raza

(10) leidet Tejas auch unter der Tatsache, dass es derzeit keinen großen Betreiber dieses Flugzeugs gibt, nicht einmal die indische Luftwaffe, die nur eine Handvoll dieser Flugzeuge im Einsatz hat. Dies mindert das Vertrauen potenzieller Käufer.

Grenzkonflikt zwischen Indien und China: Chinese PLA Gets ‚Action Ready‘ With New Self-Propelled Howitzer Guns

„Im Gegensatz dazu ist das JF-17 Thunder Programm sehr erfolgreich. Mehr als 100 Maschinen sind bei der pakistanischen Luftwaffe im Einsatz und ebenso viele sind bestellt. Dies macht Logistik, Ersatzteile, Wartung, Ausbildung, Aufrüstung und Waffenintegration zu einem reibungslosen Prozess. Dies erklärt, warum Myanmar und Nigeria die JF-17 Thunder anderen Optionen auf dem Markt vorgezogen haben“, fügt Raza hinzu.

Er sagt, dass andere Länder wie Aserbaidschan, Irak und Argentinien wahrscheinlich Aufträge für fortgeschrittene Varianten der JF-17 Thunder erteilen werden, motiviert durch einen erschwinglichen Preis, die reibungslose Verfügbarkeit von Kundendienstleistungen und großzügige Finanzierungsmöglichkeiten, eine Reihe anderer potenzieller Kunden.

Indiens Bestreben, ausländische Käufer für Tejas zu gewinnen

Um den weltweiten Absatz seines Flaggschiffs, des Kampfflugzeugs Tejas, anzukurbeln, beschloss Indiens staatliches Unternehmen Hindustan Aeronautics Limited (HAL) in diesem Jahr, Logistikstützpunkte in Malaysia, Vietnam, Indonesien und Sri Lanka einzurichten. In diesen Ländern werden hauptsächlich russische Flugzeuge eingesetzt, deren Wartungsfreundlichkeit als schlecht angesehen wird, was HAL ausnutzen und seine eigenen Flugzeuge aufstellen möchte.

HAL hat seine Bemühungen im Jahr 2020 verstärkt, Tejas zusammen mit seinen anderen Flugzeugen wie dem Kampfhubschrauber Rudra und dem Leichthubschrauber Dhruv insbesondere in Südostasien, Westasien und Nordafrika zu verkaufen. Tejas wird als Kampfflugzeug der vierten Generation vermarktet, das nach Angaben seiner Hersteller mit einigen der bekanntesten Jets seiner Klasse konkurrieren kann.

Indien erwägt die Einrichtung einer Militärbasis auf der Insel Assumption der Seychellen, um China im Indischen Ozean entgegenzutreten?

Es gab Gespräche darüber, dass Malaysia den Kauf des indischen Kampfflugzeugs im Jahr 2019 in Erwägung zieht, doch danach gab es keine Stellungnahme mehr von dem Land. Die Beziehungen zwischen Indien und Malaysia haben sich verschlechtert, nachdem sich der malaysische Premierminister Mahathir Mohamad gegen Modis Kaschmir-Politik ausgesprochen hatte, was das Geschäft weniger realisierbar machte.

Die JF-17 aus Pakistan, die T-50 Golden Eagle aus Südkorea, die russische YAK-130 und der Hawk von BAE Systems waren die Hauptkonkurrenten des indischen Kampfflugzeugs im Wettbewerb um den Auftrag der malaysischen Luftwaffe.

Indien hat eine Antwort auf das Informationsersuchen (RFI) der US Navy für ihr Undergraduate Jet Training System (UJTS) geschickt und bietet seinen Lead-in Fighter Trainer (LIFT), eine Version des einheimischen Light Combat Aircraft (LCA), an. Das indische Angebot basiert auf dem LCA Mk1A, der von der indischen Luftwaffe in Auftrag gegeben wurde.

Der LCA MK 1A verfügt über mehr Fähigkeiten als die frühere Version des Tejas in Bezug auf die operativen Aufgaben und verbessert die Kampffähigkeit durch den Einbau eines AESA-Radars (Active Electronically Scanned Array), einer EW-Suite (Electronic Warfare) und von BVR-Raketen (Beyond-Visual Range).

Die indische Luftwaffe hat in diesem Jahr 83 LCA MK1As bestellt, nachdem das Land beschlossen hatte, auf lokal gefertigte Flugzeuge umzusteigen, wie der indische Verteidigungsstabschef Bipin Rawat in einem Interview im Mai dieses Jahres bekräftigte.

Im Juli 2018 behauptete das indische Verteidigungsministerium, dass zwei Länder, Sri Lanka und Ägypten, ebenfalls Interesse an dem von HAL entwickelten Tejas-Kampfflugzeug gezeigt hätten. Es bestand jedoch darauf, dass das Flugzeug zuerst von seinem „eigenen“ Kunden, der indischen Luftwaffe (IAF), eingeführt werden müsse.

Chabahar Port: India Gaining Foothold in Central Asia As Iran’s Chabahar Port Attracts New Foreign Partners

Allerdings hat keines der Länder die Gespräche weitergeführt. Das Flugzeug muss noch vollständig in die indische Luftwaffe eingeführt werden. In diesem Jahr wurden einige Fortschritte erzielt, als die IAF im Mai das erste LCA Tejas Mk-1 offiziell in Dienst stellte und die zweite LCA-Staffel Nr. 18 „Flying Bullets“ in Betrieb nahm.

Die Luftwaffe wird langfristig über 40+83 Tejas Mk I/IA und etwa sechs Staffeln Tejas Mk II verfügen, sagte Indiens Air Chief Marshal R.K.S Bhadauria. Solange die IAF selbst die Fähigkeiten der einheimischen Tejas-Kampfflugzeuge nicht vollständig in Betrieb genommen und unter Beweis gestellt hat, ist es unwahrscheinlich, dass ausländische Aufträge erteilt werden.

Die IAF hofft, ihre Fähigkeiten mit dem AMCA (Advanced Medium Combat Aircraft) der fünften Generation zu verbessern, das derzeit von Indien entwickelt wird. Und angesichts der Zeit und des Geldes, die in die Entwicklung der Tejas-Varianten fließen, fordern Experten in Indien, das einheimische Programm einzustellen.

Autorenprofil: https://muckrack.com/younis-dar

Email:

Follow EurAsian Times on Google

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg