Das Folgende ist ein Auszug aus dem Berklee Online Kurs Gary Burton: Jazz Improvisation.

In der gesprochenen Sprache lernen wir durch Erfahrung, Gespräche und Zuhören. Wir lernen auch durch das Studieren und Analysieren von Sprache in der Schule. Mit der Zeit wird man fließend in einer Sprache und muss nicht mehr bewusst über die Mechanismen nachdenken, während man spricht. Der gleiche Assimilationsprozess findet statt, wenn man Jazzimprovisation lernt.

Um die Sprache der Jazzimprovisation fließend zu beherrschen, sollte man sich mit den am häufigsten verwendeten Skalen vertraut machen. Wie sich herausstellt, gibt es 10 Skalen, die 95 Prozent aller Spielsituationen abdecken. Das Ziel ist es, diese 10 Skalen in allen 12 Tonarten zu erkennen, auswendig zu lernen und zu üben, so dass man sie sofort abrufen kann. Sobald man mit diesen Skalen vertraut ist, wird man fließend in der Jazzimprovisation.

„Es gibt 10 Skalen, die 95 Prozent aller Spielsituationen abdecken. Das Ziel ist es, diese 10 Skalen in allen 12 Tonarten zu erkennen, auswendig zu lernen und zu üben, damit man sie sofort abrufen kann.“ -Gary Burton Click To Tweet

Listen to Gary Burton on the Music is My Life Podcast

IDENTIFY

Chord Scales

Akkordskalen bilden das Vokabular der Jazzimprovisation. Diese 10 Skalen werden in fast allen Harmonien verwendet, die man in typischen Show-Tunes, Jazz-Kompositionen, Popsongs und mehr findet. Dazu gehören: die sieben Modi, die lydische ♭7, die alterierte Skala und die symmetrische verminderte Skala.

Die sieben Modi, die von der diatonischen Skala abgeleitet sind

Wir beginnen mit den Modi: sieben Skalen, die von der diatonischen
Skala abgeleitet sind. Du hast vielleicht schon etwas über die Modi gelernt, wenn du die
traditionelle Harmonielehre studiert hast. Einfach ausgedrückt: Wenn du mit der diatonischen Skala beginnst, zum Beispiel mit der C-Tonleiter, dann ist das der Ionische Modus. Beginnt man mit denselben Noten auf dem zweiten Ton (D), ist es der dorische Modus. Beginnt man auf dem dritten Ton (E), ist es der phrygische Modus. Beginnt man mit dem vierten Ton (F), erhält man den lydischen Modus, und der fünfte Ton (G) ergibt den mixolydischen Modus. Beginnt man die Tonleiter mit der sechsten Note (A), so erhält man den äolischen Modus, und schließlich mit der siebten Note (B) den lokrischen Modus.

  • Ionisch: Beginnt auf der ersten Note – C
  • Dorisch: Beginnt auf der zweiten Note – D
  • Phrygisch: Beginnt auf der dritten Note – E
  • Lydisch: Beginnt auf der vierten Note – F
  • Mixolydisch: Beginnt auf der fünften Note – G
  • Äolisch: Beginnt auf der sechsten Note – A
  • Lokrisch: Beginnt auf der siebten Note – B

Hell oder dunkel?

Es ist logischer, die Modi in der Reihenfolge von hell nach dunkel zu betrachten. Beachte, welche Modi Dur oder Moll sind, und den einen Modus, der von Natur aus eine 7. Dominante ist. In der Jazzimprovisation ist es wichtig, den Klang der Tonleiter zu kennen, wenn man sie hört oder sieht, und die Art der harmonischen Färbung, die durch den Modus vorgeschlagen wird.

Hören Sie sich das Tiny Desk Concert von Gary Burton und Chick Corea bei NPR an.

Die sieben Modi in der Reihenfolge vom hellsten zum dunkelsten

Drei dominante Alternativen

Zusätzlich zu den sieben Modi gibt es drei Skalen, die in populären Liedern und im Jazz sehr verbreitet sind. Wir müssen diese drei hinzufügen, um die vollständige Liste der 10 Skalen zu erhalten. Alle drei dieser zusätzlichen Skalen werden auf Dominant-7-Harmonien verwendet.

Die lydische ♭7

Die lydische ♭7-Skala ist die lydische Skala mit der um einen Halbtonschritt erniedrigten siebten Stufe.

Die veränderte Skala

Die veränderte Skala verwendet alle möglichen veränderten Noten. Zusätzlich zu den Tönen 1, 3 und ♭7, die den Grundton des Akkords bilden, erhalten wir durch Hinzufügen der Töne ♭9, ♯9, ♯11 und ♭13 die vollständige Tonleiter.

Die symmetrische verminderte Tonleiter

Die symmetrische verminderte Tonleiter ist eng mit der veränderten Tonleiter verwandt. Die ersten fünf Töne der Skala sind eigentlich die gleichen. Aber anstelle des ♭13, das in der alterierten Tonleiter verwendet wird, verwendet die symmetrische verminderte Tonleiter die 5 und die 6. Natürlich suggeriert diese Skala stark den Klang des verminderten Akkords.

HINWEIS: Die symmetrische verminderte Skala wird auch verwendet, wenn das Symbol des verminderten Akkords auftritt. In diesem Fall wird statt des Musters Halbtonschritt, Ganztonschritt, Halbtonschritt, Ganztonschritt usw., wie es bei einer Dominante-7-Harmonie verwendet wird, das umgekehrte Muster für ein vermindertes Akkordsymbol verwendet: Ganztonschritt, Halbtonschritt, Ganztonschritt, Halbtonschritt usw.

MEMORIZE

Wir müssen für jede der 10 gebräuchlichen Tonleitern – in allen 12 Tonarten – eine sofortige Erinnerung haben, auf die wir zurückgreifen können. Das macht insgesamt 120 Tonleitern. Sich mit so vielen Tonleitern vertraut zu machen, ist keine so gewaltige Aufgabe, wie es scheinen mag, denn einige der Tonleitern haben dieselben Notengruppen, nur in einer anderen Reihenfolge.

Man muss sie sich einprägen und sie sofort abrufen können, ohne bewusst an die einzelnen Noten denken zu müssen, aus denen die Tonleitern bestehen. Beim Anblick eines Akkordsymbols braucht der Spieler eine sofortige Reaktion:

  • Ein visuelles Bild der Form und des Musters der Tonleiter
  • Eine akustische Erinnerung an den Klang dieser speziellen Tonleiter

Mit der Kombination aus visuellem und auditivem Gedächtnis sollte
der Spieler in der Lage sein, sofort mit dem Spielen der Tonleiter zu beginnen, ohne aktiv
über die Mechanik nachdenken zu müssen.

LEARN IMPROVISATION WITH BERKLEE ONLINE

PRACTICE

Das Ziel ist es, die Form und den Klang der Tonleitern in unser Gedächtnis einzuprägen und
auch eine Vielzahl von Möglichkeiten zu haben, die Noten der Tonleiter zu gruppieren, was nützlich sein wird, wenn wir Melodien machen wollen. Wir werden niemals improvisieren, indem wir einfach die Skalen rauf und runter gehen. Wir müssen auch lernen, wie wir bequem mit einer Tonleiter beginnen können, ohne jedes Mal mit dem Grundton beginnen zu müssen.

Traditionell werden Tonleitern in folgenden Schritten geübt:

  • Beginne auf dem Grundton (oder der Tonika)
  • Geh auf und ab der Tonleiter

Es ist jedoch viel effektiver, die 10 Tonleitern zu üben:

  • In zufälligen Mustern
  • Mit einer Vielzahl von Intervallen
  • Mit dem gesamten Tonumfang deines Instruments
  • Häufig im Tonumfang herumspringen
  • Rhythmen variieren

Praxis-Tipp:
Wenn du neue Akkord-Tonleitern für eine Melodie lernst, erlaube dir nicht zu schummeln.
Du willst die Tonleitern für alle Akkorde eines Liedes kennen und nicht darauf zurückgreifen, zu raten oder darauf zu warten, was jemand anderes auf einer Harmonie spielt, damit du versuchen kannst, brauchbare Noten nach Gehör zu erkennen. Wenn du das Vokabular jetzt lernst, wirst du dich später besser ausdrücken können.

Wenn du neue Akkordskalen für ein Lied lernst, erlaube dir nicht zu schummeln.
Du wirst die Skalen für alle Akkorde eines Liedes kennen wollen und nicht darauf zurückgreifen müssen, zu raten oder darauf zu warten, was jemand anderes auf einer Harmonie spielt, damit du versuchen kannst, brauchbare Noten nach dem Gehör zu erkennen. Wenn du das Vokabular jetzt lernst, kannst du dich später besser ausdrücken.

ANWENDEN

So weit haben wir gelernt, dass du in der Jazzimprovisation in der Lage sein musst, Akkordskalen schnell abzurufen, um sie flüssig zu spielen. Dies ist wichtig, wenn man sich für eine Harmonielehre entscheidet. Wenn man sich bei einer Session ein neues Stück ansieht, hat man keine Zeit, die Noten mit nach Hause zu nehmen, um Tonleitern auszuarbeiten. Im Wesentlichen gibt es eine, manchmal zwei Fragen zu beantworten, um die richtige Akkordskala zu bestimmen.

Frage: Welche Tonleiter sollte man verwenden, wenn das Akkordsymbol für einen Dur-Akkord steht, zum Beispiel Cmaj7? Schauen Sie sich die 10 gängigen Akkordskalen an, und Sie werden sehen, dass es zwei gängige Skalen für Dur-Akkorde gibt: Ionisch und Lydisch.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Versionen der Akkordskala ist nur eine Note, nämlich die 4. Im Ionischen ist es eine natürliche 4, im Lydischen ist es eine erhöhte 4 (auch ♯11 genannt). Wenn wir uns also dem Cmaj7-Akkord nähern, suchen wir entweder nach einem F♮ oder einem F♯, um uns zu sagen, welche der beiden möglichen
Akkordskalen wir verwenden sollten.

Antwort: Es gibt zwei Stellen, an denen du nach der Antwort auf diese Frage suchen kannst.

  1. Erst schau dir die geschriebenen Noten an, die während der Harmonie stattfinden. Wenn du mit deinen Augen die Noten abtastest und nach einem F oder einem F♯ suchst, wirst du sehr schnell sehen, ob eine der beiden Noten da ist. In etwa der Hälfte der Fälle wird die fragliche Note, über die du entscheiden musst, unter den geschriebenen Melodienoten zu finden sein.
  2. Wenn du sie nicht siehst, wenn du die geschriebene Melodie betrachtest, dann kannst du sie in der vorangehenden Akkordskala finden. Das heißt, in der Tonleiter kurz vor dem Cmaj7. Nehmen wir an, der vorangehende Akkord ist ein G7. Denken Sie an den G7-Akkord und Sie werden schnell feststellen, dass er ein F♮ enthält. Das Prinzip, das hier zum Tragen kommt, ist, dass die Noten in einem Akkord und die dazugehörige Akkordskala in die nächste Harmonie hinein weiterklingen wollen, es sei denn, etwas in der nächsten Harmonie zwingt sie zu einer Änderung. Im Fall von G7 zu Cmaj7 will das F♮ in der G7-Harmonie also in die C-Harmonie übergehen, was bedeutet, dass die ionische Tonleiter am besten zum Cmaj7-Akkord passt.

In Wirklichkeit folgen alle Spieler in einem Ensemble einem ähnlichen Prozess; sie treffen Entscheidungen darüber, welche Akkordskala für jede
Harmonie am besten geeignet ist. Und wie in unseren Beispielen suchen sie nach den fraglichen Noten, um zu entscheiden, welche Skalen die beste Wahl sind.

Die meiste Zeit ist die Wahl ziemlich offensichtlich und kann in einem
Stil bestimmt werden. Gelegentlich gibt es Situationen, die nicht so eindeutig sind, und du kannst feststellen, dass deine erste Vermutung nicht mit dem übereinstimmt, was die anderen Spieler beim ersten Durchgang der Änderungen gewählt haben. Wenn das passiert, weißt du, dass du es beim nächsten Durchgang ändern musst. Manchmal findest du auch einen Akkord, bei dem zwei verschiedene Skalen zu funktionieren scheinen. In diesem Fall kannst du entweder diejenige wählen, die dir am besten gefällt, oder du schaust nach, welche Tonleiter die anderen Musiker für die Harmonie verwenden.

Das Ziel ist nicht unbedingt, alle Jazz-Tonleitern beim ersten Durchgang richtig zu spielen. Die Absicht ist es, ein System zu haben, das du benutzen kannst, das die meiste Zeit korrekt ist und dir erlaubt, mit dem Fluss der Musik in Echtzeit Schritt zu halten.

NEHMEN SIE EINEN KURS MIT GARY BURTON

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg