1. Ein eifersüchtiger Rivale brach ihm die Nase, als er noch ein Teenager war.
Als Teenager wurde Michelangelo in das Haus von Lorenzo de‘ Medici geschickt, um dort zu leben und zu lernen, der damals einer der wichtigsten Kunstmäzene in ganz Europa war. Seine ruhige Hand mit Meißel und Pinsel machte ihn bald zum Neid seiner Mitschüler. Ein junger Rivale namens Pietro Torrigiano war über Michelangelos überragendes Talent – und vielleicht auch über seine scharfe Zunge – so erzürnt, dass er ihm einen Schlag auf die Nase versetzte, der sie für immer zertrümmert und entstellt zurückließ. „Ich gab ihm einen solchen Schlag auf die Nase, dass ich spürte, wie Knochen und Knorpel wie Kekse unter meinen Fingerknöcheln verschwanden“, prahlte Torrigiano später, „und dieses Zeichen von mir wird er bis ins Grab mit sich tragen.“
2. Nach einem gescheiterten Versuch des Kunstbetrugs erlangte er erste Berühmtheit.
Früh in seiner Karriere schnitzte Michelangelo eine heute verlorene Amorstatue im Stil der alten Griechen. Als sein Mäzen Lorenzo di Pierfrancesco de‘ Medici das Werk sah, schlug er ihm einen raffinierten Betrug vor. „Wenn Sie sie so präparieren, dass es aussieht, als sei sie begraben worden“, sagte Medici, „werde ich sie nach Rom schicken, und sie würde als Antiquität durchgehen, und Sie würden sie viel gewinnbringender verkaufen.“ Michelangelo stimmte zu, und der Schein-Amor wurde unter dem Vorwand, es handele sich um ein kürzlich gefundenes archäologisches Wunder, an Kardinal Raffaele Riario verkauft. Riario erfuhr später von dem Betrug und erhielt sein Geld zurück, war aber von Michelangelos Fähigkeiten so beeindruckt, dass er ihn zu einem Treffen nach Rom einlud. Der junge Bildhauer verweilte die nächsten Jahre in der Ewigen Stadt und erhielt schließlich den Auftrag, die „Pieta“ zu schnitzen, das Werk, das ihn als Künstler bekannt machte.

3. Er schnitzte den „David“ aus einem weggeworfenen Marmorblock.
Michelangelo war notorisch wählerisch, was den Marmor anging, den er für seine Skulpturen verwendete, doch für seine berühmte „David“-Statue benutzte er einen Block, den andere Künstler für unbrauchbar gehalten hatten. Die massive Platte, die als „der Riese“ bekannt ist, war fast 40 Jahre zuvor für eine Reihe von Skulpturen für die Kathedrale von Florenz abgebaut und schließlich aufgegeben worden. Sie war durch die jahrelange Witterung verfallen und rau geworden, und als Michelangelo 1501 begann, sie zu bearbeiten, trug sie bereits die Meißelspuren von mehr als einem frustrierten Bildhauer. Michelangelo bearbeitete den weggeworfenen Block schließlich zu einem seiner leuchtendsten Werke, aber neuere Analysen des „David“ haben ergeben, dass die schlechte Qualität des Steins dazu geführt haben könnte, dass er schneller zerfiel als die meisten Marmorstatuen.

4. Er vollendete Kunstwerke für neun verschiedene katholische Päpste.
Beginnend im Jahr 1505 arbeitete Michelangelo für neun aufeinanderfolgende katholische Pontifexe von Julius II. bis Pius IV. Seine Arbeit für den Vatikan war sehr umfangreich und reichte von der Anfertigung von Zierknöpfen für das päpstliche Bett bis hin zur vier Jahre andauernden Bemalung der Decke der Sixtinischen Kapelle. Michelangelos Umgang mit seinen heiligen Gönnern war nicht immer angenehm. Er hatte ein besonders gespanntes Verhältnis zu dem streitlustigen Papst Julius II. und arbeitete einmal drei Jahre lang an einer Marmorfassade für Leo X., bis der Papst das Projekt abrupt abbrach. Später arbeitete der Künstler mit anderen Pontifex zusammen und fand in Papst Paul III. einen berühmten Fürsprecher, der sein Werk „Das Jüngste Gericht“ verteidigte, nachdem die Kirchenvertreter die vielen nackten Figuren für obszön hielten.

5. Er fügte sein eigenes Konterfei in einige seiner berühmtesten Werke ein.
Michelangelo signierte seine Werke nur selten und hinterließ keine formellen Selbstporträts, aber er versteckte gelegentlich stilisierte Darstellungen seines Gesichts in seinen Gemälden und Skulpturen. Das berühmteste dieser geheimen Selbstporträts findet sich in seinem Fresko „Das Jüngste Gericht“ von 1541 in der Sixtinischen Kapelle, in dem der Heilige Bartholomäus ein Stück gehäutete Haut in der Hand hält, dessen Gesicht das des Künstlers zu sein scheint. Michelangelo porträtierte sich auch selbst als Heiliger Nikodemus in seiner sogenannten Florentiner Pieta, und Kunsthistoriker haben vermutet, dass er in einer Massenszene in seinem Fresko „Die Kreuzigung des Heiligen Petrus“ dargestellt sein könnte.“

„Die Erschaffung Adams“ aus der Sixtinischen Kapelle

6. Er entwarf militärische Befestigungen für die Stadt Florenz.
Im Jahr 1527 vertrieben die Bürger von Michelangelos Heimatstadt Florenz die herrschende Familie Medici und setzten eine republikanische Regierung ein. Obwohl er in Diensten des Medici-Papstes Clemens VII. stand, unterstützte Michelangelo die republikanische Sache und wurde zum Leiter der Stadtbefestigung ernannt. Er nahm diese Aufgabe sehr ernst, fertigte umfangreiche Skizzen für Wachbastionen an und reiste sogar in nahe gelegene Städte, um deren Verteidigungsanlagen zu studieren. Seine Entwürfe erwiesen sich später als großes Hindernis, als die päpstlichen Truppen eintrafen, um die Stadt zurückzuerobern, und Florenz überlebte eine zehnmonatige Belagerung, bevor es schließlich im August 1530 fiel. Michelangelo hätte leicht als Verräter hingerichtet werden können, doch Clemens VII. verzieh ihm seine Rolle bei der Rebellion und stellte ihn sogar sofort wieder ein. Die Position des Künstlers im von den Medici regierten Florenz blieb jedoch prekär, und als der Papst 1534 starb, floh Michelangelo aus der Stadt nach Rom und kehrte nie mehr zurück.

7. Er war ein vollendeter Dichter.
Michelangelo ist vor allem als bildender Künstler bekannt, doch zu seiner Zeit war er auch ein angesehener Literat. Im Laufe seiner Karriere verfasste er mehrere hundert Sonette und Madrigale, die er oft aufschrieb, während er in seiner Werkstatt an den Statuen hämmerte. Michelangelos Poesie bedient sich einer Fülle von Wortspielen und berührt alles, von Sex und Altern bis hin zu seiner überaktiven Blase (er beklagt sich über einen „tropfenden Kanal, der mich zwingt, zu früh aufzuwachen“). Obwohl keines dieser Werke zu seinen Lebzeiten offiziell veröffentlicht wurde, zirkulierten sie weithin unter Roms Literaten des 16. Jahrhunderts, und Komponisten vertonten sogar einige von ihnen.

Laszlo Toth wird aus dem Vatikan entfernt, nachdem er die „Pieta“

8. Er arbeitete bis zu seiner Sterbewoche weiter.
Michelangelo verbrachte die meisten seiner goldenen Jahre damit, den Bau des Petersdoms im Vatikan zu überwachen. Selbst als er zu schwach wurde, um regelmäßig auf die Baustelle zu gehen, überwachte er die Arbeit von zu Hause aus, indem er Zeichnungen und Entwürfe an vertrauenswürdige Vorarbeiter schickte. Seine wahre Liebe galt jedoch der Bildhauerei, an der er bis zuletzt in seinem Atelier zu Hause arbeitete. Nur wenige Tage bevor er im Alter von 88 Jahren starb, arbeitete er noch an der so genannten „Rondanini-Pieta“, die Jesus in den Armen der Jungfrau Maria darstellt.

9. Zwei seiner berühmtesten Werke wurden Opfer von Vandalismus.
Im Jahr 1972 kletterte ein psychisch labiler Geologe namens Laszlo Toth über ein Geländer des Petersdoms und schlug mit einem Hammer auf Michelangelos „Pieta“ ein. Der Angriff brach der Madonna die Nase und den Unterarm sowie einen Teil ihres Augenlids und Schleiers ab. Restauratoren bargen später Dutzende von Marmorstücken aus der unbezahlbaren Statue, darunter auch ein Stück, das ein schuldbewusster amerikanischer Tourist, der es während des Aufruhrs aufhob, an den Vatikan schickte. Es dauerte 10 Monate, bis die „Pieta“ endlich wieder ausgestellt werden konnte – diesmal hinter einer schützenden Glasschicht. Ein ähnliches Schicksal ereilte 1991 den „David“, als ein Vandale mit einem Meißel einen Teil einer Zehe des linken Fußes abschlug.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg