Abrahams Leben

Abrahams Leben

Karte der Schauplätze in Abrahams Geschichte

Die Geschichte von Abraham und seinen Nachkommen findet sich im Buch Genesis. Wir begegnen ihm zum ersten Mal in Genesis Kapitel 11, obwohl er zu diesem Zeitpunkt Abram heißt. Es gibt nur wenige biografische Details über ihn, abgesehen von der Tatsache, dass er ein Hirte war und aus Ur in Mesopotamien – dem heutigen Irak – stammte. Danach zogen er und seine Familie mit seinem Vater Terach nach Haran.

Dies ist ein polytheistisches Zeitalter, eine Zeit, in der die Menschen an viele Götter glaubten und sie anbeteten. Doch in dieser Atmosphäre folgt Abram dem Ruf Gottes, und deshalb akzeptiert und erkennt er die Realität, dass es nur einen wahren Gott gibt.

In der jüdischen Tradition, die Midrasch genannt wird (ein hebräisches Wort, das „Auslegung“ bedeutet und sich auf die Art und Weise bezieht, wie Lesungen oder biblische Verse verstanden werden), gibt es eine Reihe von Geschichten über Abraham, der die Götzen seines Vaters zerschlägt, als er erkennt, dass es nur einen Gott des Himmels und der Erde geben kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Geschichten wahr sind oder nicht. Sie bestätigen, dass Abraham der erste Mensch war, der den einen Gott erkannte und anbetete. Und so wurde der Monotheismus geboren.

Am Anfang von Genesis Kapitel 12 fordert Gott Abram auf, seine Heimat und sein Land zu verlassen, und er macht Abram drei Versprechen: das Versprechen einer Beziehung zu Gott, zahlreiche Nachkommen und Land.

Ich will dich zu einem großen Volk machen
und will dich segnen;
Ich will deinen Namen groß machen,
und du sollst ein Segen sein
Ich will segnen, die dich segnen,
und wer dir flucht, den will ich verfluchen;
und alle Völker der Erde
werden durch dich gesegnet werden

Genesis 12:1-3

Das einzige Problem ist, dass sowohl Abram als auch seine Frau Sarai (später Sarah genannt) alt und kinderlos sind. Sie müssen ihre Heimat verlassen, und sie wissen nicht einmal, wer dieser Gott ist! Es scheint fast unmöglich zu sein, dass Gott diese Versprechen einhält. Aber das Erstaunliche an Abram ist, dass er tut, was von ihm verlangt wird. Es gibt keine Zeichen oder Wunder; er hat keine Schriften oder Traditionen, auf die er sich stützen könnte, also muss Abram diesem namenlosen Gott vertrauen. Daher ist Abram als ein Mann mit einem enormen Glauben in die Geschichte eingegangen. Infolge seines Gehorsams ändert Gott seinen Namen in Abraham, was soviel wie „Vater des Volkes“ bedeutet.

Die ultimative Prüfung von Abrahams Gehorsam kommt jedoch in Genesis 22, als er aufgefordert wird, seinen Sohn Isaak zu opfern. Gott hatte versprochen, dass Abrahams Nachkommenschaft durch Isaak entstehen würde, daher ist das Maß an Glauben, das er an den Tag legt, recht erstaunlich. Abraham vertraut Gott und bringt seinen Sohn auf Anweisung auf einen Berg. In allerletzter Minute greift Gott ein und verschont Isaaks Leben, indem er ein anderes Tier (einen Widder) als Opfer zur Verfügung stellt. Die Prüfung ist bestanden, und Gott wiederholt seine Versprechen an Abraham: Land, Nachkommenschaft und eine persönliche Beziehung.

Der Bibel zufolge ist Abraham die letzte Chance der Menschheit, eine Beziehung zu Gott aufzubauen. Am Anfang der Bibel, in den Schöpfungserzählungen, setzen Adam und Eva ein Muster des Ungehorsams gegenüber Gottes Geboten in Gang, das Wurzeln schlägt. Selbst nach der großen Sintflut, bei der nur Noah gerettet wurde, kommt die Menschheit erneut gefährlich nahe daran, sich von ihrem Schöpfergott zu entfremden. Sie bauen den Turm von Babel (1. Mose 11), einen Turm, der fast den Himmel zu durchbrechen scheint, und Gott greift erneut ein und zerstreut die Menschen über die Erde.

Viele Gelehrte glauben, dass diese Geschichten geschrieben wurden, um den Menschen zu erklären, warum die Welt so ist, wie sie ist, und warum die Menschen so sind, wie sie sind. Was ist unser Platz in der Welt? Warum sterben wir? Sie befassen sich mit Fragen des Lebens und des Todes, anstatt einfach nur zu erklären, wie die Welt geschaffen wurde.

Am Ende von Genesis 11 wird uns ein Stammbaum vorgelegt, und Abraham wird zur neuen Hoffnung, durch die Gott versuchen wird, ein Volk zu schaffen, das nach bestimmten Werten lebt. Das Wichtigste, was wir hier lernen können, ist die Einzigartigkeit der Bundesbeziehung zwischen Gott und Abraham. Zum ersten Mal sehen wir den Beginn einer wechselseitigen Beziehung: Gott tut etwas für Abraham, und Abraham tut etwas für Gott. Der Segen Gottes wird von einer Generation zur anderen weitergegeben.

In der Geschichte Abrahams geht es um Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes – nicht um blinden Gehorsam, denn die biblischen Geschichten erzählen uns, dass Abraham Gott häufig herausforderte und Fragen stellte. Aber am Ende vertraute er diesem Gott, der ihm so außergewöhnliche Verheißungen gemacht hatte, und baute so eine ganz besondere und persönliche Beziehung zu Gott auf, die, wie Gläubige behaupten, bis in die heutige Zeit andauert.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg