Akademie, griechisch Academeia, lateinisch Academia, im antiken Griechenland, die Akademie oder Hochschule für Philosophie am nordwestlichen Stadtrand von Athen, wo Platon um 387 v. Chr. ein Grundstück erwarb und zu lehren pflegte. An der Stelle befanden sich ein Olivenhain, ein Park und eine dem legendären attischen Helden Academus (oder Hecademus) geweihte Turnhalle.

Plato im Gespräch mit seinen Schülern

Plato im Gespräch mit seinen Schülern, Mosaik aus Pompeji, 1. Jahrhundert v. Chr.; im Archäologischen Nationalmuseum, Neapel.

C. M. Dixon/Heritage-Images

Mehr zu diesem Thema lesen
Aristoteles: Die Akademie
Aristoteles wurde auf der chalkidischen Halbinsel Makedonien, im Norden Griechenlands, geboren. Sein Vater Nikomachos war der Arzt von Amyntas III…

Die Bezeichnung Akademie, als Schule der Philosophie, wird gewöhnlich nicht auf Platons unmittelbaren Kreis, sondern auf seine Nachfolger bis zur Zeit des römischen Cicero (106-43 v. Chr.) angewendet. Rechtlich gesehen war die Schule eine Körperschaft, die zur Verehrung der Musen organisiert war. Der Scholarch (Schulleiter) wurde von der Mehrheit der Mitglieder auf Lebenszeit gewählt. Die meisten Gelehrten schließen, vor allem aus Platons Schriften, dass der Unterricht ursprünglich Mathematik, Dialektik, Naturwissenschaften und die Vorbereitung auf das Staatswesen umfasste. Die Akademie bestand bis 529 n. Chr., als Kaiser Justinian sie zusammen mit den anderen heidnischen Schulen schloss.

Die Akademie durchlief philosophisch verschiedene Phasen, die willkürlich wie folgt eingeteilt werden: (1) die Alte Akademie unter Platon und seinen unmittelbaren Nachfolgern als Gelehrte, als das philosophische Denken dort moralisch, spekulativ und dogmatisch war, (2) die Mittlere Akademie, die von Arkesilaus (316/315-c. 241 v. Chr.) begonnen wurde, der einen undogmatischen Skeptizismus einführte, und (3) die Neue Akademie, gegründet von Karneades (2. Jh. v. Chr.), die mit dem Scholarchen Antiochus von Askalon (gest. 68 v. Chr.) endete, der eine Rückkehr zum Dogmatismus der Alten Akademie bewirkte. Danach war die Akademie ein Zentrum des Mittelplatonismus und des Neuplatonismus, bis sie im 6. Jh. n. Chr. geschlossen wurde.

Plato

Plato, Marmorporträtbüste, nach einem Original aus dem 4. Jh. v. Chr.; in den Kapitolinischen Museen, Rom.

G. Dagli Orti-DeA Picture Library/Learning Pictures

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg