Popular on Variety
Albert Finney, einer der führenden Schauspieler der Nachkriegszeit, starb am Donnerstag in London an einer Brustinfektion. Er war 82 Jahre alt und kämpfte gegen den Krebs.
Der robuste britische Schauspieler begann als Bühnenschauspieler, bevor er zum Film wechselte. Mit seiner ernsten Stimme und seinem grollenden Blick brachte er einen intensiven Realismus in seine Arbeit ein und wurde in den 1960er Jahren in Klassikern wie „Saturday Night and Sunday Morning“ und „Tom Jones“ berühmt. Später spielte er unvergesslich Agatha Christies legendären Detektiv Hercule Poirot in „Mord im Orient-Express“ und beeindruckte Kritiker und Publikum mit herausragenden Leistungen in „The Dresser“ und „Under the Volcano“. Finney wurde für fünf Oscars nominiert, gewann den Preis aber nie.
1963 spielte Finney den Findelkind-Helden in Tony Richardsons Oscar-Gewinner „Tom Jones“. Die Rolle machte Finney zu einem internationalen Filmstar und brachte ihm die erste von vier Oscar-Nominierungen als bester Schauspieler ein. Ein Jahr zuvor hatte Finney die Titelrolle in „Lawrence von Arabien“ abgelehnt, weil er sich nicht auf einen Vertrag mit mehreren Filmen einlassen wollte und, wie er sagte, Angst vor dem Ruhm hatte.
Gemeinsam mit seinen Zeitgenossen Peter O’Toole, Richard Burton und Richard Harris trug Finney dazu bei, eine Periode zu definieren, in der sich die kulturelle Achse des Filmgeschäfts in Richtung Großbritannien verschob. Es war eine Bewegung, die den spießigen, stentorischen Ansatz des Dramas, der von Laurence Olivier und John Gielgud populär gemacht worden war, abschüttelte und durch etwas ersetzt wurde, das eindeutig aus der Arbeiterschaft stammte und schwelgerisch war.
Finneys erste größere Rolle auf der Leinwand war die des Arthur Seaton, eines Maschinisten in dem von Karel Reisz verfilmten Film „Saturday Night and Sunday Morning“ von 1960. Der Film gilt als das überzeugendste der britischen „angry young men“-Dramen und wird als eines der ersten authentischen Porträts der Arbeiterjugend angesehen. Mit seinem rastlosen Charme und seinem unbestreitbaren Charisma schien Finney für eine ganze Generation zu sprechen, wenn seine Figur sagt: „Alles, worauf ich aus bin, ist eine gute Zeit. Der Rest ist Propaganda.“
Finneys eigene Aufmüpfigkeit sollte während seiner langen Karriere immer wieder zum Vorschein kommen. „Ich hasse es, mich zu binden – an ein Mädchen, an einen Filmproduzenten oder an ein bestimmtes Leinwand-Image“, sagte Finney dem Evening Standard, als er die Lawrence-Rolle ablehnte.
Finney, der seine Karriere beim Theater begann, gab sein Leinwanddebüt in einer kleinen Rolle als Oliviers Sohn in „The Entertainer“ von 1960. Einige Jahre später lehnte Finney das Angebot Oliviers ab, dessen Nachfolger als Leiter des britischen Nationaltheaters zu werden.
In einer Rezension des heute vergessenen Stücks „The Face of Love“ aus dem Jahr 1956 bezeichnete der britische Kritiker Kenneth Tynan Finney als „einen glühenden jungen Spencer Tracy…hier ist ein Schauspieler, der bald die Träume von Burton und Scofield stören wird.“
Im Laufe seiner Filmkarriere begann Finney, eine Vielzahl überlebensgroßer Figuren zu spielen. Für eine seiner beliebtesten Rollen, die des Poirot in „Mord im Orient-Express“ von 1974, erhielt er eine zweite Oscar-Nominierung als bester Schauspieler. Die Autorin Christie soll Finney für die beste Darstellung ihres Detektivhelden gehalten haben, aber der Schauspieler lehnte eine Einladung ab, das Franchise als Poirot in „Tod auf dem Nil“ fortzusetzen (Peter Ustinov legte sich den Schnurrbart an und übernahm die Rolle).
In „The Dresser“ von 1983, nach einem Theaterstück von Ronald Harwood, spielte Finney einen alternden Schauspieler und Manager eines kleinen britischen Tourneeunternehmens im Zweiten Weltkrieg. Die Rolle war inspiriert von dem großen Bühnenschauspieler Donald Wolfit. Pauline Kael nannte Finneys urkomische und anrührende Darstellung „saftig“ und zitierte seine „donnernde Stimme und wunderbare falsche Bescheidenheit“. Sie brachte dem Schauspieler seine dritte Oscar-Nominierung als bester Schauspieler ein.
Im nächsten Jahr gab Finney eine seiner kontrolliertesten Darbietungen als alkoholkranker Konsul in John Hustons Adaption von Malcolm Lowrys „Unter dem Vulkan“. „Seine Worte kommen mit einer eigentümlichen Intensität heraus“, schrieb der Kritiker Roger Ebert, „herausgezogen aus dem kleinen verborgenen Kern der Nüchternheit tief in seiner Verwirrung.“ Die Rolle brachte Finney eine vierte Oscar-Nominierung als bester Schauspieler ein. Nicolas Cage studierte die Darstellung später für seine Oscar-gekrönte Rolle als Alkoholiker in „Leaving Las Vegas“ (1995).
Andere Rollen zeigten Finneys Bandbreite als reifer Mann, der darum kämpft, sich in einer sich verschlechternden Ehe über Wasser zu halten. Er spielte mit Audrey Hepburn in Stanley Donens „Two for the Road“ (1967), einem uneinheitlichen, wenn auch ehrgeizigen Versuch, die Wechselfälle der Ehe in drei verschiedenen Stadien zu zeigen.
In einer seiner rauesten Darbietungen spielte der Schauspieler den Ehemann von Diane Keaton in „Shoot the Moon“ (1982), einem schonungslosen Blick auf eine zerfallende Ehe. Im selben Jahr rasierte er sich den Kopf, um Daddy Warbucks in John Hustons bleierner „Annie“ zu spielen, wobei er seine Sprechweise in liebevoller Nachahmung von Hustons klangvoller Stimme gestaltete. Der Film selbst war ein überladener Langweiler und eine kommerzielle Enttäuschung.
Im Jahr 1968 führte Finney Regie und spielte in „Charlie Bubbles“ einen berühmten verheirateten Schriftsteller aus der Arbeiterklasse, der eine Affäre hat. Der Film ist bekannt für Liza Minnellis Leinwanddebüt.
Finney spielte 1970 die Hauptrolle in „Scrooge“, einer Musical-Version von „A Christmas Carol“. Viel Spaß hatte er auch 1971 in dem schrulligen Film „Gumshoe“, in dem er einen Bingo-Turnierleiter spielte, der davon träumt, Sam Spade zu sein. Für seine kleine Rolle in Ridley Scotts „The Duellists“ von 1977 wurde er angeblich mit einer Kiste Champagner bezahlt.
Finney verlieh dem bulligen Detektiv in dem übernatürlichen Thriller „Wolfen“ von 1981 eine überzeugende Autorität und wirkte als verschlossener schwuler Busschaffner in dem Komödiendrama „A Man of No Importance“ von 1994.“
Einen weiteren Karrierehöhepunkt erlebte Finney 1990 in „Miller’s Crossing“ der Coen-Brüder, wo er einen sturen, großherzigen Gangsterboss porträtiert. Nachdem Attentäter versucht haben, sein Haus niederzubrennen, verfolgt Finneys Figur sie auf spektakuläre Weise, indem er aus einem Schlafzimmerfenster springt, bevor er sie mit seiner Maschinenpistole erschießt. Während des Gemetzels auf dem Bildschirm ertönt „Danny Boy“.
Im Jahr 2000 erhielt Finney eine fünfte und letzte Oscar-Nominierung, diesmal als Nebendarsteller für die Rolle von Julia Roberts‘ Chef, einem ruppigen Anwalt, in „Erin Brockovich“. Er erschien nicht zur Fernsehübertragung, weil er sagte, er hätte zu viele Raucherpausen einlegen müssen.
„Ich wäre jede halbe Stunde rein und raus“, sagte er gegenüber Entertainment Weekly.
Finney spielte einen sterbenden Patriarchen in der Tim-Burton-Verfilmung „Big Fish“ von 2004. Er hatte eine winzige Rolle in der Bourne-Franchise, als unethischer Arzt in „Das Bourne Ultimatum“ von 2007 und ganz kurz in „Das Bourne Vermächtnis“ von 2012. Finney war 2012 in „Skyfall“ zu sehen, wo er einen Ersatzvater für James Bond spielte.
Finney spielte auch überlebensgroße Figuren im Fernsehen, darunter Winston Churchill in dem Biopic „The Gathering Storm“ (BBC-HBO) aus dem Jahr 2002, für das er einen Emmy als Hauptdarsteller gewann. Zuvor war Finney 1990 für den HBO-Fernsehfilm „The Image“ nominiert worden, in dem er einen Fernsehmoderator spielte.
In den Jahren 1996-97 spielte Finney die Hauptrolle in Dennis Potters letzten Fernsehspielen, „Karaoke“ und „Cold Lazarus“. In letzterem, das im 24. Jahrhundert spielt, trat Finney als kryogenisch eingefrorener Kopf auf. Im Jahr 2001 erhielt er gute Kritiken als der schurkische Onkel eines 10-jährigen Jungen in „My Uncle Silas“, einer britischen TV-Miniserie, die 2003 auf PBS‘ „Masterpiece Theatre“ uraufgeführt wurde.
Albert Finney wurde in Salford, Greater Manchester, England, geboren und war Absolvent der Royal Academy of Dramatic Art. Er feierte große Broadway-Erfolge mit Rollen, die er 1964 in John Osbornes historischem Stück „Luther“ und 1968 in Peter Nichols‘ „A Day in the Life of Joe Egg“ kreierte. Beide Rollen brachten ihm Tony-Nominierungen als bester Schauspieler ein. Er spielte auch die Hauptrolle in „Billy Liar“. In späteren Verfilmungen übernahmen andere Schauspieler diese Rollen.
Obwohl er auf der Leinwand sehr gefragt war, kehrte Finney häufig auf die Bühne zurück. Er gewann einen Olivier Award, das britische Äquivalent zum Tony Award, für „Orphans“ und trat auch in Samuel Becketts „Krapps letztes Band“ und in der Londoner Originalproduktion von Yasmina Rezas „Art“ auf. Finney spielte seine Rolle in „Orphans“ in Alan J. Pakulas Verfilmung von 1987 erneut.
In seinen Memoiren „The Long-Distance Runner“ bezeichnete Regisseur Tony Richardson „Luther“ als seine erfolgreichste Zusammenarbeit mit Finney. „Die Architektur seiner Darstellung, vom zitternden epileptischen Novizen bis zum resignierten Sensualisten mittleren Alters, war monumental“, schrieb Richardson.
Selbst in seinen späteren Jahren lehnte Finney Berichten zufolge einen CBE (Commander of the Order of the British Empire) im Jahr 1980 und einen Ritterschlag im Jahr 2000 ab. „Die Sache mit dem Sir hält eine unserer Krankheiten in England aufrecht, nämlich den Snobismus“, sagte er.
Finney war dreimal verheiratet, das erste Mal mit der britischen Schauspielerin Jane Wenham, das zweite Mal mit der französischen Schauspielerin Anouk Aimee. Zu den Hinterbliebenen gehören Finneys dritte Frau Pene Delmage, die er 2006 heiratete, und sein Sohn Simon Finney, ein Filmtechniker aus seiner Ehe mit Wenham, sowie zwei Enkelkinder. Die Beerdigung wird eine private Familienangelegenheit sein.
In einem Interview mit der New York Times von 1984 reflektierte Finney über seine Rolle in „The Dresser“. Er merkte an, dass Darbietungen, vor allem auf der Bühne, eine flüchtige Qualität haben, aber er betonte, dass ihn das nicht deprimiere.
„Was viele Menschen in ihrem Leben tun, mag nicht viel wert sein“, sagte Finney. „Aber sie tun es mit Liebe, Mühe und Hingabe, und das ist es wert.“