Alkohol hat eine starke Wirkung auf die Dopaminaktivität im Gehirn. Wenn wir trinken, werden die so genannten Belohnungsschaltkreise des Gehirns mit Dopamin überflutet.

Dies erzeugt euphorische Gefühle – oder das, was wir als „berauscht“ empfinden.

Dopamin aktiviert auch Gedächtnisschaltkreise in anderen Teilen des Gehirns, die sich an diese angenehme Erfahrung erinnern und Lust auf mehr machen. Im Laufe der Zeit kann Alkohol jedoch dazu führen, dass der Dopaminspiegel sinkt, so dass man sich unglücklich fühlt und sich nach mehr Alkohol sehnt, um sich besser zu fühlen.

Was ist Dopamin?

Dopamin ist ein Neurotransmitter – ein chemischer Botenstoff, der Signale zwischen den Gehirnzellen überträgt und Informationen im ganzen Körper vermittelt.

Das Gehirn verwendet Milliarden von Neurotransmittern, um alles zu steuern, von der Atmung über den Herzschlag bis hin zur Verdauung.

Aktivitäten wie Essen, Umarmen und Sport können die Dopaminproduktion im Gehirn anregen.

Dopamin spielt viele wichtige Rollen im Körper und beeinflusst Stimmungen, das Gedächtnis und das Empfinden von Freude und Schmerz. Der Stoff ist auch an Bewegung, Motivation und Verstärkung beteiligt. Es ist der Stoff, der uns dazu antreibt, Nahrung, Sex, Bewegung und andere Aktivitäten zu suchen, die für unser Wohlbefinden und unser Überleben entscheidend sind.

Bei Menschen mit niedrigem Dopaminspiegel kann es zu einem Verlust der motorischen Kontrolle kommen, wie er bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit auftritt. Sie können auch Süchte, Verlangen und Zwänge sowie einen freudlosen Zustand entwickeln, der als „Anhedonie“ bekannt ist. Ein erhöhter Dopaminspiegel kann zu Angstzuständen und Hyperaktivität führen.

Leider können einige Krankheiten das empfindliche Gleichgewicht des Gehirns in Bezug auf Dopamin stören. Die Parkinson-Krankheit und bestimmte Stoffwechselstörungen beispielsweise können Dopamin verbrauchen.

Das gilt auch für Drogen und Alkohol.

Alkohol- und Dopaminsucht

Während Alkoholkonsum anfangs den Dopaminspiegel einer Person erhöht, passt sich das Gehirn bei fortgesetztem Alkoholkonsum an die Dopaminüberlastung an. Es beginnt, weniger von der Chemikalie zu produzieren, die Anzahl der Dopaminrezeptoren im Körper zu verringern und die Dopamintransporter zu erhöhen, die das überschüssige Dopamin in die Zwischenräume der Gehirnzellen transportieren.

Wenn der Dopaminspiegel sinkt, sinkt auch die Stimmung. Infolgedessen konsumieren Menschen mit einer Alkoholsucht möglicherweise sogar noch mehr Alkohol in dem unbewussten Bestreben, ihren Dopaminspiegel zu erhöhen und den Funken zurückzubekommen.

Forschungen werfen mehr Licht auf die Rolle, die Dopamin bei der Alkoholsucht spielt.

Eine kleine Studie von Forschern der Columbia University ergab, dass das beim Trinken produzierte Dopamin im Belohnungszentrum des Gehirns konzentriert ist. Die Studie ergab außerdem, dass Männer beim Trinken mehr Dopamin freisetzen als Frauen.

Diese Ergebnisse könnten erklären, warum Männer mehr als doppelt so häufig wie Frauen eine Alkoholabhängigkeitserkrankung entwickeln.

Andere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass manche Menschen dazu neigen, mehr Dopamin freizusetzen und darauf zu reagieren als andere. Darüber hinaus sind diese Personen möglicherweise prädisponiert, mehr zu trinken und eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln.

Forscher der McGill University in Kanada führten Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Gehirnscans bei 26 Trinkern durch und stellten eine „ausgeprägte Gehirnreaktion“ bei den Risikopersonen fest, nachdem sie drei alkoholische Getränke konsumiert hatten.

Marco Leyton, Professor und Suchtforscher an der Abteilung für Psychiatrie der McGill University, erklärte in einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2013, dass die Teilnehmer, die ein höheres Risiko für die Entwicklung von Alkoholismus hatten, „eine ungewöhnlich starke Dopaminreaktion im Gehirn“ aufwiesen, wenn sie ein Getränk zu sich nahmen.

Leyton stellte die Theorie auf, dass diese starke Reaktion „belohnungssuchende Verhaltensweisen anregen“ und der sedierenden Wirkung des Alkohols entgegenwirken könnte. Ebenso könnten diejenigen, die beim Trinken nur eine minimale Dopaminausschüttung haben, „die sedierenden Wirkungen des Alkohols als besonders ausgeprägt empfinden.“

Dopamin als Behandlungsziel bei Alkoholismus

Forscher untersuchen auch, ob Medikamente, die den Dopaminspiegel im Gehirn normalisieren, bei der Verringerung des Alkoholverlangens und der Behandlung von Alkoholismus wirksam sein könnten.

In klinischen Studien in Schweden wurde bei alkoholabhängigen Patienten, die ein experimentelles Medikament namens OSU6162 erhielten, das den Dopaminspiegel bei Ratten senkt, ein deutlich geringeres Verlangen nach Alkohol festgestellt.

Pia Steensland, außerordentliche Professorin in der Abteilung für klinische Neurowissenschaften am Karolinska Institutet und Mitautorin der Studien, sagte, dass die Patienten, die das Medikament erhielten, „den ersten Schluck Alkohol nicht so sehr genossen wie“ Patienten, die das Medikament nicht erhielten.

Interessanterweise sprachen die Patienten mit der schlechtesten Impulskontrolle – die nach einer Zeit der Nüchternheit am stärksten rückfallgefährdet sind – am besten auf die Behandlung an.

Medizinischer Haftungsausschluss: DrugRehab.com möchte die Lebensqualität von Menschen verbessern, die mit einer Substanzkonsum- oder psychischen Störung zu kämpfen haben, und zwar mit faktenbasierten Inhalten über das Wesen von Verhaltensstörungen, Behandlungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Ergebnisse. Wir veröffentlichen Material, das von zugelassenen medizinischen Fachleuten recherchiert, zitiert, bearbeitet und überprüft wurde. Die von uns bereitgestellten Informationen sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Sie sollten nicht anstelle des Rates Ihres Arztes oder eines anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleisters verwendet werden.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg