Wissenschaftler sagen, dass die antarktischen Schelfeise seit Mitte der 1990er Jahre fast 4 Billionen Tonnen Eis verloren haben. Das Meerwasser schmilzt sie von unten nach oben, wodurch sie schneller an Masse verlieren, als sie wieder auftauen können.

Das geht aus einer neuen Studie hervor, die Satellitendaten von 1994 bis 2018 analysiert. Die Ergebnisse wurden gestern in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht.

Das sind schlechte Nachrichten für die Hunderte von Gletschern, die sich entlang der antarktischen Küste erstrecken.

Schelfeisplatten sind Eisvorsprünge, die vom Rand des Kontinents in den Ozean ragen. Sie tragen zur Stabilität der Gletscher bei, indem sie sie an Ort und Stelle halten.

Wenn Schelfeis schmilzt, wird es dünner, schwächer und bricht eher. Wenn dies geschieht, können sie Eisströme von den dahinter liegenden Gletschern freisetzen und den globalen Meeresspiegel ansteigen lassen.

Wissenschaftler haben sich in den letzten Jahren zunehmend Sorgen um die antarktischen Schelfe gemacht. Die Forschung deutet zunehmend darauf hin, dass die Schelfe in bestimmten Regionen des Kontinents – insbesondere in der Westantarktis und in Teilen der Antarktischen Halbinsel – schmelzen und von unten nach oben dünner werden.

Die neue Studie bestätigt, dass es sich bei den am schnellsten schmelzenden Gebieten vor allem um Schelfeis handelt, das in die Amundsen- und Bellingshausen-See ragt, die sich bis zur Küste der Westantarktis und der Westflanke der Antarktischen Halbinsel erstrecken.

Das Schmelzen der Schelfeisberge macht nur einen Teil des Eises aus, das die Antarktis jedes Jahr verliert.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Kontinent jedes Jahr Milliarden von Tonnen Eis verliert. Ein Teil des Massenverlustes stammt von schmelzenden Schelfeisen, ein anderer von der Schmelze an der Oberfläche des Eisschildes. Der größte Teil stammt von Eisbrocken, die sich von den Gletschern ins Meer ergießen.

Und schrumpfende, schwächelnde Schelfe können diesen Prozess beschleunigen.

Ströme von warmem Ozeanwasser scheinen der Grund dafür zu sein. Dieses warme Wasser stammt aus dem Pazifik und dem Indischen Ozean und fließt nach Süden in Richtung Antarktis.

Normalerweise handelt es sich um eine Tiefenwasserströmung. Doch wenn er den antarktischen Kontinent erreicht, kann ein Teil des Wassers an die Oberfläche gelangen. Dort kann er unter nahegelegene Schelfeisplatten sickern und das Eis von unten nach oben schmelzen.

Die neue Studie zeigt, dass das Schmelzen im Laufe der Zeit nicht völlig gleichmäßig verlief. In den späten 2000er Jahren schien sich das Schmelzen zu beschleunigen, bevor es sich in den 2010er Jahren wieder verlangsamte.

Das ist wahrscheinlich zum Teil auf den Einfluss von El Niño- und La Niña-Mustern im Pazifischen Ozean zurückzuführen, so die Hauptautorin der Studie, Susheel Adusumilli, eine Doktorandin an der Scripps Institution of Oceanography an der University of California, San Diego. Diese natürlichen Klimamuster können dazu führen, dass die Meerestemperaturen zwischen wärmeren und kühleren Zyklen schwanken.

Viele Forscher glauben jedoch, dass der Klimawandel wahrscheinlich auch zum Schmelzen der Schelfeise beiträgt. Forschungen deuten darauf hin, dass der Klimawandel bestimmte Windmuster um die Antarktis beeinflussen kann, die das Wasser im Südlichen Ozean aufwirbeln und die Menge an warmem Wasser, das an die Oberfläche dringt, erhöhen können.

Modellstudien deuten darauf hin, dass dieser Prozess in den kommenden Jahrzehnten intensiver werden könnte, wenn sich die Erde weiter erwärmt.

Und selbst wenn die Schmelzraten langsamer sind als in der Vergangenheit, verlieren die Schelfeise insgesamt an Masse.

Wenn sich die Schelfeise in einem stabilen, gleichmäßigen Zustand befänden, könnten sie zwischen Massenzuwachs und Masseverlust hin- und herpendeln, bemerkte Adusumilli.

Aber in den letzten 25 Jahren „gibt es immer einen Massenverlust“, sagte er. „Es geht von einem kleinen Massenverlust zu einem großen Massenverlust und dann wieder zu einem kleinen Massenverlust. Es geht nie von einem Massengewinn zu einem Massenverlust.“

Der steigende Meeresspiegel ist die größte Sorge über den Eisverlust der antarktischen Gletscher. Der Zustrom von Schmelzwasser, das ins Meer fließt, kann den Ozean in mancherlei Hinsicht verändern.

Das kalte, frische Wasser kann eine starre Schicht auf der Oberfläche des Ozeans bilden. Einige Forscher glauben, dass dies wiederum dazu führen könnte, dass tiefere, wärmere Schichten des Ozeans noch wärmer werden.

Und wenn diese warmen Schichten am Rande des Kontinents aufsteigen, könnten sie dazu führen, dass das Schelfeis noch schneller schmilzt.

„Die Leute reden davon, dass eine verstärkte Schelfeisschmelze zu mehr Abfluss von Bodeneis und einem Anstieg des Meeresspiegels führen kann“, sagte Adusumilli. „Aber der unmittelbare Einfluss des Schelfeises auf den Ozean ist auch sehr wichtig.“

Abgedruckt von Climatewire mit Genehmigung von E&E News. E&E berichtet täglich über die wichtigsten Energie- und Umweltnachrichten unter www.eenews.net.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg