Die Arthroskopie des Sprunggelenks ist ein minimalinvasives chirurgisches Verfahren, bei dem die Technologie der Glasfaseroptik, der Vergrößerungslinsen und der digitalen Videomonitore genutzt wird, um dem Chirurgen zu ermöglichen, das Innere des Sprunggelenks durch kleine Schnitte direkt zu betrachten. Mehrere Schnitte von etwa einem halben Zentimeter Länge werden am Knöchel gesetzt, um ein Arthroskop oder eine kleine faseroptische Videokamera und/oder spezielle arthroskopische Instrumente einzuführen. Außerdem wird sterile Flüssigkeit durch den Knöchel zirkuliert, um das Gelenk zu dehnen und mehr Platz für das Arthroskop und die Instrumente zu schaffen. Dies ermöglicht auch eine bessere Sicht innerhalb des Knöchels, Platz zum Manövrieren der Instrumente und die Beseitigung von Ablagerungen.

Wie wird eine Knöchelarthroskopie durchgeführt?

Die Knöchelarthroskopie wird in der Regel als ambulanter Eingriff unter Vollnarkose mit oder ohne Regionalanästhesie oder Epiduralanästhesie mit Sedierung durchgeführt. Nachdem eine adäquate Anästhesie durchgeführt wurde, wird eine Aderpresse angelegt, das Bein vorbereitet und steril abgedeckt. Manchmal werden mechanische Distraktionsvorrichtungen verwendet, um den Chirurgen bei der vorübergehenden Vergrößerung des potenziellen Raums im Sprunggelenk zu unterstützen. Nachdem Fuß und Knöchel in die richtige Position gebracht wurden, werden mindestens zwei Einschnitte von etwa 0,5 mm im Knöchel vorgenommen. Durch diese Einschnitte werden die arthroskopische Kamera und die Instrumente in den Knöchel eingeführt, die sogenannten Portale. Diese Portale werden strategisch platziert, um Gefäße und Nerven zu vermeiden. Die Schnitte werden an der Vorder- oder Rückseite des Knöchels oder an einer Kombination dieser Stellen gesetzt. Anschließend fließt sterile Flüssigkeit durch den Knöchel, um das Gelenk weiter zu öffnen. Die Kamera und die Instrumente können dann zwischen den Portalen ausgetauscht werden, um den Eingriff durchzuführen. Am Ende des Eingriffs werden kleine Nähte in die Haut gesetzt, um die Portale zu verschließen. Anschließend werden ein steriler Kompressionsverband und manchmal eine Schiene oder ein Stiefel angelegt. Der Patient wird in den Aufwachraum gebracht und in der Regel noch am selben Tag mit speziellen Anweisungen zur Belastung und Verbandspflege nach Hause entlassen.

Welche Erkrankungen werden mit der Knöchelarthroskopie behandelt?

Die Knöchelarthroskopie kann manchmal als Alternative zur offenen Knöchelchirurgie eingesetzt werden, einem chirurgischen Verfahren, bei dem größere Schnitte für den Zugang zum Inneren des Knöchels verwendet werden. Sie kann zur Diagnose und Behandlung verschiedener Erkrankungen des Sprunggelenks eingesetzt werden.

Die Liste der Probleme, bei denen diese Technik eingesetzt werden kann, wird ständig erweitert, umfasst jedoch:

1. Osteochondrale Defekte des Talus (auch Osteochondritis dessicans, OCDs, osteochondrale Frakturen genannt)

Dazu gehören akute Verstauchungen des Sprunggelenks und wiederholte Knöchelverletzungen durch chronische Instabilität. Zu den atraumatischen Ursachen von OCDs gehören vaskuläre Insulte, genetische Prädisposition, Degeneration und Stoffwechselanomalien. Die Patienten klagen häufig über anhaltende und zunehmende Schmerzen und Schwellungen im Sprunggelenk. Dies kann mit mechanischen Symptomen wie Knacken, Klicken oder Ploppen sowie einer eingeschränkten Beweglichkeit einhergehen. Die Diagnose wird durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung und bildgebender Diagnostik, einschließlich Röntgenaufnahmen, MRT und/oder CT-Scan, gestellt. Die Behandlung richtet sich nach Größe und Lokalisation des OCD, den damit verbundenen Symptomen, den demografischen Daten des Patienten und den Aktivitätsanforderungen des Patienten. Nachdem die Diagnose arthroskopisch gestellt wurde, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten wie Mikrofrakturierung, subchondrale Bohrung, Abrasionsarthroplastik, Fragmentfixation und Knochentransplantation. Ein gründliches Gespräch mit Ihrem Chirurgen ist notwendig, um festzustellen, welche Option für Sie am besten geeignet ist.

2. Anteriores Knöchel-Impingement (auch als „Athletenknöchel“ oder „Fußballerknöchel“ bezeichnet) und anterolaterales Knöchel-Impingement

Diese treten auf, wenn sich entweder Knochen und Weichteilgewebe des vorderen (der „vorderen“) Knöchelgelenks aufgrund von wiederholter Belastung oder Reizung entzünden. Dies führt zu Schmerzen im Knöchelgelenk, Schwellungen und kann die Bewegung des Knöchels einschränken, insbesondere die Dorsalflexion (Verlust der Fähigkeit, die Zehen zur Nase zu beugen). Das Gehen bergauf ist oft schmerzhaft. Dies ist häufig bei Fußballspielern und allen Sportlern mit wiederkehrenden Verstauchungen des Sprunggelenks der Fall. Die Diagnose eines Impingements des vorderen Sprunggelenks kann durch den Nachweis von Osteophyten oder „Knochenspornen“ auf Standard-Röntgenaufnahmen des Knöchels gestellt werden. Manchmal ist eine MRT erforderlich, wenn keine Knochensporne vorhanden sind. Die MRT kann überflüssiges und entzündetes Weichteilgewebe in der anterolateralen Rinne des Knöchels aufzeigen, das auf Standardröntgenbildern nicht zu erkennen ist. Dies wird als anterolaterales Knöchel-Impingement bezeichnet. Wenn nicht-operative Maßnahmen die Symptome dieser Erkrankungen nicht lindern, kann eine Arthroskopie des Sprunggelenks eingesetzt werden, um überflüssiges Weichteilgewebe und/oder Knochensporne abzutragen.

3. Hinteres Knöchel-Impingement

Dies tritt auf, wenn sich der Knochen und das Weichteilgewebe des Rückfußes (der „Rückseite“ des Sprunggelenks) aufgrund wiederholter Belastungen entzünden. Dies führt zu Schmerzen im Sprunggelenk, Schwellungen und oft zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Sprunggelenks, insbesondere der Plantarflexion (Verlust der Fähigkeit, „Gas zu geben“). Dieses Überlastungssyndrom tritt am häufigsten bei Balletttänzern auf, kann aber auch bei anderen Sportlern vorkommen. Wie das Impingement des vorderen Sprunggelenks steht es in der Regel im Zusammenhang mit knöchernen Problemen im hinteren Teil des Sprunggelenks (der „Rückseite“ des Knöchels). Es kann auch mit einem akzessorischen Knochen verbunden sein, der nicht bei allen Patienten zu finden ist und als Os trigonum bezeichnet wird. Bei der chirurgischen Behandlung werden arthroskopische Schnitte in den hinteren Teil des Knöchels gesetzt, um Zugang zu dem schmerzhaften Bereich zu erhalten. Knochensporne, entzündetes Weichteilgewebe und, falls vorhanden, das Os trigonum können dann arthroskopisch entfernt werden.

4. Synovitis

Synovitis ist eine Entzündung der Weichteilauskleidung des Sprunggelenks (Synovium), die sich häufig durch Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkung äußert. Sie kann durch ein akutes Trauma, entzündliche Arthritis (z. B. rheumatoide Arthritis), Überlastung und degenerative Gelenkerkrankungen (Osteoarthritis) entstehen. Wenn nicht-chirurgische Behandlungsmöglichkeiten keine Linderung bringen, kann eine Knöchelarthroskopie eingesetzt werden, um die entzündete Gelenkinnenhaut chirurgisch zu entfernen.

5. Lose Körper

Gelenkknorpel und/oder Narbengewebe können nach einem Trauma des Sprunggelenks frei im Gelenk schwimmen und einen so genannten „losen Körper“ bilden. Diese können auch im Rahmen einer so genannten synovialen Chondromatose auftreten, bei der sich die Gelenkschleimhaut aus ungeklärten Gründen auflöst. Diese Lockerungen können Probleme wie Knacken, Einklemmen und Blockieren verursachen, die oft zu Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen führen. Gelegentlich lassen sich Lockerungen mit normalen Röntgenaufnahmen oder einem CT-Scan erkennen, häufig ist jedoch eine MRT erforderlich, um den Übeltäter sichtbar zu machen. Mit einer Knöchelarthroskopie kann der lockere Körper gefunden und entfernt werden. Arthrofibrose

6. Arthrofibrose

Ein früheres Trauma, eine frühere Operation am Knöchel, Infektionen des Knöchelgelenks und entzündliche Arthritiden wie rheumatoide Arthritis prädisponieren Patienten für die Entwicklung von Narbengewebe oder Arthrofibrose. Mit Hilfe der Knöchelarthroskopie kann dieses Narbengewebe erkannt und entfernt werden.

7. septische Arthritis oder eine Infektion des Gelenkspalts kann mit Antibiotika allein nicht wirksam behandelt werden. Sie erfordert oft eine dringende Operation, um das Gelenk auszuspülen. Dies kann als offener Eingriff oder durch eine Arthroskopie erfolgen. Obwohl Infektionen der Haut und der Weichteile um das Sprunggelenk in den meisten Fällen eine Arthroskopie des Sprunggelenks ausschließen, kann eine septische Arthritis eine Indikation für eine Arthroskopie des Sprunggelenks darstellen. Die Entscheidung, ob eine Infektion für eine Arthroskopie in Frage kommt oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Nur Sie und Ihr Chirurg können entscheiden, ob es für Sie geeignet ist oder nicht.

8. Knöchelbrüche

Die Knöchelarthroskopie kann auch zusammen mit konventionellen Techniken der Bruchreparatur eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die normale anatomische Ausrichtung des Knorpels im Knöchel wiederhergestellt wird. Dies trägt dazu bei, das Risiko einer zukünftigen posttraumatischen Arthritis zu minimieren.

9. Ungeklärte Knöchelsymptome

Gelegentlich entwickeln Patienten Symptome wie Schmerzen, Schwellungen, Blockieren, Einklemmen, Knirschen oder Knacken, die sich mit diagnostischen Verfahren wie Röntgen, CT, MRT oder Knochenscans nicht erklären lassen. Wenn alle nichtoperativen Maßnahmen ausgeschöpft sind, kann eine Arthroskopie des Sprunggelenks eingesetzt werden, um Läsionen im Sprunggelenk zu diagnostizieren. Sie bietet die Möglichkeit, direkt in das Gelenk zu schauen, potenzielle Probleme zu erkennen und viele von ihnen definitiv zu behandeln.

10. Tibiotalarthrose

Knöchelfrakturen, Infektionen, Osteonekrose und Arthritis können zu chronischen Schmerzen und Steifheit führen, die mit nicht-operativen Maßnahmen nicht beherrschbar sind. Die Versteifung des Sprunggelenks ist für viele Patienten in dieser Situation eine geeignete Behandlungsoption. Wenn sie von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt wird, bietet die Arthroskopie des Sprunggelenks eine minimalinvasive Methode zur Versteifung des Sprunggelenks, die zu gleichen oder besseren Ergebnissen führen kann als herkömmliche offene Techniken. Dieses Verfahren hat jedoch seine Grenzen. Ihr Chirurg kann feststellen, ob dieses Verfahren für Sie in Frage kommt.

Erholung: Wie pflege ich meinen Knöchel nach der Operation?

Dies hängt letztlich von der Art des Problems und der Art des arthroskopischen Verfahrens ab, mit dem das Problem behandelt wird. Die Patienten müssen nach der Operation mit Schmerzen und Schwellungen rechnen, die ein Hochlagern des Beins und die Einnahme von Schmerzmitteln für mindestens einige Tage erforderlich machen. Von der Art des Eingriffs hängt es ab, ob Sie das betroffene Bein nach der Operation nur eingeschränkt belasten können oder nicht. Dies kann von einer schrittweisen sofortigen Belastung mit Krücken bis hin zu einer strikten Belastungspause von ein bis zwei Monaten reichen. Wenn die Arthroskopie des Sprunggelenks als Ergänzung zur konventionellen Frakturfixation durchgeführt wird, kann dieser Zeitraum der Nicht-Belastung länger sein, je nach der Fähigkeit Ihres Körpers, die Fraktur zu heilen. Der Verband bleibt bis zur Nachuntersuchung bei Ihrem Chirurgen an Ort und Stelle, und die Nähte werden ein bis zwei Wochen nach dem Eingriff entfernt. Aktive Bewegungen sind in der Regel sofort möglich. Nach Abklingen der Schwellung und der Weichteilreaktion kann ein progressives Kräftigungsprogramm durchgeführt werden. Es hängt von Ihrem Chirurgen ab, wann die einzelnen Aktivitäten erlaubt sind und ob eine formelle Überweisung zur Physiotherapie notwendig ist oder nicht.

Ergebnisse

Viele Faktoren werden zum Ergebnis Ihrer Knöchelarthroskopie beitragen. Dazu gehören unter anderem Ihre Erwartungen, der Schweregrad Ihrer Erkrankung, die Komplexität des durchgeführten Eingriffs sowie die postoperative Compliance, Rehabilitation und Motivation. Aus der Literatur geht hervor, dass durchschnittlich mehr als 70-90 % der Patienten, die sich bei den häufigsten Indikationen einer Knöchelarthroskopie unterziehen, gute oder ausgezeichnete Ergebnisse erzielen.

Welche Vorteile bietet die Knöchelarthroskopie?

Die Knöchelarthroskopie ermöglicht eine direkte Sicht auf das Innere des Knöchels ohne große, kosmetisch unschöne Narben. Sie minimiert andere Probleme, die bei großen Schnitten am Knöchel auftreten, wie Schmerzen, Blutungen, Wundzerfall und Infektionen. Der Eingriff kann ambulant durchgeführt werden, da er minimalinvasiv ist. Die Patienten können unter Umständen früher mit der Rehabilitation beginnen, sich besser rehabilitieren und zu anspruchsvollen Aktivitäten wie Sport zurückkehren.

Wer kommt für eine Knöchelarthroskopie nicht in Frage?

Elektive Arthroskopie ist kontraindiziert bei Patienten mit Weichteilinfektionen des Knöchels wie Zellulitis, akuten und chronischen offenen Wunden und Dermatitis über dem Knöchel. Patienten mit schweren arthritischen Veränderungen mit Verlust des Gelenkspalts sind keine guten Kandidaten für arthroskopische Débridement-Verfahren. Patienten mit schweren peripheren Gefäßerkrankungen, peripherer Neuropathie, Reflex-Sympathikus-Dystrophie/komplexem regionalen Schmerzsyndrom und Ödemen kommen für eine Knöchelarthroskopie möglicherweise nicht in Frage. Es ist wichtig, dass Sie Ihre individuellen Risiken, die möglichen Vorteile und die Alternativen zur Knöchelarthroskopie mit Ihrem Chirurgen gründlich besprechen.

Komplikationen

Zu den möglichen Komplikationen der Knöchelarthroskopie gehören unter anderem Verletzungen von Nerven, Gefäßen, Sehnen, Bändern oder Knorpel im Bereich des Knöchels, tiefe und oberflächliche Infektionen, Narbenbildung, Reflex-Sympathikus-Dystrophie/komplexes regionales Schmerzsyndrom, Fehldiagnosen, gebrochene Instrumente und Narkosekomplikationen. Es ist wichtig, dass Sie nach der Operation die empfohlenen Nachsorgetermine mit Ihrem Chirurgen wahrnehmen.

Die folgenden Symptome sollten Ihrem Chirurgen dringend mitgeteilt werden, da sie auf eine Komplikation hinweisen können:

  • Schmerzen, die nicht durch Schmerzmittel kontrolliert werden können
  • Konstitutionelle Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder Schüttelfrost
  • Wundrötung, Schwellung, Wärme oder Drainage
  • Neue Taubheit, Schwäche oder Kribbeln.

Häufig gestellte Fragen:

Wann kann ich sicher wieder Auto fahren?

Das hängt von der Art des Eingriffs und der Beurteilung Ihres Chirurgen über Ihre Fortschritte ab. Wenn Sie in der Lage sind, ohne Einschränkung Gewicht zu tragen und keine narkotisierenden Schmerzmittel mehr einnehmen müssen, können Sie wahrscheinlich wieder am Straßenverkehr teilnehmen. Dies kann bereits einige Tage nach der Operation der Fall sein, kann aber auch ein bis zwei Monate dauern.

Wann kann ich mit einer Rückkehr zur Arbeit/zum Sport rechnen?

Dies hängt von der Art des Eingriffs und der Beurteilung Ihrer Fortschritte durch Ihren Chirurgen ab. Wenn Ihre Beweglichkeit es Ihnen erlaubt, Ihre Arbeit sicher zu verrichten, besteht die Möglichkeit, einige Tage nach der Operation an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Die meisten Patienten müssen damit rechnen, dass sie während ihrer Genesung mindestens ein bis zwei Wochen lang nicht arbeiten können. Es ist möglich, nach einer Knöchelarthroskopie wieder Hochleistungssport zu betreiben. Dies hängt von der Fähigkeit ab, sich selbst wirksam zu schützen und bei der jeweiligen sportlichen Betätigung Leistung zu bringen. Athleten können bereits nach ein bis zwei Wochen wieder spielen, müssen aber höchstwahrscheinlich mit einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen rechnen.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg