Die Artillerie war eines der wichtigsten Elemente im Ersten Weltkrieg. Die niederschmetternden Bombardements, die den Angriffen der Infanterie vorausgingen, veranlassten die Männer, sich immer tiefer in die Schützengräben und Bunker zu graben, was zu einer statischen Kriegsführung führte, die den größten Teil des vierjährigen Konflikts im Westen überdauerte.
Schwere Artillerie, die von hinter den Linien feuerte, war wichtig, aber auch eine leichtere, örtlich begrenzte Form spielte eine große Rolle: die Feldartillerie.
Feldartillerie
Die Fortschritte in der Waffentechnik hatten die Artillerie in den Jahren vor dem Krieg auf zwei unterschiedliche, aber miteinander verbundene Wege geführt.
Einerseits gab es die schweren Artilleriebatterien. Sie waren auf Ebenen oberhalb der Division organisiert. Sie schleuderten Granaten kilometerweit über das Land und ermöglichten es den Artilleristen, den Feind zu treffen, während sie sich in sicherer Entfernung zu ihren Zielen befanden. In ihrer extremen Form führte sie zu Waffen wie den deutschen Big Bertha-Geschützen und den österreichisch-ungarischen Skoda-Haubitzen, die in den ersten Schlachten des Krieges belgische Festungen zerstörten.
Auf der anderen Seite gab es die Feldartilleriegeschütze. Sie sahen altmodisch aus, mit Geschützen, die klein genug waren, um von Pferden gezogen und nahe an die Front gebracht zu werden, aber sie waren stabiler, leistungsfähiger und manchmal leichter als ihre Vorgänger. Sie wurden auf der Ebene der Divisionen eingesetzt. Sie begleiteten Infanterie- und Kavallerieverbände auf dem Marsch und in ihren Stellungen an der Front.
Lösung des Rückstoßes
Der bedeutendste Fortschritt in der Artillerie in den vorangegangenen Jahrzehnten war die Lösung des Rückstoßproblems.
Bis dahin gab es keine Möglichkeit, den Rückstoß zu vermeiden, wenn ein Geschütz feuerte. Feststehende Teile konnten zwar in Position gehalten werden, aber Feldartillerie rollte immer zurück, wenn sie abgefeuert wurde.
In den 1890er Jahren schuf ein pensionierter französischer Offizier namens de Port, aufbauend auf deutschen Entwicklungen, die erste effektive Lösung. Ein System aus Öl, Luft und Kolben absorbierte den Rückstoß aus dem Lauf und brachte ihn dann in seine Position zurück.
Dadurch wurde die Feldartillerie wesentlich effektiver. Sie konnte mit Schutzschirmen für die Besatzung eingesetzt werden, da sie an Ort und Stelle blieb. Außerdem konnte sie schnell vorbereitet und abgefeuert werden. Da sie nicht zurückrollte, musste sie nach dem Abschuss nicht in ihre Position zurückkehren.
Im Ersten Weltkrieg verfügten immer mehr Waffen über Rückstoßsicherungssysteme.
Die Waffen
Es gab zwei Haupttypen von Feldartillerie – Geschütze und Haubitzen.
Geschütze waren näher an den Kanonen der früheren Kriegsführung. Ihre langen, fast waagerechten Läufe feuerten Geschosse mit hoher Geschwindigkeit auf einer relativ flachen Flugbahn ab. Sie schossen direkt auf feindliche Stellungen und Formationen, die in Sichtweite lagen.
Hubschrauber waren mörserähnliche Waffen. Sie waren an ihren steiler nach oben gerichteten, kürzeren Läufen zu erkennen. Ihre Geschosse wurden nicht mit einer so hohen Geschwindigkeit abgefeuert. Stattdessen wurden sie in einer bogenförmigen Kurve abgeschossen und trafen den Feind von oben. Auf diese Weise konnten sie indirekt feuern und Deckungen umgehen, was besonders wichtig war, da so Geschosse in feindliche Schützengräben abgefeuert werden konnten.
Die Geschosse
Zwei Merkmale bestimmten die Geschosse, die aus diesen Waffen abgefeuert wurden – ihre Größe und die Art der Munition, die sie enthielten.
Viele Länder maßen die Größe der Geschosse anhand des Durchmessers der Bohrung des Geschützes, aus dem sie abgefeuert werden sollten. Ein typisches französisches Feldgeschütz von 1914, das Modell 1897, verschoss eine 75-mm-Granate.
Die Briten hingegen definierten die Größe der Artillerie nach dem Gewicht der Granate. Ihre führende Feldartillerie zu Beginn des Krieges war der 18-Pfünder Mark I.
Die beiden Munitionstypen, die von Feldgeschützen verwendet wurden, waren Schrapnell und Hochexplosiv.
Hochexplosive Geschosse waren mit so viel Sprengstoff wie möglich gepackt und mit einem Aufschlagzünder versehen. Wenn sie auf ein hartes Ziel wie ein Gebäude oder festen Boden trafen, detonierten sie mit unglaublicher Wucht. Sie waren besser geeignet, um leblose Objekte zu zerstören. Sowohl die Stärke der Explosion als auch die Splitter des Gehäuses waren für die Truppen tödlich. Ihr größtes Problem bestand darin, auf weichen, schlammigen Boden zu treffen, der den Zünder nicht auslöste – ein häufiges Problem in dem aufgewühlten Gelände.
Splittergeschosse waren für die Tötung von Infanterie gedacht. Ihre zeitgesteuerten Zünder waren so konzipiert, dass sie im Flug direkt über feindlichen Formationen ausgelöst wurden. Sie waren nicht mit Sprengstoff gefüllt, sondern hatten eine kleinere Ladung, die von Metallkugeln umgeben war. Die Explosion ließ sie sich durch das Fleisch schneiden.
Feuerrate
Die Feuerrate der Feldartillerie war zwar besser als in früheren Epochen, aber dennoch von Waffe zu Waffe sehr unterschiedlich.
Das französische Geschütz 75, das auf dem phänomenalen Rückstoßdämpfungssystem von de Port basierte, hatte eine unglaubliche Feuerrate. Eine gut ausgebildete Mannschaft konnte damit 25 Schuss pro Minute abfeuern – einen Schuss fast alle zwei Sekunden.
Der britische 18-Pfünder war dem 75er oberflächlich gesehen ähnlich, aber seine Leistung war geringer. Er feuerte nur ein Drittel so schnell wie das französische Geschütz und gab bis zu acht Schuss pro Minute ab.
Das war immer noch eine Menge Feuerkraft. Mit einer Schrapnellgranate, die alle acht Sekunden abgefeuert wurde, konnte ein britisches Geschützteam ein Blutbad in einer deutschen Formation anrichten.
Feldartillerie im Feld
Feldartillerie war für die mobile Kriegsführung konzipiert. Die statische Natur der Westfront machte sie weniger nützlich als ihre Befürworter erwartet hatten. Die Soldaten waren durch ihre Schützengräben vor Schrapnellen geschützt. Die hochexplosiven Geschosse erwiesen sich als unzureichend, um tief eingegrabene Betonbunker zu durchschlagen.
Verbesserungen wurden vorgenommen, wie z. B. Zünder, mit denen die Geschosse Stacheldraht zerstören konnten. Die Feldartillerie wurde während des gesamten Krieges weiterhin intensiv eingesetzt. Von den 1.600 britischen Artilleriegeschützen, die 1916 die Schlacht an der Somme eröffneten, waren 1.200 Feldgeschütze oder mittlere Geschütze. Die Deutschen setzten bei der Operation Michael zwei Jahre später 3.965 Feldartilleriegeschütze ein.
Die Feldartillerie hatte Probleme, war aber ein wichtiger Bestandteil des Krieges.