Keine Erfahrung ist so universell wie das Scheitern, aber die Menschen reagieren sehr unterschiedlich darauf. Nach der US-Präsidentschaftswahl 2016 reichten die Reaktionen der politischen Linken von liberaler Selbstgeißelung und dem Ruf nach mehr Verständnis für die Arbeiterklasse bis hin zu pessimistischem Defätismus und einem Rückschlag gegen „ungebildete und engstirnige“ Trump-Anhänger. Einige verglichen Trump sogar mit Hitler.

Die Verhaltenswissenschaft kann Aufschluss darüber geben, wie die Liberalen diesen Misserfolg verarbeitet haben. Die primären Emotionen, die von unseren eigenen menschlichen Unzulänglichkeiten herrühren, sind Schuld und Scham.

Die Begriffe sind im Volksmund austauschbar, aber ihre psychologischen Bedeutungen sind recht unterschiedlich. Scham entsteht aus einer negativen Bewertung des Selbst („Ich habe etwas falsch gemacht“), während Schuld aus einer negativen Bewertung des eigenen Verhaltens entsteht („Ich habe etwas falsch gemacht“). Scham ist ein allgemeines Gefühl der Unzulänglichkeit; Schuld ist ein spezifisches Gefühl der Übertretung.

Im Allgemeinen neigen Menschen, die Scham empfinden, dazu, anderen die Schuld zu geben oder die schamauslösende Situation zu leugnen und zu versuchen, ihr zu entkommen. Diese Menschen neigen zu vermindertem Einfühlungsvermögen und zeigen Feindseligkeit, Wut und Aggression. Menschen, die Schuldgefühle haben, übernehmen dagegen eher die Verantwortung für ihre Handlungen, bemühen sich, den angerichteten Schaden wiedergutzumachen, haben mehr Einfühlungsvermögen und gehen mit ihrer Wut um, ohne in Aggression zu verfallen. Kurz gesagt: Menschen, die sich schämen, vermeiden und greifen an; Menschen, die sich schuldig fühlen, reparieren und bauen wieder auf.

Schämende Menschen vermeiden und greifen an; Menschen, die sich schuldig fühlen, reparieren und bauen wieder auf.

Es gibt beträchtliche wissenschaftliche Belege für die Unterscheidung von Scham und Schuld. Zum Beispiel sagen Scham und Schuld unterschiedliche Verhaltensweisen voraus: Die Neigung zu Schamgefühlen, nicht aber zu Schuldgefühlen, ist positiv korreliert mit Substanzmissbrauchsproblemen und psychologischem Missbrauch in Partnerschaften. Bei Kindern, die eher zu Schuldgefühlen neigen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie als Erwachsene riskante Verhaltensweisen an den Tag legen, während Kinder, die zu Schamgefühlen neigen, mit größerer Wahrscheinlichkeit ungeschützten Sex haben und illegale Drogen konsumieren. Eine Studie mit kürzlich aus dem Gefängnis entlassenen Straftätern ergab, dass die Neigung zu Schuldgefühlen, nicht aber zu Schamgefühlen, die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Straffälligkeit ein Jahr nach der Entlassung aus dem Gefängnis vorhersagt; dies wird durch die Tatsache vermittelt, dass Insassen, die zu Schamgefühlen neigen, dazu neigen, anderen Menschen die Schuld für ihre Handlungen zu geben.

Scham und Schuldgefühle rufen sogar unterschiedliche physiologische Reaktionsmuster hervor. In einer Studie wurde festgestellt, dass Schamgefühle, nicht aber Schuldgefühle, zu einer erhöhten Aktivität proinflammatorischer Zytokine führen, die bei entzündungsbedingten Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Rolle spielen können.

Sowohl Schuld als auch Scham werden durch Misserfolge hervorgerufen, aber die Dominanz des einen gegenüber dem anderen hat starke Auswirkungen darauf, wie sich eine Person nach einem Misserfolg verhält. Insbesondere zeigen Studien, dass sich Scham und Schuldgefühle unterschiedlich auf das Verantwortungsgefühl, das Einfühlungsvermögen und den Umgang mit Ärger auswirken.

Verantwortung. In einer Studie von June Tangney und Kollegen wurden Studenten gebeten, ihre persönlichen Erfahrungen mit Scham und Schuld zu beschreiben. Die Teilnehmer berichteten, dass ihre Schamerfahrungen mit dem Wunsch einhergingen, ihre Taten zu verbergen und zu leugnen. Schuldgefühle hingegen veranlassen die Menschen dazu, wiederherstellende Maßnahmen zu ergreifen. In psychologischen Studien mit sozialen Verhandlungsspielen zeigte sich, dass Menschen, die ihre Partner frühzeitig betrügen, in Zukunft eher kooperieren, wenn sie Schuldgefühle haben – nicht aber, wenn sie sich schämen. Menschen, die sich schuldig fühlen, bemühen sich, fair zu sein und Ungerechtigkeiten zu vermeiden – auch wenn dies mit persönlichen Kosten verbunden ist.

Empathie. Eine finnische Studie mit über 450 Teilnehmern ergab, dass Schuldgefühle die Fähigkeit, sich in die Gedanken anderer hineinzuversetzen, weitaus besser vorhersagen als Schamgefühle. Das heißt, dass diejenigen, die Schuldgefühle haben, besser in der Lage sind, die Perspektive anderer Menschen einzunehmen, als diejenigen, die sich schämen, und sie zeigen auch mehr Mitgefühl und Besorgnis, wenn sie sehen, dass jemand in Not ist. Dies deckt sich mit Forschungsergebnissen der Psychologen Karen Leith und Roy Baumeister, die gezeigt haben, dass Menschen mit Schuldgefühlen besonders gut in der Lage sind, die Perspektive ihres Gegenübers einzunehmen, wenn sie gebeten werden, ihre eigenen zwischenmenschlichen Konflikte aus der Sicht des Gegners zu beschreiben. Wie Tangney und seine Kollegin Jessica Tracy es ausdrücken, „sind die Ergebnisse zahlreicher unabhängiger Studien mit Menschen aller Altersgruppen bemerkenswert konsistent: Menschen mit Schuldgefühlen sind im Allgemeinen empathische Menschen.“

Ärger. Menschen, die Scham empfinden, ziehen sich zurück und vermeiden es, aber sie empfinden auch eine erhöhte Wut. Das liegt daran, dass sie die Schuld nach außen tragen und Gefühle der Wertlosigkeit abwehren, indem sie andere Menschen für ihr Versagen verantwortlich machen. Sie entwickeln daher einen Groll und eine Wut auf die Welt, und dieser Groll hat eine ausgeprägte Tendenz, in Aggression umzuschlagen. Schuldbewusste Menschen fühlen sich zwar auch manchmal wütend, aber sie können viel besser mit ihrer Wut umgehen und dem Impuls widerstehen, sich auf zerstörerische Weise zu verhalten.

Dies bezieht sich auf die jüngsten US-Wahlen. Nachdem sie ihre Ziele nicht erreicht haben, reagieren einige Demokraten mit Scham oder Schuldgefühlen. Selbst wenn sich Menschen nicht persönlich für Trumps Sieg verantwortlich fühlen, können sie sich im Namen ihrer Gruppe schämen und schuldig fühlen. Die psychologische Literatur legt nahe, dass der Weg der Scham darin bestehen kann, der Situation zu entfliehen (z. B. im wahrsten Sinne des Wortes, im Falle der Flucht nach Kanada), sich zu weigern, das Wahlergebnis zu akzeptieren, oder die Unterstützer von Trump wütend zu verteufeln. Der Weg der Schuld hingegen besteht darin, das Ergebnis zu akzeptieren, zu versuchen, der anderen Seite die Hand zu reichen und sie zu verstehen, und produktive Mittel zu planen, um die eigenen politischen Ziele bei künftigen Wahlen durchzusetzen.

Es ist verständlich, dass das Scheitern der eigenen politischen Partei bei einer demokratischen Wahl dazu führen könnte, dass man zu dem Schluss kommt, dass in Amerika etwas faul ist oder dass die eigene Partei fehlerhaft ist. Die sozialpsychologische Forschung legt jedoch nahe, dass man eine Wahlniederlage am besten verkraftet, wenn man sich auf die spezifischen Gründe für das Scheitern konzentriert und konkrete Schritte zur Behebung des Schadens unternimmt. Die Demokraten können das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen nicht ändern, aber sie können kontrollieren, wie sie das Ergebnis interpretieren.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg