Brasilianer, die sich hier zum Karneval versammeln, und andere Lateinamerikaner haben eine breite Palette von Hautfarben.

iStock.com/peeterv

Wenn man heute eine belebte Straße in den meisten lateinamerikanischen Städten entlanggeht, sieht man eine Palette von Hautfarben, die von dunkelbraun über sepia bis cremefarben reicht. Seit 500 Jahren geht man davon aus, dass diese Unterschiede auf das Zusammentreffen und die Vermischung von amerikanischen Ureinwohnern, Europäern und Afrikanern während der Kolonialzeit und später zurückzuführen sind. Bei Menschen mit heller Haut wird davon ausgegangen, dass sie eher europäische Vorfahren haben, während Menschen mit dunklerer Haut eher von amerikanischen oder afrikanischen Ureinwohnern abstammen – und oft diskriminiert werden.

Eine neue Studie über die Gene von mehr als 6000 Menschen aus fünf lateinamerikanischen Ländern widerlegt nun die vereinfachenden rassistischen Annahmen, die oft aufgrund der Hautfarbe getroffen werden. Ein internationales Team entdeckte eine neue genetische Variante, die mit hellerer Haut assoziiert ist und nur in indianischen und ostasiatischen Bevölkerungen vorkommt. Das bedeutet, dass in Lateinamerika eine hellere Haut sowohl die Abstammung von amerikanischen Ureinwohnern als auch von Europäern widerspiegeln kann.

„Das ist eine wirklich wichtige Studie“, vor allem weil bisher nur wenig genetische Forschung über lateinamerikanische Bevölkerungsgruppen betrieben wurde, sagt die Humangenetikerin Sarah Tishkoff von der University of Pennsylvania Perelman School of Medicine. Die meisten Arbeiten über Hautpigmentierungsgene „wurden an Europäern durchgeführt, bei denen wir ironischerweise nicht viele Variationen sehen“, sagt sie. „Eine der letzten Grenzen war: ‚Was ist mit Ostasiaten und amerikanischen Ureinwohnern?'“

Lateinamerika ist ein fruchtbarer Boden für solche Studien. Die Menschen dort haben oft indianische, europäische und afrikanische Vorfahren, und da die indianischen Bevölkerungen eng mit den ostasiatischen verwandt sind, können die Forscher auch ostasiatische Varianten in lateinamerikanischen Genomen entdecken. „Man erhält an einem Ort die genetische Variation von vier verschiedenen Kontinenten“, sagt der statistische Genetiker Kaustubh Adhikari vom University College London.

Er und Javier Mendoza-Revilla, ein Genetiker am Institut Pasteur in Paris, analysierten die Genome von 6357 Menschen aus Brasilien, Kolumbien, Chile, Mexiko und Peru, die vom Konsortium für die Analyse der Vielfalt und Evolution Lateinamerikas (CANDELA) gesammelt wurden. Das Konsortium hat auch gemessen, wie viel Licht von der Haut der Teilnehmer reflektiert wurde, um den Gehalt an dem dunklen Pigment Melanin zu bestimmen. Dies ermöglichte es Adhikari und Mendoza-Revilla, nach genetischen Varianten zu suchen, die mit der Hautfarbe in Verbindung stehen.

Eine Variante befand sich auf MFSD12. Tishkoff hatte kürzlich eine verminderte Expression dieses Gens mit dunklerer Haut bei Afrikanern in Verbindung gebracht. Die neue MFSD12-Variante wird jedoch mit hellerer Haut in Verbindung gebracht und könnte stattdessen die Expression des Gens verstärken, berichten Adhikari und Mendoza-Revilla diese Woche in Nature Communications. Als sie in anderen Populationen nach der Variante suchten, fanden sie sie nur bei amerikanischen Ureinwohnern und Ostasiaten.

Die neue Variante wirft also ein Licht auf die Gene, die der blassen Haut in Ostasien zugrunde liegen. Menschen in hohen Breitengraden in Europa und Ostasien scheinen unabhängig voneinander eine hellere Haut entwickelt zu haben, um mit weniger Sonnenlicht effizienter Vitamin D zu produzieren, sagt Nina Jablonski, eine biologische Anthropologin an der Pennsylvania State University in University Park. Aber „man hat sich den Kopf darüber zerbrochen“, welche Varianten dies bei Ostasiaten bewirken. Jetzt wissen die Forscher, dass MFSD12 eine davon ist. Vermutlich haben die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner diese Variante über die Beringstraße nach Amerika gebracht. „Es gab bereits Variationen in Lateinamerika, lange bevor die Europäer dorthin kamen“, sagt Jablonski.

Die größere Lehre, sagt der Genetiker Andrés Ruiz-Linares von der Fudan-Universität in Shanghai, China, Vorsitzender von CANDELA, sind die Fallstricke einer eurozentrischen Sichtweise. „Unsere Studie zeigt, dass man über die Europäer hinaus zusätzliche Gene finden kann, sogar für gut untersuchte Merkmale. Die Voreingenommenheit gegenüber Europäern hat eindeutig zu einer eingeschränkten Sicht auf die menschliche Vielfalt geführt.“

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg