Weihnachtstag 2008. Ich eile zum Baum und fahre blindlings mit den Händen darunter, in der Hoffnung, ein Geschenk zu finden. Siegreich stehe ich mit meinem Geschenk auf und öffne den beigefügten Brief. Der Weihnachtsmann – er ist vom Weihnachtsmann! Aber halt – der Rat des Weihnachtsmannes, dass ich „ein besseres Mädchen sein“ und „auf Mamas Anweisungen hören“ müsse, weil ich sonst „keine Geschenke mehr“ bekäme, kommt mir zu bekannt vor …
Die Verkörperung des Weihnachtsmannes war nicht das einzige Problem, das meine Mutter nach ihrem Umzug in die Vereinigten Staaten hatte. Als ich älter wurde, wurde ich immer weniger blind für die ständige Stigmatisierung, der meine Eltern in der Gesellschaft ausgesetzt waren, was nicht zuletzt auf ihre Sprachbarriere zurückzuführen war. Kellner in Restaurants, die eindeutig schuldige Partei bei einem Autounfall, klischeebehaftete Witze und Nachahmungen im Fernsehen – sie alle stuften meine Eltern als unwichtig und wertlos ab.
Ich hingegen habe schon früh gelernt, mich dafür zu schämen, Koreaner zu sein, habe meine Eltern angefleht, mir Erdnussbuttersandwiches zum Mittagessen einzupacken, und gelernt, amerikanische Ausdrücke wie „sich in die Menge einfügen“ mühelos von der Zunge abzurollen und meine ethnischen Wurzeln von denselben unzähligen Füßen zertrampeln zu lassen, die ständig auf meine Eltern traten.
Wenn ich diese Momente täglicher offener Herablassung gegenüber meinen Eltern erlebe, denke ich an das erste Mal zurück, als ich den Brief des Weihnachtsmannes mit einem erleuchteten Auge las, und ich denke an die immensen Anstrengungen, die meine Eltern unternommen haben, um die kulturelle Kluft in unserer Familie zu überbrücken. Und so übersetze ich in Restaurants, erkläre Witze und kulturelle Anspielungen im Fernsehen und springe für meine Eltern ein, wenn sie es nicht können.
Diese Bemühungen meiner Familie und anderer Minderheitengruppen, sich an die dominante Kultur einer Gesellschaft anzupassen, weisen auf ein größeres Problem der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Macht hin. Der unbewusste subtile Akt der Unterdrückung der eigenen Minderheitenkultur durch gezielte Fragen wie „Do you speak English?“ oder sogar Aussagen wie „You speak English really well“ weist auf ein größeres Problem der kulturellen Aneignung, Assimilation und Wertschätzung hin.
Kulturelle Aneignung bezeichnet die Auswahl bestimmter Aspekte einer Kultur für einen Trend, während die Bedeutung und der ursprüngliche Zweck trivialisiert und missachtet werden. Kulturelle Wertschätzung liegt vor, wenn eine Kultur geehrt, respektiert und erforscht wird, um weiteres Wissen und Verständnis zu gewinnen. Bei einem Kulturaustausch teilen die Menschen ihre Kulturen gegenseitig, während bei der kulturellen Aneignung ein dynamischer Machtfaktor im Spiel ist, da die dominante Gruppe Elemente aus der Kultur von Menschen übernimmt, die von dieser Gruppe unterdrückt wurden. Kultureller Austausch ist also nicht dasselbe wie kulturelle Aneignung, weil ihm die Komponente der systemischen Machtdynamik fehlt. Assimilation ist auch nicht dasselbe wie kulturelle Aneignung oder kultureller Austausch, denn Assimilation findet statt, wenn Minderheitskulturen gezwungen werden, bestimmte Aspekte einer dominanten Kultur zu übernehmen, um sich anzupassen, nicht um sich abzuheben.
Assimilation geschieht, um Diskriminierung zu vermeiden und um zu überleben, so wie meine Eltern und ich versucht haben, uns in die amerikanische Gesellschaft „einzufügen“. Die Angehörigen von Minderheitenkulturen, die bestimmte Aspekte ihrer Kultur assimilieren, um sich der dominanten Kultur anzupassen, tun dies, um zu vermeiden, dass sie von der dominanten Gruppe noch mehr diskriminiert werden. Diese Menschen haben oft nicht die Freiheit zu entscheiden, ob sie lieber bei ihrer Kultur bleiben oder die dominante Kultur übernehmen wollen, so dass dies nicht mit kultureller Aneignung gleichzusetzen ist.
Kulturelle Aneignung ist ein Problem, kulturelle Wertschätzung und kultureller Austausch sind es nicht. Kulturelle Aneignung verschärft ein Problem der systemischen Unterdrückung von Menschen aus der nicht dominanten Kultur. Sie nimmt den Menschen der ursprünglichen Kultur die Anerkennung weg (ein Beispiel dafür wäre, dass schwarze Frauen in den Medien für ihr natürliches Haar beschämt werden, während weiße Frauen als „Trendsetterinnen“ gelobt werden, weil sie dieselben Frisuren kopieren). Dadurch werden Stereotypen durchgesetzt, deren negative Folgen nur die Minderheitenkultur zu tragen hat, während die dominante Gruppe in den Genuss der Vorteile kommt. Darüber hinaus trivialisiert die kulturelle Aneignung eine ganze Geschichte gewaltsamer Unterdrückung, in der eine Minderheitenkultur Opfer von Sklaverei, Kolonialisierung, Völkermord usw. wurde, was wiederum das daraus resultierende Trauma trivialisiert, das Generationen von Menschen betreffen kann.
Indem Sie zulassen, dass kulturelle Aneignung unkontrolliert betrieben wird, werden Sie nicht nur zu einem unverantwortlichen Weltbürger, sondern Sie geben den Gefühlen von Privilegierten Vorrang vor der Gerechtigkeit für Minderheitengruppen. Sie machen sich mitschuldig an einem institutionellen System der Unterdrückung von Menschen am Rande der Gesellschaft und tragen dazu bei, ihre Kulturen auszulöschen.
Mit dem Weihnachtsmann begann meine Kindheit und endete sie. Obwohl er nicht real ist, lehrte er mich Wahrnehmungen, die bedeutungsvoller sind als Weihnachtsstimmung und die Angst vor Kohle. Das größte Geschenk des Weihnachtsmannes – oder besser gesagt, meiner Eltern – war der Beginn einer langen Reise, um meine Moralvorstellungen neu auszurichten und danach zu handeln, die als wahres Spiegelbild meiner Identität dienen.
„Off the Beat“-Kolumnen werden von Mitarbeitern des Daily Cal geschrieben, bis die regulären Meinungsschreiber für das Herbstsemester ausgewählt worden sind. Kontaktieren Sie die Meinungsredaktion unter .