Diamanten und die Konföderation

Ein Zufallsfund im Jahr 1867 hatte mehrere tausend Glückssucher zu den Diamantenschürfstellen entlang der Flüsse Orange, Vaal und Harts gelockt. Reichere Funde in „trockenen Schürfstellen“ im Jahr 1870 führten zu einem groß angelegten Ansturm. Ende 1871 lebten fast 50.000 Menschen in einem ausgedehnten, vielschichtigen Bergbaucamp, das später Kimberley genannt wurde.

Anfänglich bearbeiteten einzelne Schürfer, Schwarze und Weiße, kleine Claims von Hand. Mit der raschen Zentralisierung und Mechanisierung der Produktion wurden die Eigentums- und Arbeitsverhältnisse jedoch immer stärker entlang der Rassengrenzen aufgeteilt. Eine neue Klasse von Bergbaukapitalisten überwachte den Übergang vom Diamantenschürfen zur Bergbauindustrie, indem Aktiengesellschaften die Schürfer aufkauften. Die Industrie wurde 1889 zu einem Monopol, als De Beers Consolidated Mines (unter der Kontrolle von Cecil Rhodes) der einzige Produzent wurde. Obwohl einige weiße Schürfer weiterhin als Aufseher oder Facharbeiter arbeiteten, bestand die Belegschaft ab Mitte der 1880er Jahre hauptsächlich aus schwarzen Wanderarbeitern, die von den Unternehmen in geschlossenen Anlagen untergebracht wurden (eine Methode, die zuvor in Brasilien angewandt worden war).

Das Diamantengebiet wurde gleichzeitig vom Oranje-Freistaat, der Südafrikanischen Republik, den westlichen Griqua unter Nicolaas Waterboer und südlichen Tswana-Häuptlingen beansprucht. Bei einer besonderen Anhörung im Oktober 1871 entschied Robert W. Keate (damals Vizegouverneur von Natal) zugunsten von Waterboer, aber die Briten überredeten ihn, Schutz gegen seine Burenrivalen zu beantragen, und das Gebiet wurde als Griqualand West annektiert.

Die Annexion der Diamantenfelder signalisierte eine fortschrittlichere britische Politik unter einem liberalen Ministerium, blieb aber hinter der ehrgeizigen Konföderationspolitik zurück, die Lord Carnarvon verfolgte, der Kolonialminister in Benjamin Disraelis konservativer Regierung von 1874; er strebte die Vereinigung der Republiken und Kolonien zu einer selbstverwalteten Föderation im Britischen Empire an, ein Konzept, das von Theophilus Shepstone inspiriert war, der als Sekretär für Eingeborenenangelegenheiten in Natal auf eine kohärente Regionalpolitik in Bezug auf afrikanische Arbeit und Verwaltung drängte.

Carnarvon konzentrierte sich zunächst darauf, das Kap und den Freistaat für eine Föderation zu gewinnen, aber eine Konferenz in London im August 1876 zeigte, wie wenig empfänglich diese Parteien für den Vorschlag waren. Nachdem sein südlicher Schachzug gescheitert war, verfolgte Carnarvon eine nördliche Strategie. Die Südafrikanische Republik (Transvaal), die praktisch bankrott war, hatte eine militärische Demütigung durch die Pedi erlitten, und die Unterstützung für Präsident Thomas F. Burgers war deshalb zurückgegangen. Carnarvon beauftragte Shepstone, Transvaal zu annektieren, und nachdem er Anfang 1877 nur auf geringen Widerstand gestoßen war, erklärte er es einige Monate später zur britischen Kolonie.

Die Verwaltung des neuen Besitzes erwies sich als schwierig, da leere Kassen und mangelnde Sensibilität gegenüber den Ressentiments der Afrikaner zu einem Konflikt über die Steuerzahlungen führten. Unter dem Dreigestirn Paul Kruger, Piet Joubert und Marthinus Wessel Pretorius entschieden sich die Buren von Transvaal für den Kampf um die Unabhängigkeit. Britische Niederlagen, insbesondere bei Majuba im Jahr 1881, beendeten das britische Beharren auf dem Konzept der Konföderation. Mit der Londoner Konvention von 1884 wurde die republikanische Selbstverwaltung wiederhergestellt, vorbehaltlich einer unpräzisen britischen „Oberhoheit“ über die Außenbeziehungen.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg