‚Oh, Sie sind pünktlich – wie ungewöhnlich“, sagt Deborah Cavendish (alias die Dowager Duchess of Devonshire), als sie den Salon betritt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich beglückwünscht oder gezüchtigt werde; so oder so habe ich das Gefühl, dass sie den Vorteil hat, den sie nie verliert. Ich war schon nervös vor dieser Begegnung. Die Herzogin hat gerade ihre Memoiren veröffentlicht, und die Journalisten werden nicht verschont. Sie beschreibt, wie sie, nachdem sie über den Tod von vier engen Freunden im Zweiten Weltkrieg gesprochen hatte, von einem besonders dummen Interviewer gefragt wurde: „Und, hat der Krieg Sie verändert?“ In ihrem Buch sagt sie auch, dass man nie etwas glauben sollte, was man in der Zeitung liest. Sie vertritt nicht nur die zwielichtige vierte Gewalt, sondern ich frage mich auch, ob ich sie Euer Gnaden nennen soll.

Die Herzogin sagt, sie habe ihre Memoiren begonnen, weil sie das Gefühl hatte, dass ihre Familie und insbesondere ihre Eltern in den Medien ungerecht dargestellt worden waren, wobei die Journalisten mit alten Zeitungsausschnitten arbeiteten. Mit 90 Jahren wollte sie ihre Version ihrer Erziehung zu Papier bringen. Und was für eine Erziehung das war. Debo, wie sie von denjenigen genannt wird, die sich vor den Formalitäten des Titels hüten, ist das letzte überlebende Mitglied der sechs Mitford-Schwestern, ein Nachzügler (so deutet sie es in ihrem Buch an), abgewiesen, weil ihre Eltern einen zweiten Sohn wollten, bevormundet von ihrer schillernden Schwester Nancy, überschattet vom Ruhm (oder der Berühmtheit) von Jessica, Diana und Unity. Ihre Memoiren – die sie „Wait For Me!“ nennt, weil sie, wie sie sagt, immer rannte, um ihre älteren, langbeinigeren Geschwister einzuholen – sind ein rührendes, witziges Denkmal an eine verschwundene Zeit der Debütantinnen, Bälle und jungen Männer mit ausgefallenen Titeln, die auf dem Schlachtfeld das ultimative Opfer brachten. Sie begann erst in ihren 60ern zu schreiben – zuerst über den Stammsitz Chatsworth, dann allgemeiner – aber mit Verspätung holt sie ihre schriftstellerischen Schwestern ein.

Ihr Leben war bemerkenswert, und nur ihr träger, lakonischer, sachlicher Stil erlaubt es ihr, es auf 370 Seiten unterzubringen. Das ist genug für ein Dutzend Bücher. Sie gehört wohl zu den wenigen Menschen, die sowohl Adolf Hitler als auch John Kennedy getroffen haben, war während der gesamten Regierungszeit der Königin eine Vertraute von ihr und war mit Harold Macmillan angeheiratet und ging mit ihm auf die Jagd. „Als er Premierminister wurde“, erzählt sie mir, „sagte er zu mir, es sei wunderbar, weil er endlich Zeit zum Lesen habe.“ Sie lacht. Ihr Sinn für Humor und ihr Verständnis für die Absurditäten des Lebens ziehen sich durch ihr Buch und unser Gespräch und bestätigen die Bemerkung ihres Freundes Alan Bennett: „Deborah Devonshire ist niemand, zu dem man sagen kann: ‚Spaß beiseite…‘. Bei ihr ist er das Wesentliche, selbst in den ernstesten und sogar traurigsten Momenten.“

Sie mag meine Pünktlichkeit für bemerkenswert gehalten haben, weil sie mitten im Nirgendwo lebt, in einem Weiler namens Edensor auf dem Landgut Chatsworth in Derbyshire. Die Herzogin bewohnte Chatsworth, das vielleicht schönste Landhaus Englands, bis zum Tod des elften Herzogs im Jahr 2004. Bald darauf zog sie in ein Pfarrhaus am Rande des Anwesens, weit genug vom Haus entfernt, um ihrem Sohn Stoker (Spitznamen sind in diesen Kreisen wichtig – sein richtiger Name ist Peregrine), dem zwölften Herzog, und seiner Frau Amanda, der neuen Herzogin, Raum zum Atmen zu geben. Die Nachgeborenen müssen ihren Platz kennen und erkennen, dass ihre Zeit an der Sonne vorbei ist. Nichts, so betont sie, gehört zur Person, alles gehört zum Titel. „Ich habe mein ganzes Leben lang in möblierten Zimmern gelebt, seit ich verheiratet bin.“

Ihre letzten Zimmer befinden sich im alten Pfarrhaus in Edensor, das sie zusammen mit ihrem Butler Henry, der seit fast 50 Jahren bei den Devonshires arbeitet, einer äußerst effizienten Sekretärin namens Helen, die seit fast 25 Jahren bei ihr ist, und einer großen Anzahl von Hühnern bewohnt, die auf dem Cover ihres Buches abgebildet sind. Sie zählt die verschiedenen Rassen auf, die sie hält, und scheint ein wenig enttäuscht zu sein, dass ich die Unterschiede nicht kenne. Ein weiterer dummer Journalist, der wahrscheinlich ein Derbyshire Redcap mit einem Scots Dumpy verwechselt.

Wir unterhalten uns im Salon, der bis auf das Ticken der Uhr auf dem Kaminsims still ist. Ihre stechend blauen Augen machen mich nervös, obwohl sie mir gegen Ende sagt, dass sie wegen ihrer Makuladegeneration mein Gesicht kaum noch erkennen kann. Das macht auch das Lesen fast unmöglich, und es ist bemerkenswert, dass sie es geschafft hat, dieses Buch zu schreiben, das sie frühmorgens im Bett gekritzelt hat („Ich wache sehr früh auf – ich liebe die Seewettervorhersage um 5.20 Uhr“), während Helen es abtippt. Ihr Haar ist stahlgrau und voluminös; sie ist elegant gekleidet in eine hochgeschlossene Bluse, eine zitronengelbe Strickjacke und einen vernünftigen Rock; an ihrem linken Handgelenk trägt sie neben ihrer Uhr ein Band mit einer kleinen roten Scheibe, die ich für ein Armband halte; sie erzählt mir, dass es ein Alarm ist, falls sie stürzt, aber dass sie gerne so tut, als sei der rote Knopf, den sie drücken muss, ein Rubin.

Ich beginne damit, sie zu bitten, von ihrer Begegnung mit Hitler im Jahr 1937 zu erzählen, als sie, ihre Mutter und ihre Schwester Unity (die in den Führer vernarrt war) mit ihm in München Tee tranken. In dem Buch erinnert sie sich, wie er bemerkte, dass sie nach einer Reise von Wien „schmuddelig“ waren, und sie ins Badezimmer führte, wo er Bürsten mit der Aufschrift „AH“ hatte. Sie hat eine Leidenschaft – und ein Talent – für Details. „Ich habe Hitler nicht gekannt“, erzählt sie mir. „Ich war nur einmal mit ihm zum Tee. Er war sehr angetan von meiner Schwester Unity.“ Sie beginnt, von dem Treffen zu erzählen, langweilt sich aber bald. „Die Geschichte ist schon so oft erzählt worden, dass sie schon ein alter Hut ist.“ Sie würde sicherlich lieber über Hühner sprechen.

Ihre Schwester Unity war ein begeisterter Nazi; ihre andere Schwester Diana heiratete Sir Oswald Mosley, hatte extreme Ansichten über Rassen und verbrachte einen Teil des Zweiten Weltkriegs im Holloway-Gefängnis, weil sie als Bedrohung angesehen wurde. Ich schlage vor, dass sie in ihren Memoiren in Anbetracht ihrer Ansichten ein wenig freundlich zu beiden ist. „Ziemlich nett?“, sagt sie ungläubig. „Ich habe sie verehrt. Ich habe sie wirklich beide geliebt. Als wir alt wurden, mochte ich Diana mehr als jeden anderen Menschen auf der Welt.“ Also hat sie ihre Politik akzeptiert? „Ihre Politik hatte nichts mit mir zu tun. Das Gleiche gilt für meine Schwester Jessica.“ Jessica, die die meiste Zeit ihres Erwachsenenlebens in den USA verbrachte und vor allem durch ihr Buch The American Way of Death bekannt wurde, war Kommunistin und Bürgerrechtlerin. „Sie war genauso verrückt wie alle anderen“, sagt die Herzogin.

Ich frage sie, warum die Mitfords eine so andauernde Faszination ausüben. „Das kann ich mir nicht vorstellen“, sagt sie in ihrem sehr bedächtigen, fast königlichen Tonfall. „Ich weiß, es klingt dumm, das zu sagen, denn ich weiß, dass sie gute Schriftsteller waren. Alle Bücher von Nancy sind wieder im Druck. Sie wäre erstaunt gewesen, dass ich dieses Buch geschrieben habe, denn sie hielt mich für völlig schwachsinnig. Sie nannte mich ‚Nine‘ und stellte mich noch lange nach meiner Heirat ihren klugen französischen Freunden vor, indem sie sagte: ‚Das ist meine kleine Schwester im Alter von neun Jahren.'“

Die Schwestern wurden zu Hause unterrichtet, weil ihre Mutter nicht an Prüfungen glaubte, und Debo verbrachte die meiste Zeit mit ihrem Vater Lord Redesdale, einem Exzentriker, der in seinem Leben nur ein einziges Buch gelesen hatte, Jack Londons Roman White Fang, das ihm so gut gefiel, dass er nicht glaubte, dass es noch besser werden könnte, mit Jagen, Schlittschuhlaufen – sie war gut genug, um das Interesse professioneller Trainer zu wecken – und Angeln. Ihr Vater – gut aussehend, furchtlos, jähzornig – ist die zentrale Figur des Buches und zweifellos diejenige, die seine gefährlichen, streitlustigen Töchter geprägt hat. „Farve mochte dich entweder oder er mochte dich nicht“, schreibt sie. „Es gab keinen Mittelweg. Meine Mutter versuchte manchmal, ihn zur Vernunft zu bringen, aber Vernunft gehörte nicht zu seinem Wesen.“

Der Tod ihrer Freunde im Krieg ist nicht der einzige Trauerfall in diesem Buch. Sie hatte drei Kinder, die innerhalb weniger Stunden nach ihrer Geburt starben. Ihr erstes Kind, das zehn Wochen zu früh geboren wurde, starb 1941, in dem Jahr, in dem sie Andrew Cavendish, den zweiten Sohn des zehnten Herzogs von Devonshire, geheiratet hatte. Herzogs von Devonshire heiratete. „Es war mitten im Krieg, und die Leute hatten andere Dinge im Kopf, also wurde es von allen als eine Tatsache des Lebens übergangen. Aber für Andrew und mich war es ein furchtbarer Schlag. Dann gab es noch zwei weitere, aber aus unterschiedlichen Gründen. Sie waren nur ein paar Stunden alt.“ Wie hat sie das verkraftet? „Wie kann man das nicht? Das muss man, wenn man mit solchen Dingen konfrontiert wird. Das Leben musste ganz normal weitergehen.“

Das Erwecken der Geister ihrer Vergangenheit für das Buch bereitete ihr keine Schmerzen. „Wenn man sehr alt ist, akzeptiert man, was geschehen ist. Man weint über einige Dinge, aber nicht sehr viel. Es ist zu weit weg. Es ist, als käme ein Teil von einem selbst näher, und dann denkt man, dass der Friedhof hier sehr praktisch ist, während Andrew den ganzen Weg von Chatsworth kommen musste. Paddy Leigh Fermor hat darauf bestanden, hinter seinem Sarg herzulaufen. Nun, für mich wird er nicht weit laufen müssen.“ Lucian Freud, der sie mehrmals gemalt hat, ist ein weiterer enger Freund. „Ich besuche ihn, wenn ich nach London fahre, und lege ihm Eier vor die Tür. Er scheint das zu mögen. Ich liebe ihn wirklich und habe ihn immer geliebt.“

Sie ist sich bewusst, dass sie eine Überlebende ist, aber sie will nicht als Anachronismus angesehen werden, und ein anderer Journalist bekommt es in den Nacken, weil er sie ein „lila Relikt vergangener Tage“ nennt. Aber wie es sich für eine Herzogin gehört (und für jemanden, der sich wenig für Politik interessiert), verkündet sie stolz, dass sie ihr ganzes Leben lang konservativ gewählt hat und wettert gegen Veränderungen. Ihr missfällt die moderne Besessenheit von Gesundheit und Sicherheit, und sie beklagt den Niedergang der englischen Sprache, die Zerstörung des Postdienstes und das Verschwinden des Kaspers. Aber sie akzeptiert, dass die Moderne nicht nur schlecht ist, und begrüßt die Fortschritte in der Zahnmedizin. „Sie haben keine Ahnung, wie es war, als wir Kinder waren“, sagt sie. „

Warum sind Sie eine Konservative, frage ich sie, was ich später für eine dumme Frage halte, wenn man bedenkt, dass die Devonshires Chatsworth, Tausende Hektar Land in Derbyshire, ein Schloss in Irland und ein halbes Dutzend weiterer Residenzen besitzen. „Ich mag es, Dinge zu bewahren“, sagt sie rundheraus. „Ich möchte, dass die Menschen so bleiben, wie sie sind, auch wenn ich weiß, dass sie das nicht können.“ Stolpernd weise ich darauf hin, dass wir im Guardian Herzöge, Herzoginnen und andere feudale Überbleibsel nicht uneingeschränkt gutheißen. Wie rechtfertigt sie diese? Ihre Antwort ist bezeichnenderweise schräg. „Es gibt hier zwei pensionierte Chefgärtner“, sagt sie, „die beide 50 Jahre lang in Chatsworth gearbeitet haben, und sie sind einfach so außergewöhnliche Menschen, dass man, wenn man sich mit ihnen zusammensetzt und redet, Dinge erfährt, die man nie gewusst hätte. Sie sind einfach wunderbar, und es ist wirklich die Gesellschaft von ihnen und den Leuten, die auf den Farmen arbeiten, die ich am liebsten mag.“

Die Herzogin mit ihren geliebten Hühnern in Chatsworth in den 1990er Jahren. Photograph: Christopher Simon Sykes/Getty Images

Sie sagt, altehrwürdige Hierarchien seien besser als gesichtslose moderne Konglomerate; die rund 600 Mitarbeiter von Chatsworth wüssten, wen sie anmeckern sollten, wenn etwas schief läuft. „Hier gab es schon immer einen Zugang zur Spitze. Es gibt einen Menschen. Man kann über sie lachen, man kann sie nicht mögen, aber sie sind da.“

Als sie Andrew Cavendish heiratete, rechnete er als zweiter Sohn nicht damit, Herzog zu werden, aber sein älterer Bruder wurde im Zweiten Weltkrieg getötet und er erbte. Ich bin neugierig, ob die Herzogin, diese königliche Persona, irgendwann die echte Person abgelöst hat. „Ich war mir dessen nicht bewusst, denn ich bin schon so lange Herzogin, mehr als die Hälfte meines Lebens. Und jetzt ist es ziemlich unmodern geworden, überhaupt einen Titel zu tragen. Wenn man selbst eine ist, wie kann man dann wissen, wie sich andere Leute fühlen, wenn sie eine treffen?“ Was hat ihre Schwester Jessica, die Kommunistin, davon gehalten, dass sie Herzogin wurde? „Sie fand es sehr komisch. Sie nimmt die Leute so, wie sie sie findet.“ Ich mag die Art und Weise, wie sie ins Präsens wechselt, wenn sie eine Schwester beschreibt, die seit 14 Jahren tot ist.

Wir haben uns mehr als eine Stunde lang unterhalten und ich fürchte, sie wird müde. Bist du in der Lage, weiterzumachen, frage ich sie? „Ja, ich bin sehr glücklich“, sagt sie, „aber hast du noch nicht genug?“ Ich lache über die Art und Weise, wie sie das sagt, als ob das Interview ein Boxkampf wäre. Später erfahre ich von der Fotografin, dass sie enttäuscht war, dass ich ihr keine Fangfrage gestellt habe, was mich ärgert, weil ich dachte, ich hätte den Mut gehabt, eine zu stellen.

Im Buch beschreibt sie die Alkoholsucht ihres Mannes und wie diese in den 80er Jahren beinahe ihre Ehe beendet hätte. Aber sie erwähnt nicht seine Untreue, die an anderer Stelle immer wieder angedeutet wird. War er untreu, frage ich sie? „Oh ja, natürlich“, sagt sie. Warum haben Sie dann in dem Buch nicht über seine Affären geschrieben? „Es war nicht meine Absicht, darüber zu schreiben“, sagt sie. „Die Menschen in England sind so seltsam, wenn es um die Ehe geht und was sie bedeutet. Ich würde nicht im Traum daran denken, darüber zu schreiben, denn es scheint jedem zu passieren, also was soll’s? Sex und Geld sind alles, was die Presse interessiert.“ Sie beschreibt ihre Memoiren als „ein Gegenmittel zu Lord Mandelson“ – ein Buch, das aus Loyalität und Liebe geboren wurde.

Ich bekomme in dem Buch keinen starken Eindruck von ihrem Mann und bitte sie, ihn zu beschreiben. „Er war schnell und witzig und scharf wie ein Rasiermesser, und er hatte eine große Liebe für seine Freunde. Er mag manchmal schwierig gewesen sein, aber er war nie langweilig. Nicht langweilig zu sein, ist für sie wichtig. Eine langweilige Ehe wäre undenkbar. „Wissen Sie, dass man jemandem, der sehr langweilig ist, nicht zuhören kann?“, sagt sie. „Zumindest kann ich das nicht.“ Jetzt ist mein Entsetzen vollkommen. Ich weiß, dass ich sie langweile. „Ich liebe es, wenn du Angst hast“, sagt sie. „Das ist so lustig.“

Sie würde wahrscheinlich den ganzen Nachmittag so weitermachen, aber wir geraten in einen Disput über das Datum des Marsches der Countryside Alliance in London und konsultieren ihre Sekretärin, also wird die Salontür geöffnet und die Welt dringt ein. Der Streit ist vorbei, und ich bin von dieser 90-Jährigen, die sich die Anmut auf dem Eis bewahrt hat, die sie als Kind hatte, deutlich besiegt worden. Sie bittet Henry, mir Drinks anzubieten. Ich höre, wie sie ihm sagt, dass er seine Jacke nicht anziehen muss, um sie zu servieren, aber er besteht darauf, weil er die Gewohnheiten eines ganzen Lebens nicht ändern will. Er steht kurz vor der Pensionierung, wird aber auf Wunsch der Witwe noch zwei Tage pro Woche bleiben. Nicht, so vermute ich, weil sie einen Butler braucht, sondern weil sie ihn als Person sehr schätzt. Die Menschen. Diese heiklen Dinge, die politischen Theorien in die Quere kommen. Ja, wir müssen jahrhundertealte Privilegien beseitigen, aber ich hoffe, dass Henry, Debo und ihre Hühner überleben.

Wait For Me! von der Herzogin von Devonshire ist bei John Murray erschienen (UVP £20). Um ein Exemplar für £17,99 mit kostenlosem Versand nach Großbritannien zu bestellen, besuchen Sie guardian.co.uk/bookshop oder rufen Sie 0330 333 6846 an.

{{#Ticker}}

{{topLeft}}

{{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Erinnern Sie mich im Mai

Wir werden Sie an Ihren Beitrag erinnern. Achten Sie auf eine Nachricht in Ihrem Posteingang im Mai 2021. Wenn Sie Fragen zum Beitrag haben, wenden Sie sich bitte an uns.

  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen per E-Mail
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Messenger

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg