Wenden Sie beim Schreiben von Überschriften die folgenden Regeln an. Der beste Weg, eine gute Überschrift zu schreiben, ist, sie einfach und direkt zu halten. Seien Sie nur dann clever, wenn es nötig ist. Wortspiele sind gut, aber nur bei witzigen Geschichten. (Beispiele für gute, schlechte und hässliche Schlagzeilen finden Sie unter „Gute Schlagzeilen“ und „Problematische Schlagzeilen“, nachdem Sie diese Tipps zum Thema „Wirksame Schlagzeilen schreiben“ gelesen haben).

Verwenden Sie die aktive Stimme: Wirksame Schlagzeilen bestehen in der Regel aus einem logischen Satzbau, der aktiven Stimme und starken Verben im Präsens. Sie enthalten keine Überschriften. Wie bei jedem guten Text werden gute Überschriften von guten Verben bestimmt.

Eine große Idee: Das erste Wort in der Überschrift sollte großgeschrieben werden, ebenso wie alle Eigennamen. Die meisten Wörter in der Überschrift werden kleingeschrieben. Schreiben Sie nicht jedes Wort groß. (Einige Publikationen schreiben den ersten Buchstaben jedes Wortes groß; der Kansan und die meisten anderen Publikationen tun dies nicht.) In den meisten Fällen sollte das erste Wort nach einem Doppelpunkt groß geschrieben werden. (In einigen Fällen, wenn nur ein Wort auf den Doppelpunkt folgt, wird das Wort nicht großgeschrieben. Gehen Sie nach eigenem Ermessen vor).

Zahlen, bitte: Zahlen verstoßen in Überschriften oft gegen den AP-Stil. Sie können zum Beispiel einen Satz mit einer Zahl beginnen, und obwohl diese Zahl unter 10 liegt, müssen Sie sie nicht buchstabieren. (Hinweis: Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Text in der vollen Breite Ihres Bildschirms anzeigen).

Beispiel:

3 sterben bei Unfall

Befolgen Sie jedoch, wann immer möglich, die AP- und Kansan-Stilregeln.

Linksbündig: Schreiben Sie alle Überschriften linksbündig, wenn nicht anders angegeben.

Es ist xx-rated? Füllen Sie jede Zeile der Überschrift innerhalb von zwei Einheiten mit dem Buchstaben x in Kleinbuchstaben. (Wir werden das im Unterricht besprechen). Eine Zeile einer mehrzeiligen Überschrift darf nicht zu kurz sein. Ausnahmen können bei einigen Überschriften mit engen Vorgaben gemacht werden (z. B. bei einspaltigen Überschriften). Hinweis: Die Zwei-x-Regel gilt für diese Klasse und den Kansan; sie ist keine Regel, die allgemein befolgt wird. Einige Publikationen lassen einen größeren Spielraum zu, die meisten nicht, und bei einigen müssen Sie sogar noch näher heranrücken. Dennoch ist die Zwei-„x“-Regel gut zu befolgen.)

Beispiel:

Lincoln, Douglas debattieren

im neuen KU Dole Centerxxx (nicht akzeptabel – fast 3 x zu kurz)

Lincoln, Douglas debattieren

im neuen Dole Center der KUxx (OK – weniger als zwei x kurz)

Lincoln-Douglas

debattieren heutexxx (akzeptabel in engen, mehrzeiligen Überschriften)

im Dole Center

Bitte im Präsens: Verwenden Sie das Präsens für Informationen aus der unmittelbaren Vergangenheit, das Präteritum für die Vergangenheit im Perfekt und das Futur für kommende Ereignisse.

Zeichensetzung normal – meistens: Die Zeichensetzung in Überschriften ist normal, mit zwei wichtigen Ausnahmen: Verwenden Sie Punkte nur für Abkürzungen, und verwenden Sie einfache Anführungszeichen, wo Sie in einer Geschichte doppelte Anführungszeichen verwenden würden.

Beispiel (einfache Anführungszeichen):

Lincoln: ‚Der Krieg hat begonnen‘

Achten Sie außerdem auf die Verwendung des Doppelpunkts (als Ersatz für das Wort „sagte“). Der Doppelpunkt kann sparsam verwendet werden, um sowohl ein direktes Zitat als auch eine Paraphrase einzuleiten. (Siehe „Er sagte, sie sagte“ unten.)

Beispiel (Paraphrase):

Lincoln: Krieg unvermeidlich; Sieg unerlässlich

Das Semikolon (oben) wird normal verwendet: es trennt zwei gleichgewichtige Gedanken.

Beispiel:

Lincoln sagt, Krieg sei unvermeidlich; Davis stimmt zu

Und noch mehr Interpunktion: Das Komma kann, zusätzlich zu seiner normalen Verwendung, die Funktion des Wortes und übernehmen. In seltenen Fällen kann das Komma auch das Wort aber anzeigen (aber, wenn es auf diese Weise verwendet wird, muss man sehr, sehr vorsichtig sein und sicherstellen, dass der Leser klar versteht, was das Komma bedeutet. Für das „aber“ ist das Semikolon besser geeignet, noch besser ist es, das Wort „aber“ zu verwenden).

Beispiele:

Lincoln bietet einen Kompromiss an, Davis lehnt ab (ungeschickt)

Lincoln bietet einen Kompromiss an; Davis lehnt ab (besser)

Lincoln bietet einen Ausweg an, aber Davis lehnt ab (besser)

Noch mehr zur Zeichensetzung: In mehrzeiligen Überschriften sollten die meisten Satzzeichen, mit Ausnahme von Bindestrichen und Gedankenstrichen, am Ende der Zeile stehen. Verwenden Sie keinen Bindestrich am Ende einer Zeile. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sollte ein Semikolon in einer mehrzeiligen Überschrift nur am Ende einer Zeile verwendet werden.

Beispiel 1 (gut):

Clinton sagt, es habe keine Affäre gegeben,

fordert Zeugen auf, „die Wahrheit zu sagen“

Beispiel #2 (nicht akzeptabel):

Clinton sagt keine Affäre, das (nicht akzeptabel;
Zeuge sollte ‚die Wahrheit sagen‘ peinliche Pause)
Beispiel #3 (nicht akzeptabel):

Clinton: I’m not two- (nicht akzeptabel; peinliche Pause)
Timing the First Lady

Beispiel #4 (nicht akzeptabel):

Clinton sagt, keine Affäre; Starr (nicht akzeptabel; peinliche Pause)
beharrt darauf, dass er Beweise hat

Beispiel #5 (nicht akzeptabel):

Clinton: Keine Affäre; Starr: (nicht akzeptabel; siehe
Evidence says it happened explanation below)

Beispiel #6 (grauenhaft):

Clinton: Keine Affäre; Starr: Seine Untersuchung (schrecklich; siehe
beweist, dass es mehr als einmal passiert ist Erklärung unten)

Die Brüche in den schlechten Beispielen oben machen es dem Leser schwer. Machen Sie natürliche Pausen – Pausen, bei denen eine kleine Pause für den Leser in Ordnung und natürlich ist (wie im ersten Beispiel). In Beispiel 4 steht das Semikolon vor „Starr“ zu nahe am Ende der Zeile. In Beispiel Nr. 5 ist der Umbruch schlecht, aber es gibt auch einfach zu viele Interpunktionen. (Dasselbe gilt für Beispiel #6). Halten Sie es einfach. Verwenden Sie in Überschriften so wenig Interpunktion wie möglich.
(Ein wichtiger Hinweis zur Wortwahl: Seien Sie vorsichtig, sehr vorsichtig, mit den Worten, die Sie verwenden. Das Wort „Sondierung“ in Beispiel Nr. 6 ist angesichts der Art der Geschichte, über die berichtet wird, offensichtlich nicht angemessen gewählt. (Siehe „Doppelbedeutungen“ unten.) Sie denken vielleicht, dass das ziemlich offensichtlich ist, aber Sie werden überrascht sein, wie oft solche Dinge in der Presse – und in diesem Kurs – vorkommen)

„Und“ mehr zum Komma: Obwohl ein Komma anstelle des Wortes „und“ verwendet werden kann, sollten Sie vorsichtig sein und diese Praxis nach Möglichkeit vermeiden – insbesondere im Nominativ der Überschrift. Verwenden Sie es nicht zu oft.

Beispiel (schlecht):

Clinton, Gore, Dole,

Kemp will sich treffen, debattieren

Vermeiden Sie Splitter, um den Lesern nicht den Kopf zu verdrehen (Wortspiel beabsichtigt): Achten Sie auf eine gute Formulierung. Vermeide es, Verbteile zwischen den Zeilen aufzuspalten und Zeilen mit Präpositionen zu beenden.

Beispiele (schlecht):

Bush, Kerry to

oppose tax plan

Kerry knocks tax plan because

capital gains loophole ‚too big‘

To be or not to be ist die Frage: In vielen Überschriften, wie im obigen Beispiel (…loophole ‚too big‘), ist das Verb to be nicht notwendig. Es kann verwendet werden, aber in den meisten Fällen sollte es vermieden werden. Es ist eine Konvention beim Verfassen von Schlagzeilen, das Verb sein wegzulassen, aber wie immer sollte man vorsichtig sein und an den Leser denken. Wenn ein „ist“ oder „war“ oder „sein“ aus Gründen der Klarheit unbedingt erforderlich ist, sollten Sie es verwenden.

Wer (und was) ist wer (oder was)? Machen Sie es deutlich: Verwenden Sie keine Eigennamen in Überschriften, es sei denn, der Name ist so bekannt, dass er sofort erkannt wird. Das Gleiche gilt für Abkürzungen.

Beispiel (schlecht):

Jones zu besetzen Wer ist Jones? .
Vakanz am Endet im Präpositiv? OK in engen mehrzeiligen Überschriften.
Stadtrat

Beispiel (gut):

Lincoln-Douglas

Debatte heute

im K.C. Radio

Abkürzungen: Viele Abkürzungen (wie K.C. in der obigen Überschrift), die in Artikeln nicht zulässig sind, sind in Überschriften zulässig. Aber seien Sie vorsichtig. Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie nach. Jeder wird wissen, dass K.C. im obigen Beispiel für Kansas City, Mo. oder das Stadtgebiet von Kansas City steht. Wäre es Kansas City, Kan., müssten Sie die Überschrift umschreiben und die Abkürzung vermeiden.
Vermeiden Sie alle Akronyme oder Abkürzungen, die für den Leser nicht sofort erkennbar sind. NFL wäre zum Beispiel in Ordnung; LCC für Lawrence City Commission wäre es nicht. Im Zweifelsfall buchstabieren Sie es aus.

Subjekt und Verb, bitte: Schreiben Sie keine Überschriften, in denen Substantive und Verben (außer ist oder war) vorausgesetzt werden. Und beginnen Sie eine Überschrift nicht mit einem Verb. (Siehe Abschnitt „Problematische Überschriften“.)

Seien Sie nicht niedlich, es sei denn, niedlich ist angesagt: Geben Sie nicht der Versuchung nach, niedliche Überschriften zu schreiben oder modische oder kommerzielle Slogans zu verwenden, es sei denn, dies passt besonders gut zum Inhalt und zum Ton der Geschichte.

Don’t Micks nix pix! Huh? (Mickey Rourke und Mick Jagger lehnen Rollen im selben Film ab): Vermeiden Sie „Headlinese“, d.h. die Verwendung von Wörtern, die Sie normalerweise im Schriftverkehr und in Gesprächen in ähnlichen Kontexten nicht verwenden. Versuchen Sie, so normal wie möglich zu bleiben. (Siehe „Gute Schlagzeilen“ und „Problematische Schlagzeilen“.)

Polly want a cracker? Geben Sie nicht einfach den Aufmacher der Geschichte wieder, und vermeiden Sie es, dem Reporter bei einer Reportage die Schau zu stehlen. Eine gute Schlagzeile fängt das Wesentliche der Geschichte ein, ohne die Schlagkraft des Autors zu plündern – und damit abzuschwächen.

Weitere Dinge, die Sie vermeiden sollten: Verzichten Sie auf redaktionelle Beiträge, Übertreibungen, Verallgemeinerungen und lange Wörter. Halten Sie es einfach und direkt.

Er sagte, sie sagte: Benutzen Sie Zuschreibungen, wenn es nötig ist (aber vermeiden Sie Zuschreibungsspielereien, wie den Doppelpunkt oder den Gedankenstrich, wann immer möglich).

Kein a oder und oder die? Vermeiden Sie die Verwendung der Artikel a, an und the, es sei denn, sie sind für die Klarheit erforderlich. (Andernfalls wird ihre Verwendung im Allgemeinen als Ausschmückung betrachtet.)

Achten Sie auf Zweideutigkeit und Doppeldeutigkeit: Achten Sie besonders auf versteckte Bedeutungen (wie in der obigen Schlagzeile Starr: Seine Untersuchung beweist…) und darauf, wann ein Substantiv ein Verb sein könnte und umgekehrt. (Siehe Problemschlagzeilen.)

Beispiel (für Doppeldeutigkeit):

Die folgende berühmte Schlagzeile enthält nicht nur einen doppelten Doppelsinn, sondern auch den falschen Umbruch am Ende der ersten Zeile, der zum Problem beiträgt. Der Straßenverkauf der Zeitung war an diesem Tag außergewöhnlich; die Ausgabe war in bemerkenswert kurzer Zeit ausverkauft. Lesen Sie die Überschrift und Sie werden sehen, warum:

Textron Inc. macht ein Angebot

an die Screw Co. Aktionäre

Brauche ich mehr zu sagen?

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg