Kapitel 1

In diesem Kapitel haben wir: I. Die Einleitung des ganzen Briefes, die sehr ähnlich ist wie in anderen (V. 1, V. 2). II. Der Dank und das Lob der Apostel an Gott für seine unschätzbaren Segnungen, die er den gläubigen Ephesern erwiesen hat (V. 3-14). III. Seine aufrichtigen Gebete zu Gott für sie (V. 15-23). Dieser große Apostel pflegte in Gebeten und Danksagungen an den allmächtigen Gott zu schwelgen, die er im Allgemeinen so anordnete, dass sie gleichzeitig die großen und wichtigen Lehren der christlichen Religion und die gewichtigsten Anweisungen für alle, die sie ernsthaft betrachten, mit sich führten und vermittelten.

Verse 1-2

Hier ist 1. der Titel, den Paulus für sich selbst in Anspruch nimmt, da er ihm gehörtPaulus, ein Apostel Jesu Christi, usw. Er betrachtete es als eine große Ehre, von Christus als einer seiner Boten unter den Menschenkindern eingesetzt zu werden. Die Apostel waren die obersten Amtsträger der christlichen Kirche, denn sie waren außerordentliche, nur für eine bestimmte Zeit ernannte Amtsträger. Sie wurden von ihrem großen Herrn mit außergewöhnlichen Gaben und dem unmittelbaren Beistand des Geistes ausgestattet, damit sie für die Veröffentlichung und Verbreitung des Evangeliums und für die Leitung der Kirche in ihrem Anfangsstadium geeignet seien. Ein solcher war Paulus, und zwar nicht durch den Willen eines Menschen, der ihm dieses Amt übertrug, noch durch sein eigenes Eindringen in dieses Amt, sondern durch den Willen Gottes, der ihm ausdrücklich und deutlich mitgeteilt wurde, da er (wie die anderen Apostel) von Christus selbst unmittelbar zu diesem Werk berufen wurde. Jeder treue Diener Christi (auch wenn seine Berufung und sein Amt nicht von so außerordentlicher Natur sind) kann mit unserem Apostel darüber nachdenken, dass es für ihn eine Ehre und ein Trost ist, dass er das ist, was er durch den Willen Gottes ist. 2. Die Adressaten dieses Briefes: An die Heiligen in Ephesus, d.h. an die Christen, die zur Kirche in Ephesus, der Metropole Asiens, gehörten. Er nennt sie Heilige, denn das waren sie nach ihrem Bekenntnis, das sollten sie in Wahrheit und Wirklichkeit sein, und viele von ihnen waren es auch. Alle Christen müssen Heilige sein; und wenn sie auf Erden nicht unter diesem Charakter stehen, werden sie in der Herrlichkeit niemals Heilige sein. Er nennt sie die Gläubigen in Christus Jesus, die an ihn glauben und fest und beständig an ihm und an seinen Wahrheiten und Wegen festhalten. Diejenigen sind keine Heiligen, die nicht treu sind, an Christus glauben, ihm fest anhangen und dem Bekenntnis, das sie zu ihrem Herrn ablegen, treu sind. Beachte: Es ist die Ehre nicht nur der Amtsträger, sondern auch der privaten Christen, die Gnade des Herrn erlangt zu haben, treu zu sein: in Christus Jesus, von dem sie all ihre Gnade und geistliche Kraft beziehen und in dem ihre Person und alles, was sie tun, angenommen ist. 3. Der apostolische Segensspruch: Gnade sei mit euch usw. Das ist das Zeichen in jedem Brief und drückt das Wohlwollen des Apostels gegenüber seinen Freunden und den echten Wunsch nach ihrem Wohlergehen aus. Unter Gnade verstehen wir die freie und unverdiente Liebe und Gunst Gottes und die Gnaden des Geistes, die aus ihr hervorgehen; unter Frieden alle anderen Segnungen, geistliche und zeitliche, die Früchte und das Ergebnis der ersteren. Kein Friede ohne Gnade. Kein Friede und keine Gnade außer von Gott, dem Vater, und von dem Herrn Jesus Christus. Diese besonderen Segnungen kommen von Gott, nicht als Schöpfer, sondern als Vater in besonderer Beziehung; und sie kommen von unserem Herrn Jesus Christus, der sie für sein Volk erkauft hat und ein Recht hat, sie ihm zu schenken. In der Tat haben die Heiligen und die Gläubigen in Christus Jesus bereits Gnade und Frieden empfangen; aber die Vermehrung derselben ist sehr wünschenswert, und die besten Heiligen bedürfen frischer Zufuhr der Gnaden des Geistes und können nicht anders, als sich zu wünschen, besser zu werden und zu wachsen; und deshalb sollen sie beten, ein jeder für sich selbst und alle füreinander, dass solche Segnungen ihnen noch reichlich zuteil werden.Nach dieser kurzen Einleitung kommt er zum Inhalt und Hauptteil des Briefes; und wenn es auch in einem Brief etwas eigenartig erscheinen mag, so hat doch der Geist Gottes es für richtig gehalten, dass seine Rede von göttlichen Dingen in diesem Kapitel in Gebete und Lobpreisungen gegliedert ist, die, da sie feierliche Ansprachen an Gott sind, auch gewichtige Anweisungen an andere vermitteln. Das Gebet kann predigen, und der Lobpreis kann es auch tun.

Verse 3-14

Er beginnt mit Dank und Lobpreis und geht dann mit großem Redefluss und viel Zuneigung auf die überaus großen und kostbaren Wohltaten ein, die wir durch Jesus Christus genießen. Denn die großen Vorrechte unserer Religion werden in unserem Lobpreis Gottes sehr treffend aufgezählt und erweitert.I. Im Allgemeinen segnet er Gott für die geistlichen Segnungen, V. 3, wo er ihn als Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus bezeichnet; denn als Mittler war der Vater sein Gott; als Gott und die zweite Person der gesegneten Dreifaltigkeit war Gott sein Vater. Es ist ein Hinweis auf die mystische Verbindung zwischen Christus und den Gläubigen, dass der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus ihr Gott und Vater ist, und zwar in und durch ihn. Alle Segnungen kommen von Gott als dem Vater unseres Herrn Jesus Christus. Von einem gerechten und heiligen Gott ist für sündige Geschöpfe nichts Gutes zu erwarten, außer durch seine Vermittlung. Er hat uns mit allen geistlichen Segnungen gesegnet. Beachte: Geistliche Segnungen sind die besten Segnungen, mit denen Gott uns segnet, und für die wir ihn segnen sollen. Er segnet uns, indem er uns mit Dingen beschenkt, die uns wirklich gesegnet machen. Wir können Gott nicht noch einmal auf diese Weise segnen, sondern müssen es tun, indem wir ihn loben und preisen und deswegen gut von ihm sprechen. Wen Gott mit etwas segnet, den segnet er mit allen geistlichen Segnungen; wem er Christus schenkt, dem schenkt er alle diese Dinge frei. Mit den zeitlichen Segnungen ist es nicht so; manche sind mit Gesundheit, aber nicht mit Reichtum begünstigt; manche mit Reichtum, aber nicht mit Gesundheit, usw. Aber wo Gott mit geistlichen Segnungen segnet, segnet er mit allen. Es sind geistliche Segnungen in den himmlischen Örtern, das heißt, sagen einige, in der Kirche, die von der Welt unterschieden und aus ihr herausgerufen ist. Oder man kann auch sagen: in den himmlischen Dingen, die vom Himmel kommen und dazu bestimmt sind, die Menschen darauf vorzubereiten und ihre Aufnahme in ihn zu sichern. Wir sollten daher lernen, geistliche und himmlische Dinge als die wichtigsten Dinge zu betrachten, geistliche und himmlische Segnungen als die besten Segnungen, mit denen wir nicht unglücklich sein können und ohne die wir es nicht sein können. Trachtet nicht nach irdischen Dingen, sondern nach den Dingen, die droben sind. Diese werden uns in Christus zuteil; denn wie alle unsere Dienste durch Christus zu Gott aufsteigen, so werden auch alle unsere Segnungen auf dieselbe Weise zu uns gebracht, da er der Mittler zwischen Gott und uns ist.II. Die besonderen geistlichen Segnungen, mit denen wir in Christus gesegnet sind und für die wir Gott segnen sollten, werden hier (viele von ihnen) aufgezählt und näher erläutert. 1. Die Auserwählung und Vorbestimmung, die die geheimen Quellen sind, aus denen die anderen fließen, V. 4, V. 5, V. 11. Die Auserwählung oder Wahl bezieht sich auf den Haufen oder die Masse der Menschen, aus der einige auserwählt werden, von denen sie getrennt und unterschieden werden. Die Prädestination bezieht sich auf die Segnungen, zu denen sie bestimmt sind, insbesondere auf die Adoption von Kindern, denn es ist Gottes Absicht, dass wir zu gegebener Zeit seine Adoptivkinder werden und damit ein Recht auf alle Vorrechte und das Erbe der Kinder haben. Wir haben hier das Datum dieser Liebestat: Sie war vor Grundlegung der Welt; nicht nur bevor Gottes Volk ein Wesen hatte, sondern bevor die Welt einen Anfang hatte; denn sie waren nach dem Ratschluss Gottes von Ewigkeit her auserwählt. Es vergrößert diese Segnungen in hohem Maße, dass sie das Ergebnis eines ewigen Ratschlusses sind. Das Almosen, das ihr den Bettlern an eurer Tür gebt, entspringt einem plötzlichen Entschluss; aber die Vorsorge, die ein Elternteil für seine Kinder trifft, ist das Ergebnis vieler Überlegungen und wird mit großer Feierlichkeit in seinem letzten Willen festgehalten. Und wie dies die göttliche Liebe vergrößert, so sichert es den Segen für Gottes Auserwählte; denn der Vorsatz Gottes nach der Erwählung bleibt bestehen. Er handelt in Verfolgung seines ewigen Vorsatzes, indem er seinem Volk geistliche Segnungen zuteil werden lässt. Er hat uns gesegnet, wie er uns in ihm erwählt hat, in Christus, dem großen Haupt der Auserwählung, der mit Nachdruck Gottes Auserwählte, seine Auserwählten, genannt wird; und in dem erwählten Erlöser wurde ein Auge der Gunst auf sie geworfen. Beachte hier ein großes Ziel und einen großen Zweck dieser Erwählung: auserwählt, damit wir heilig sind; nicht weil er voraussah, dass sie heilig sein würden, sondern weil er entschlossen war, sie so zu machen. Alle, die zur Glückseligkeit als Ziel auserwählt sind, sind auch zur Heiligkeit als Mittel auserwählt. Ihre Heiligung ist ebenso wie ihr Heil das Ergebnis der Ratschlüsse der göttlichen Liebe, und zwar ohne Tadel vor ihm, damit ihre Heiligkeit nicht nur äußerlich und äußerlich sei, um den Tadel der Menschen zu vermeiden, sondern innerlich und wirklich, und was Gott selbst, der das Herz ansieht, für eine solche halten wird, eine solche Heiligkeit, die aus der Liebe zu Gott und zu unseren Mitgeschöpfen hervorgeht, wobei diese Liebe das Prinzip aller wahren Heiligkeit ist. Das ursprüngliche Wort bedeutet eine solche Unschuld, die kein Mensch ertasten kann; und deshalb verstehen es einige als jene vollkommene Heiligkeit, die die Heiligen im kommenden Leben erlangen werden, die vor Gott eminent sein wird, da sie für immer in seiner unmittelbaren Gegenwart sind. Hier ist auch die Regel und die eigentliche Ursache der Erwählung Gottes: sie geschieht nach dem Wohlgefallen seines Willens (V. 5), nicht um irgendeiner vorausgesehenen Sache willen, sondern weil es sein souveräner Wille war und ihm sehr wohlgefiel. Es ist nach dem Vorsatz, dem festen und unveränderlichen Willen dessen, der alles nach dem Ratschluss seines Willens wirkt (V. 11), der alles, was seine Auserwählten betrifft, kraftvoll ausführt, wie er es weise und frei vorherbestimmt und verfügt hat, wobei der letzte und große Zweck und das Ziel von allem seine eigene Herrlichkeit ist: Zum Lobe der Herrlichkeit seiner Gnade (V. 6), dass wir zum Lobe seiner Herrlichkeit seien (V. 12), das heißt, dass wir so leben und uns so verhalten, dass seine reiche Gnade groß und herrlich und des höchsten Lobes würdig erscheine. Alles ist von Gott, aus ihm und durch ihn, und deshalb muss alles ihm dienen und sich auf sein Lob konzentrieren. Beachte: Die Herrlichkeit Gottes ist sein eigenes Ziel, und sie sollte unser Ziel sein in allem, was wir tun. Dieser Abschnitt ist von einigen in einem ganz anderen Sinn verstanden worden, und zwar in Bezug auf die Bekehrung dieser Epheser zum Christentum. Diejenigen, die wissen wollen, was in diesem Sinne gesagt wird, können Mr. Locke und andere bekannte Autoren zu dieser Stelle konsultieren. 2. Der nächste geistliche Segen, den der Apostel erwähnt, ist die Annahme bei Gott durch Jesus Christus: Darin, oder durch diese Gnade, hat er uns in dem Geliebten angenommen, V. 6. Jesus Christus ist der Geliebte seines Vaters (Mt. 3,17), wie auch der Engel und Heiligen. Es ist unser großes Vorrecht, von Gott angenommen zu sein, was bedeutet, dass er uns liebt und uns in seine Obhut und in seine Familie aufnimmt. So können wir nur in und durch Jesus Christus von Gott angenommen werden. Er liebt sein Volk um der Geliebten willen. 3. Vergebung der Sünden und Erlösung durch das Blut Jesu, V. 7. Kein Erlass ohne Erlösung. Durch die Sünde wurden wir gefangen genommen, und wir können nicht aus unserer Gefangenschaft befreit werden, außer durch den Erlass unserer Sünden. Diese Erlösung haben wir in Christus, und diesen Erlass durch sein Blut. Die Schuld und der Makel der Sünde können nicht anders entfernt werden als durch das Blut Jesu. Alle unsere geistlichen Segnungen fließen in diesem Strom zu uns herab. Diese große Wohltat, die uns umsonst zuteil wird, wurde von unserem gesegneten Herrn teuer erkauft und bezahlt; und doch entspricht sie dem Reichtum der Gnade Gottes. Die Genugtuung Christi und der Reichtum der Gnade Gottes stehen in der großen Angelegenheit der Erlösung des Menschen in völligem Einklang. Gott wurde durch Christus als unseren Stellvertreter und Bürgen befriedigt; aber es war reiche Gnade, die einen Bürgen annahm, als er die Strenge des Gesetzes an dem Übertreter hätte vollstrecken können, und es war reiche Gnade, einen solchen Bürgen als seinen eigenen Sohn zur Verfügung zu stellen und ihn aus freien Stücken auszuliefern, als nichts dergleichen in unseren Gedanken hätte auftauchen können, noch hätte man etwas anderes für uns finden können. In diesem Fall hat er nicht nur den Reichtum seiner Gnade bewiesen, sondern er hat uns auch mit aller Weisheit und Klugheit überhäuft (V. 8), mit Weisheit, als er die Vorsehung entwarf, und mit Klugheit, als er den Ratschluss seines Willens ausführte, wie er es getan hat. Wie glänzend haben sich die göttliche Weisheit und Klugheit bewährt, als sie in dieser großen Angelegenheit Gerechtigkeit und Barmherzigkeit so glücklich in Einklang brachten, indem sie die Ehre Gottes und seines Gesetzes sicherten und zugleich die Genesung der Sünder und ihr Heil feststellten und sicher machten! 4. Ein anderes Vorrecht, für das der Apostel hier Gott preist, ist die göttliche Offenbarung, dass Gott uns das Geheimnis seines Willens kundgetan hat (V. 9), d. h. so viel von seinem Wohlwollen den Menschen gegenüber, das lange Zeit verborgen war und noch immer einem großen Teil der Welt verborgen ist: das verdanken wir Christus, der von Ewigkeit her im Schoß des Vaters gelegen hat und gekommen ist, um den Menschenkindern seinen Willen zu verkünden. Nach seinem Wohlgefallen, nach seinen geheimen Ratschlüssen über die Erlösung der Menschen, die er nur in sich selbst und aus sich selbst heraus und nicht für irgendetwas in ihnen geplant oder beschlossen hatte. In dieser Offenbarung und darin, dass er uns das Geheimnis seines Willens kundgetan hat, leuchtet die Weisheit und Klugheit Gottes überreichlich auf. Es wird beschrieben (V. 13) als das Wort der Wahrheit und das Evangelium unseres Heils. Jedes Wort davon ist wahr. Es enthält und belehrt uns in den gewichtigsten und wichtigsten Wahrheiten, und es ist durch den Eid Gottes selbst bestätigt und versiegelt, woraus wir lernen sollten, uns bei all unserer Suche nach der göttlichen Wahrheit an es zu halten. Es ist das Evangelium unseres Heils: es verkündet die frohe Botschaft des Heils und enthält das Angebot desselben; es weist den Weg, der dazu führt; und der gesegnete Geist macht die Lektüre und den Dienst desselben zum Heil der Seelen wirksam. O, wie sollten wir dieses herrliche Evangelium schätzen und Gott dafür loben! Dies ist das Licht, das an einem dunklen Ort scheint, für das wir Grund haben, dankbar zu sein, und auf das wir achten sollten. 5. Die Vereinigung in und mit Christus ist ein großes Vorrecht, ein geistlicher Segen und die Grundlage für viele andere. Er versammelt alles in einem in Christus, V. 10. Alle Linien der göttlichen Offenbarung treffen sich in Christus; alle Religion hat ihren Mittelpunkt in ihm. Juden und Heiden waren miteinander verbunden, weil sie beide mit Christus verbunden waren. Die Dinge im Himmel und die Dinge auf der Erde sind in ihm versammelt; durch ihn wurde Frieden zwischen Himmel und Erde geschlossen und die Korrespondenz geregelt. Die zahllose Schar der Engel wird durch Christus eins mit der Kirche: Das hat Gott in sich selbst vorgesehen, und es war sein Plan in jener Dispensation, die durch die Sendung Christi in der Fülle der Zeit vollendet werden sollte, zu der genauen Zeit, die Gott vorherbestimmt und festgelegt hatte. 6. Das ewige Erbe ist der große Segen, mit dem wir in Christus gesegnet sind: In ihm haben wir auch ein Erbe erlangt, V. 11. Der Himmel ist das Erbe, dessen Glück eine ausreichende Portion für eine Seele ist: Es wird in der Art eines Erbes vermittelt, da es das Geschenk eines Vaters an seine Kinder ist. Wenn Kinder, dann Erben. Alle Segnungen, die wir in der Hand haben, sind klein, wenn man sie mit dem Erbe vergleicht. Was einem Erben in seiner Minderjährigkeit zuteil wird, ist nichts im Vergleich zu dem, was ihm vorbehalten ist, wenn er volljährig wird. Von den Christen wird gesagt, dass sie dieses Erbe erlangt haben, da sie in Christus, ihrem Haupt und Stellvertreter, ein gegenwärtiges Recht darauf haben und es sogar tatsächlich besitzen. 7. Das Siegel und der Ernst des Geistes gehören zu diesen Segnungen. Es heißt, dass wir mit dem Heiligen Geist der Verheißung versiegelt sind, V. 13. Der gesegnete Geist ist selbst heilig, und er macht uns heilig. Er wird der Geist der Verheißung genannt, weil er der verheißene Geist ist. Durch ihn werden die Gläubigen versiegelt, d.h. für Gott ausgesondert und als zu ihm gehörig gekennzeichnet. Der Geist ist der Verdienst unseres Erbes, V. 14. Das Angeld ist ein Teil der Bezahlung und sichert die volle Summe: so ist es auch mit der Gabe des Heiligen Geistes; alle seine Einflüsse und Wirkungen, sowohl als Heiliger als auch als Tröster, sind vom Himmel begonnen, verherrlichen den Samen und die Knospe. Die Erleuchtung durch den Geist ist ein Vorgeschmack auf das ewige Licht; die Heiligung ist ein Vorgeschmack auf die vollkommene Heiligkeit; und sein Trost ist ein Vorgeschmack auf die ewigen Freuden. Man sagt, er sei der Vorrat, bis zur Erlösung des erkauften Besitzes. Er kann hier Besitz genannt werden, weil dieser Verdienst ihn den Erben so sicher macht, als ob sie ihn bereits besäßen; und er ist für sie durch das Blut Christi erkauft. Die Erlösung wird erwähnt, weil es durch die Sünde verpfändet und verwirkt war; und Christus stellt es uns wieder her, und so wird in Anspielung auf das Gesetz der Erlösung gesagt, dass er es erlöst. Der Apostel erwähnt das große Ziel und den Plan Gottes bei der Verleihung all dieser geistlichen Privilegien, dass wir zum Lob seiner Herrlichkeit sein sollen, die wir zuerst auf Christus vertraut haben, denen das Evangelium zuerst gepredigt wurde und die sich zuerst zum Glauben an Christus bekehrt haben, und dass wir unsere Hoffnung und unser Vertrauen auf ihn gesetzt haben. Beachte: Der Vorrang in der Gnade ist eine Bevorzugung: Die vor mir in Christus waren, sagt der Apostel (Röm. 16,7); diejenigen, die die Gnade Christi schon länger erfahren haben, sind in besonderer Weise verpflichtet, Gott zu verherrlichen. Sie sollen stark im Glauben sein und ihn noch mehr verherrlichen; aber das soll das gemeinsame Ziel aller sein. Dazu sind wir gemacht, und dazu sind wir erlöst worden; das ist der große Plan unseres Christentums und Gottes in allem, was er an uns getan hat: zum Lob seiner Herrlichkeit, V. 14. Er will, dass seine Gnade und Macht und andere Vollkommenheiten dadurch auffallend und glänzend werden, und dass die Menschenkinder ihn preisen.

Verse 15-23

Wir sind zum letzten Teil dieses Kapitels gekommen, der aus dem ernsten Gebet des Paulus zu Gott für diese Epheser besteht. Wir sollten für die Personen beten, für die wir danken. Unser Apostel dankt Gott für das, was er für sie getan hat, und dann betet er, dass er noch mehr für sie tun möge. Er dankt für die geistlichen Segnungen und bittet um weitere Gaben; denn das Haus Israel wird Gott darum bitten, dass er es für sie tut. Er hat diese geistlichen Segnungen für uns in die Hände seines Sohnes, des Herrn Jesus, gelegt; dann aber hat er uns dazu bestimmt, sie durch Gebet herauszuholen und hereinzuholen. Wir haben weder Anteil noch Los an der Sache, außer dass wir sie durch Glauben und Gebet einfordern. Eine Veranlassung, für sie zu beten, war der gute Bericht, den er von ihnen hatte, über ihren Glauben an den Herrn Jesus und ihre Liebe zu allen Heiligen, V. 15. Der Glaube an Christus und die Liebe zu den Heiligen werden mit allen anderen Gnaden einhergehen. Die Liebe zu den Heiligen, als solche und weil sie solche sind, muss die Liebe zu Gott einschließen. Wer die Heiligen als solche liebt, liebt alle Heiligen, wie schwach in der Gnade, wie gemein in der Welt, wie mürrisch und verdrießlich einige von ihnen auch sein mögen. Ein anderer Grund, für sie zu beten, war, dass sie das Evangelium des Erbes empfangen hatten: das können wir aus den Worten ersehen, die mit den vorhergehenden durch die Partikel „warum“ verbunden sind. „Ihr werdet vielleicht denken, dass ihr, nachdem ihr den Vorschuss erhalten habt, glücklich genug seid und euch nicht weiter zu kümmern braucht: ihr braucht nicht für euch zu beten, und ich nicht für euch, im Gegenteil. Darum höre ich nicht auf, für euch zu danken und euch in meinen Gebeten zu erwähnen, V. 16. Während er Gott dafür dankt, dass er ihnen den Geist gegeben hat, hört er nicht auf zu beten, dass er ihnen den Geist geben möge (V. 17), dass er ihnen größere Mengen des Geistes geben möge. Beachte: Auch für die besten Christen muss gebetet werden; und wenn wir von unseren christlichen Freunden Gutes hören, sollten wir uns verpflichtet fühlen, für sie bei Gott Fürbitte einzulegen, damit sie noch mehr und mehr wachsen. Worum betet Paulus nun für die Epheser? Nicht, dass sie von der Verfolgung befreit werden, auch nicht, dass sie die Reichtümer, die Ehren und die Vergnügungen der Welt besitzen; sondern das Wichtigste, worum er betet, ist die Erleuchtung ihres Verstandes und dass ihre Erkenntnis zunimmt und sich vermehrt: Er meint damit eine praktische und experimentelle Erkenntnis. Die Gnaden und Tröstungen des Geistes werden der Seele durch die Erleuchtung des Verstandes vermittelt. Auf diese Weise erlangt und behält er Besitz. Satan geht den umgekehrten Weg: Er erlangt Besitz durch die Sinne und Leidenschaften, Christus durch den Verstand. Beachte, I. Woher diese Erkenntnis kommt, muss von dem Gott unseres Herrn Jesus Christus kommen, V. 17. Der Herr ist ein Gott der Erkenntnis, und es gibt keine gesunde, rettende Erkenntnis als die, die von ihm kommt; und deshalb müssen wir sie bei ihm suchen, der der Gott unseres Herrn Jesus Christus (siehe V. 3) und der Vater der Herrlichkeit ist. Das ist ein Hebraismus. Gott ist in sich selbst unendlich herrlich, alle Herrlichkeit gebührt ihm von seinen Geschöpfen, und er ist der Urheber aller Herrlichkeit, mit der seine Heiligen ausgestattet sind oder ausgestattet werden sollen. Nun gibt er Erkenntnis, indem er den Geist der Erkenntnis gibt; denn der Geist Gottes ist der Lehrer der Heiligen, der Geist der Weisheit und der Offenbarung. Wir haben die Offenbarung des Geistes im Wort; aber wird uns das nützen, wenn wir nicht die Weisheit des Geistes im Herzen haben? Wenn derselbe Geist, der die heiligen Schriften verfasst hat, nicht den Schleier von unseren Herzen nimmt und uns befähigt, sie zu verstehen und zu verbessern, werden wir nicht besser sein. In der Erkenntnis von ihm oder zur Anerkennung von ihm: nicht nur eine spekulative Erkenntnis von Christus und von dem, was sich auf ihn bezieht, sondern eine Anerkennung der Autorität Christi durch eine gehorsame Anpassung an ihn, die durch die Hilfe des Geistes der Weisheit und Offenbarung erfolgen muss. Diese Erkenntnis ist zuerst im Verstand. Er betet, dass die Augen ihres Verstandes erleuchtet werden, V. 18. Beachte: Diejenigen, deren Augen geöffnet sind und die ein gewisses Verständnis für die Dinge Gottes haben, müssen mehr und mehr erleuchtet werden, und ihre Erkenntnis muss klarer, deutlicher und experimenteller werden. Die Christen sollen sich nicht damit begnügen, warme Gefühle zu haben, sondern sie sollen sich bemühen, ein klares Verständnis zu haben; sie sollen bestrebt sein, wissende und verständige Christen zu sein. Was er besonders wünscht, dass sie in der Erkenntnis wachsen sollen. 1. Die Hoffnung auf seine Berufung, V. 18. Das Christentum ist unsere Berufung. Gott hat uns dazu berufen, und darum heißt es, es sei seine Berufung. In dieser Berufung liegt eine Hoffnung; denn wer mit Gott handelt, handelt im Vertrauen. Und es ist eine wünschenswerte Sache, zu wissen, was diese Hoffnung unserer Berufung ist, eine solche Bekanntschaft mit den unermesslichen Vorrechten des Volkes Gottes und den Erwartungen, die es von Gott und in Bezug auf die himmlische Welt hat, zu haben, um dadurch zu dem größten Fleiß und der größten Geduld in dem christlichen Kurs angeregt zu werden. Wir sollten uns um eine klarere Einsicht in die großen Ziele der christlichen Hoffnung bemühen und ernsthaft darum beten, sie besser kennenzulernen. 2. Der Reichtum der Herrlichkeit seines Erbes in den Heiligen. Außer dem himmlischen Erbe, das den Heiligen bereitet ist, gibt es ein gegenwärtiges Erbe in den Heiligen; denn Gnade ist angefangene Herrlichkeit, und Heiligkeit ist Glückseligkeit im Keim. Es gibt eine Herrlichkeit in diesem Erbe, einen Reichtum der Herrlichkeit, der den Christen vorzüglicher und wahrhaft ehrenvoller macht als alles um ihn herum; und es ist wünschenswert, dies experimentell zu erfahren, um mit den Prinzipien, Freuden und Kräften des geistlichen und göttlichen Lebens vertraut zu werden. Man kann es als das herrliche Erbe in oder unter den Heiligen im Himmel verstehen, wo Gott gleichsam alle seine Reichtümer ausbreitet, um sie glücklich und herrlich zu machen, und wo alles, was die Heiligen besitzen, über alle Maßen herrlich ist, so wie die Erkenntnis, die man davon auf Erden erlangen kann, sehr wünschenswert ist und äußerst unterhaltsam und erfreulich sein muss. Bemühen wir uns also, durch Lektüre, Betrachtung und Gebet so viel wie möglich vom Himmel zu wissen, damit wir uns danach sehnen, dort zu sein. 3. Die überragende Größe der Macht Gottes gegenüber denen, die glauben, V. 19. Der praktische Glaube an die Allgenügsamkeit Gottes und an die Allmacht der göttlichen Gnade ist absolut notwendig für einen engen und beständigen Wandel mit ihm. Es ist eine wünschenswerte Sache, die mächtige Kraft dieser Gnade, die das Werk des Glaubens in unserer Seele beginnt und fortsetzt, experimentell zu erfahren. Es ist eine schwierige Sache, eine Seele dazu zu bringen, an Christus zu glauben und alles auf seine Gerechtigkeit und die Hoffnung auf das ewige Leben zu setzen. Es ist nichts Geringeres als eine allmächtige Kraft, die dies in uns bewirken wird. Der Apostel spricht hier mit einem gewaltigen Redefluss und einer Fülle von Ausdrücken, und doch gleichzeitig so, als ob er nach Worten suchte, um die überragende Größe der allmächtigen Macht Gottes auszudrücken, jener Macht, die Gott auf sein Volk ausübt und durch die er Christus von den Toten auferweckt hat, V. 20. Das war in der Tat der große Beweis für die Wahrheit des Evangeliums vor der Welt; aber die Abschrift davon in uns selbst (unsere Heiligung und Auferstehung vom Tod der Sünde, in Übereinstimmung mit Christi Auferstehung) ist der große Beweis für uns. Das kann zwar einem anderen, der nichts von der Sache weiß, die Wahrheit des Evangeliums nicht beweisen (dort ist die Auferstehung Christi der Beweis), aber wenn wir wie die Samariter aus Erfahrung sagen können: „Wir haben ihn selbst gehört, wir haben eine mächtige Veränderung in unseren Herzen gespürt, dann können wir mit der vollsten Befriedigung sagen: Jetzt glauben wir und sind sicher, dass dieser der Christus, der Sohn Gottes ist. Viele verstehen den Apostel hier so, dass er von der übergroßen Macht spricht, die Gott ausüben wird, um die Leiber der Gläubigen zum ewigen Leben aufzuerwecken, und zwar dieselbe Macht, die er in Christus gewirkt hat, als er ihn auferweckte usw. Nachdem der Apostel etwas über Christus und seine Auferstehung gesagt hat, schweift er ein wenig von dem Thema ab, das er gerade behandelt, um den Herrn Jesus und seine Erhöhung noch einmal zu erwähnen. Er sitzt zur Rechten des Vaters in den himmlischen Örtern, usw., V. 20, V. 21. Jesus Christus ist über alles erhaben, und er hat Macht über alle; sie sind ihm untertan. Alle Herrlichkeit der oberen Welt und alle Mächte der beiden Welten sind ihm ganz und gar untertan. Der Vater hat ihm alles unter die Füße gelegt (V. 22), wie es in Ps. 110,1 verheißen ist. Alle Geschöpfe sind ihm untertan; sie müssen ihm entweder aufrichtigen Gehorsam leisten oder unter die Last seines Zepters fallen und ihr Verderben von ihm empfangen. Gott GAB ihm, das Haupt über alle Dinge zu sein. Es war eine Gabe für Christus, als Mittler zu einer solchen Herrschaft und einem solchen Haupt aufzusteigen und einen solchen mystischen Leib für sich bereit zu haben; und es war eine Gabe für die Kirche, mit einem Haupt ausgestattet zu sein, das mit so viel Macht und Autorität ausgestattet ist. Gott gab ihm, das Haupt über alle Dinge zu sein. Er gab ihm alle Macht im Himmel und auf der Erde. Der Vater liebt den Sohn und hat ihm ALLE Dinge in die Hände gegeben. Aber das, was den Trost dessen vervollständigt, ist, dass er das Haupt über alle Dinge der Kirche ist; ihm ist alle Macht anvertraut, das heißt, dass er über alle Angelegenheiten des Reiches der Vorsehung verfügen kann, um den Plänen seiner Gnade in Bezug auf seine Kirche zu gehorchen. Damit können wir den Boten der Völker antworten, dass der Herr Zion gegründet hat. Dieselbe Macht, die die Welt trägt, trägt auch die Kirche; und wir sind sicher, dass er seine Kirche liebt, denn sie ist sein Leib (V. 23), sein mystischer Leib, und er wird für sie sorgen. Sie ist die Fülle dessen, der alles in allem füllt. Jesus Christus erfüllt alles in allem; er füllt alle Mängel in allen seinen Gliedern, indem er sie mit seinem Geist und sogar mit der Fülle Gottes erfüllt, Kap. 3,19. Und doch wird die Kirche als seine Fülle bezeichnet, weil Christus als Mittler nicht vollständig wäre, wenn er keine Kirche hätte. Wie könnte er ein König sein, wenn er nicht ein Reich hätte? Das kommt also zur Ehre Christi als Mittler, dass die Kirche seine Fülle ist.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg