Mehr als ein halbes Jahrhundert lang war die vorherrschende Geschichte, wie die ersten Menschen nach Amerika kamen, die folgende: Vor etwa 13.000 Jahren überquerten kleine Gruppen von steinzeitlichen Jägern eine Landbrücke zwischen Ostsibirien und Westalaska und gelangten über einen eisfreien Korridor im Landesinneren ins Herz Nordamerikas. Auf der Jagd nach Steppenbisons, Wollmammuts und anderen großen Säugetieren begründeten diese Vorfahren der heutigen amerikanischen Ureinwohner eine blühende Kultur, die sich schließlich über zwei Kontinente bis an die Spitze Südamerikas ausbreitete.

In den letzten Jahren hat diese Version der Ereignisse jedoch einen Rückschlag erlitten, nicht zuletzt aufgrund der Entdeckung archäologischer Stätten in Nord- und Südamerika, die zeigen, dass die Menschen schon 1.000 oder sogar 2.000 Jahre vor der angeblichen ersten Wanderung auf dem Kontinent waren. Eine spätere Theorie, die als „Kelp Highway“ bekannt wurde, kam der Sache schon näher: Als sich die massiven Eisschilde, die das westliche Nordamerika bedeckten, zurückzogen, kamen die ersten Menschen nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Boot auf den Kontinent, fuhren die Pazifikküste entlang und ernährten sich von den reichhaltigen Ressourcen der Küste. Diese Idee wird durch archäologische Funde entlang der Westküste Nordamerikas gestützt, die 14.000 bis 15.000 Jahre zurückreichen.

Abonnieren Sie das Smithsonian Magazin jetzt für nur $12

Dieser Artikel ist eine Auswahl aus der Januar/Februar 2020 Ausgabe des Smithsonian Magazins

Kaufen

Links, paläolithische Beweise: ein modifizierter Fleischfresserzahn aus dem Yana Fluss in Sibirien; eine Speerspitze von Quadra Island; eine Steinflocke, die auf der Insel, in der Yeatman Bay, gefunden wurde. Rechts: Louie Wilson (mit Hut), Archäologe und Angehöriger des Volkes der We Wai Kai, arbeitet mit Doktoranden der Universität Victoria an der Erfassung von Daten auf Quadra Island, British Columbia. (Pavel Ivanov; Rafal Gerszak; Al Mackie (2))

Unser Wissen darüber, wann Menschen Amerika erreichten – und woher sie kamen – erweitert sich dramatisch. Es zeichnet sich ein Bild ab, das darauf hindeutet, dass die Menschen vor mindestens 20.000 Jahren nach Nordamerika gekommen sein könnten – etwa 5.000 Jahre früher als bisher allgemein angenommen. Und neue Forschungen lassen die Möglichkeit einer Zwischensiedlung von Hunderten oder Tausenden von Menschen aufkommen, die sich über das wilde Land zwischen Nordamerika und Asien ausbreiteten.

Das Herzstück dieses Gebiets ist seit langem vom Pazifischen Ozean überflutet worden und bildet die heutige Beringstraße. Doch vor 25.000 bis 15.000 Jahren waren die Meerenge selbst und eine kontinentale Ausdehnung, die sie flankierte, hoch und trocken. Diese verschwundene Welt wird Beringia genannt, und die sich entwickelnde Theorie über ihre zentrale Rolle bei der Besiedlung Nordamerikas ist als Beringian Standstill-Hypothese bekannt – „Standstill“, weil sich Generationen von Menschen, die aus dem Osten einwanderten, dort niedergelassen haben könnten, bevor sie nach Nordamerika weiterzogen.

Ein Großteil dieser neuen Theorien wird nicht von Archäologen vorangetrieben, die Schaufeln schwingen, sondern von Evolutionsgenetikern, die DNA-Proben von einigen der ältesten menschlichen Überreste in Amerika und von noch älteren in Asien nehmen. Diese Entdeckungen haben eine große Kluft zwischen dem, was die Genetik zu sagen scheint, und dem, was die Archäologie tatsächlich zeigt, aufgerissen. Die Menschen könnten vor 20 000 Jahren auf beiden Seiten der Bering-Landbrücke gelebt haben. Skeptische Archäologen glauben jedoch erst dann an diese großartige Idee, wenn sie die entsprechenden Artefakte in den Händen halten. Sie weisen darauf hin, dass es derzeit keine bestätigten archäologischen Stätten in Nordamerika gibt, die älter als 15.000 bis 16.000 Jahre sind. Andere Archäologen sind jedoch zuversichtlich, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis ältere Stätten in den ausgedehnten, dünn besiedelten Gebieten Ostsibiriens, Alaskas und Nordwestkanadas entdeckt werden.

Graben Sie in Küstennähe auf Quadra Island, wo der Meeresspiegel vor 14.300 Jahren etwa 650 Fuß über dem heutigen Niveau lag. Vor 12.000 Jahren lag er nur noch knapp einen Meter über dem heutigen Stand. (5W Infographics; Kartenquellen: Hakai Institute, University of Victoria, Daryl Fedje, Keith Holmes)

Es ist eine spannende, wenn auch manchmal esoterische Debatte, die grundlegende Fragen berührt, mit denen wir alle zu tun haben, z. B. warum die Menschen zuerst nach Amerika kamen und wie sie überleben konnten. Doch egal, wann oder wie sie die Reise antraten, die Küste des heutigen Kanadas stand auf ihrer Reiseroute. Und genau das hat mich nach British Columbia geführt, um eine Gruppe von Anthropologen zu treffen, die entlang des Pazifiks wichtige Spuren alten Lebens entdeckt haben.

* * *

Die zerklüftete Küste von British Columbia ist von unzähligen Buchten und Meeresarmen durchzogen und mit Zehntausenden von Inseln übersät. An einem kühlen Augustmorgen kam ich auf Quadra Island, etwa 100 Meilen nordwestlich von Vancouver, an, um mich einer Gruppe von Forschern der Universität Victoria und des gemeinnützigen Hakai-Instituts anzuschließen. Zu dem von dem Anthropologen Daryl Fedje geleiteten Team gehörten auch seine Kollegen Duncan McLaren und Quentin Mackie sowie Christine Roberts, eine Vertreterin der Wei Wai Kum First Nation.

Die Stätte befand sich in einer ruhigen Bucht, deren Ufer dicht mit Schierling und Zedern bewachsen waren. Als ich ankam, war das Team gerade dabei, die mehrtägigen Ausgrabungen abzuschließen, die jüngsten in einer Reihe von Ausgrabungen entlang der Küste von British Columbia, bei denen Artefakte gefunden wurden, die bis zu 14.000 Jahre alt sind – und damit zu den ältesten in Nordamerika gehören.

Auf einem Kiesstrand und in einer nahegelegenen Waldgrube, die etwa 1,5 m tief und quadratisch war, hatten Fedje und seine Kollegen mehr als 1.200 Artefakte entdeckt, zumeist Steinsplitter, von denen einige bis zu 12.800 Jahre alt waren. Alle zeugten von einer reichen, an das Meer angepassten Kultur: Steinschaber, Speerspitzen, einfache Schuppenmesser, Stichel und gänseeigroße Steine, die als Hämmer verwendet wurden. Fedje vermutete, dass es sich bei der Bucht höchstwahrscheinlich um ein Basislager handelte, das ideal gelegen war, um Fische, Wasservögel, Muscheln und Meeressäugetiere aus dem eiskalten Meer zu ernten.

Ausgrabungen auf Quadra Island, etwa 150 Fuß über dem heutigen Meeresspiegel. (Al Mackie)

Für Mackie offenbaren die archäologischen Reichtümer der Küste von British Columbia einen entscheidenden Fehler in der ursprünglichen Theorie der Bering-Landbrücke: ihre Voreingenommenheit gegenüber einer Route im Landesinneren und nicht im Meer. „Die Leute sagen, die Küste sei eine wilde, unangenehme Umgebung“, sagte Mackie, ein kräftig gebauter Mann mit einem widerspenstigen grauen Bart und einem ramponierten grünen Hut, während er eine Pause einlegte, um mit einem Sieb Felsen und Erde von der Quadra-Ausgrabungsstätte zu durchforsten. „Aber ihr habt viele Nahrungsressourcen. Das waren die gleichen Menschen wie wir, mit den gleichen Gehirnen. Und wir wissen, dass die Menschen in Japan schon vor 30.000 bis 35.000 Jahren routinemäßig mit dem Boot vom Festland zu den vorgelagerten Inseln hin- und hergefahren sind.“

Verschiedene neuere Studien zeigen, dass Teile der Küstenlinie von British Columbia und Südost-Alaska schon vor 17.000 bis 18.000 Jahren eisfrei wurden, als die letzte Eiszeit begann, ihren Griff zu lockern. Fedje und andere Forscher weisen darauf hin, dass Menschen, die über die Bering-Landbrücke aus Asien kamen, nach dem Rückzug des Eises mit Booten an diesen Küsten entlang gereist sein könnten. „Menschen waren wahrscheinlich schon früh in Beringia“, sagt Fedje. „

Links, eine Speerspitze, die vermutlich von einem Atlatl abgeschossen wurde. Rechts: Der Archäologe Duncan McLaren entnimmt eine Probe des Sediments von Quadra Island. Die Untersuchung dieses Sediments half den Forschern zu erkennen, dass die Küstenlinie nach der letzten Eiszeit lange Zeit nicht stabil war. (Rafal Gerszak)

Fedje, McLaren und Mackie betonten, dass eines der Hauptziele ihrer jahrzehntelangen Untersuchungen darin bestand, die alte Kultur der indigenen Küstengemeinden von British Columbia zu dokumentieren. Aber nach Meinung vieler ihrer nordamerikanischen Kollegen haben die bahnbrechenden Techniken des Trios zum Auffinden von Küstenstätten die Männer auch an die Spitze der Suche nach den ersten Amerikanern gestellt.

* * *

Heute hat die Küste des pazifischen Nordwestens wenig Ähnlichkeit mit der Welt, die die ersten Amerikaner vorgefunden haben. Die üppig bewaldete Küstenlinie, die ich sah, wäre nach dem Rückzug der Eisschilde kahler Fels gewesen. Und in den letzten 15.000 bis 20.000 Jahren ist der Meeresspiegel um etwa 400 Fuß angestiegen. Fedje und seine Kollegen haben jedoch ausgeklügelte Techniken entwickelt, um alte Küstenlinien zu finden, die nicht vom steigenden Meer ertränkt wurden.

Ihr Erfolg hängt von der Lösung eines geologischen Rätsels ab, das auf das Ende der letzten Eiszeit zurückgeht. Als sich die Welt erwärmte, begannen die riesigen Eisschilde, die weite Teile Nordamerikas bedeckten – an manchen Stellen bis zu einer Tiefe von zwei Meilen – zu schmelzen. Dieses Tauwetter und das Schmelzen von Gletschern und Eisschilden auf der ganzen Welt ließen den globalen Meeresspiegel ansteigen.

Aber die Eisschilde wogen Milliarden von Tonnen, und als sie verschwanden, wurde ein immenses Gewicht von der Erdkruste genommen, so dass sie wie ein Schaumstoffpolster zurückfedern konnte. An einigen Stellen, so Fedje, hob sich die Küste von British Columbia in wenigen tausend Jahren um mehr als 600 Fuß. Die Veränderungen geschahen so schnell, dass sie fast von Jahr zu Jahr spürbar waren.

Artefakte, die in der Universität von Victoria nach Typen geordnet sind. Ein Faustkeil ist ein beidseitig geschliffenes Steingerät; ein multidirektionaler Kern ist ein Werkzeug, das zur Herstellung von Waffen verwendet wurde. (Rafal Gerszak)

„Am Anfang ist es schwer, sich das vorzustellen“, sagt Fedje, ein großer, schlanker Mann mit einem ordentlich gestutzten grauen Bart. „Das Land sieht so aus, als wäre es schon seit Urzeiten da. Aber das ist eine sehr dynamische Landschaft.“

Diese Dynamik erwies sich für Fedje und seine Kollegen als Segen: Nach dem Ende der letzten Eiszeit stiegen die Meere zwar dramatisch an, aber an vielen Küstenabschnitten von British Columbia wurde dieser Anstieg durch ein ebenso starkes Zurückweichen der Erdkruste ausgeglichen. Entlang der Hakai-Passage an der zentralen Küste von British Columbia glichen sich der Anstieg des Meeresspiegels und die Rückverformung des Landes fast vollständig aus, was bedeutet, dass die heutige Küstenlinie nur wenige Meter von der Küstenlinie vor 14.000 Jahren entfernt ist.

Um die alten Küstenlinien zu verfolgen, entnahmen Fedje und seine Kollegen Hunderte von Proben von Sedimentkernen aus Süßwasserseen, Feuchtgebieten und Gezeitenzonen. Mikroskopische Pflanzen- und Tierreste zeigten ihnen, welche Gebiete sich unter dem Meer, auf dem Festland und dazwischen befunden hatten. Sie gaben Überflüge mit laserbasierten Lidar-Aufnahmen in Auftrag, die im Wesentlichen die Bäume aus der Landschaft entfernen und die Merkmale – wie die Terrassen alter Bachbetten – sichtbar machen, die für alte Jäger und Sammler attraktiv gewesen sein könnten.

Durch diese Techniken konnten die Archäologen mit überraschender Genauigkeit Stätten wie die auf Quadra Island lokalisieren. Als sie dort an einer Bucht ankamen, erinnerte sich Fedje, fanden sie zahlreiche steinzeitliche Artefakte am gepflasterten Strand. „Wie Hänsel und Gretel folgten wir den Artefakten und fanden sie, als sie aus dem Bachbett erodierten“, sagte Fedje. „Es ist keine Raketenwissenschaft, wenn man genug verschiedene Informationsebenen hat. Wir sind in der Lage, die Nadel in einem winzig kleinen Heuhaufen zu finden.“

Yeatman Cove auf Quadra Island, British Columbia. Das Erscheinungsbild dieses Gebiets lässt darauf schließen, dass Menschen hier lange Zeit, vielleicht sogar Tausende von Jahren, gelebt haben. (Rafal Gerszak)

Atlatl-Pfeile, gefunden auf Quadra Island, an der Universität von Victoria in British Columbia. Die Pfeile wurden für die Jagd und den Kampf verwendet. (Rafal Gerszak)

Von links, Duncan McLaren, Quentin Mackie und Daryl Fedje in ihrem Labor an der Universität von Victoria in British Columbia. (Rafal Gerszak)

In den Jahren 2016 und 2017 grub ein Team des Hakai-Instituts unter der Leitung des Archäologen Duncan McLaren eine Fundstelle auf Triquet Island aus, die Obsidian-Schneidwerkzeuge, Angelhaken, ein hölzernes Gerät zum Entzünden von Reibungsfeuern und Holzkohle aus der Zeit vor 13.600 bis 14.100 Jahren enthielt. Auf der nahe gelegenen Calvert-Insel fanden sie 29 Fußabdrücke von zwei Erwachsenen und einem Kind, die in eine Schicht lehmhaltigen Bodens unter dem Sand in einer Gezeitenzone eingegraben waren. Das in den Fußabdrücken gefundene Holz wurde auf etwa 13.000 Jahre zurückdatiert.

Andere Wissenschaftler führen ähnliche Untersuchungen durch. Loren Davis, Archäologe an der Oregon State University, ist von San Diego nach Oregon gereist, um mit Hilfe von Bildgebungsverfahren und Sedimentkernen mögliche Siedlungsplätze zu identifizieren, die durch den Anstieg des Meeres ertrunken sind, wie z. B. alte Flussmündungen. Davis‘ Arbeit im Landesinneren führte zur Entdeckung einer mehr als 15.000 Jahre alten Siedlung in Cooper’s Ferry, Idaho. Dieser Fund, der im August 2019 bekannt gegeben wurde, passt gut zu der Theorie einer frühen Küstenwanderung nach Nordamerika. Cooper’s Ferry liegt am Salmon River, der über die Flüsse Snake und Columbia mit dem Pazifik verbunden ist, und ist Hunderte von Meilen von der Küste entfernt. Die Siedlung ist mindestens 500 Jahre älter als die Stätte, die lange Zeit als die älteste bestätigte archäologische Stätte Amerikas galt – Swan Point in Alaska.

„Frühe Völker, die entlang der Pazifikküste nach Süden zogen, trafen auf den Columbia River als ersten Ort unterhalb der Gletscher, an dem sie leicht nach Nordamerika wandern und paddeln konnten“, sagte Davis bei der Bekanntgabe seiner Ergebnisse. „Im Wesentlichen war der Columbia River Korridor die erste Abzweigung einer Migrationsroute zur Pazifikküste.“

* * *

Ein Axiom in der Archäologie ist, dass die früheste entdeckte Stätte mit ziemlicher Sicherheit nicht der erste Ort menschlicher Besiedlung ist, sondern nur der älteste, den Archäologen bisher gefunden haben. Und wenn die Arbeit einer Reihe von Evolutionsgenetikern richtig ist, könnte der Mensch bereits vor etwa 20.000 Jahren auf der nordamerikanischen Seite der Bering-Landbrücke gelebt haben.

Eske Willerslev, der das Zentrum für GeoGenetik am Globe Institute der Universität Kopenhagen leitet und den Prince Philip Lehrstuhl für Ökologie und Evolution an der Universität Cambridge innehat, sequenzierte 2010 das erste Genom des Urmenschen. Seitdem hat er zahlreiche Genome sequenziert, um sich ein Bild von den ersten Amerikanern zu machen. Dazu gehören ein 12 400 Jahre alter Junge aus Montana, 11 500 Jahre alte Säuglinge aus Alaskas Upward Sun River und die Skelett-DNA eines Jungen, dessen 24 000 Jahre alte Überreste im Dorf Malta in der Nähe des russischen Baikalsees gefunden wurden.

Yeatman Bay, in der Nähe einer der Ausgrabungsstätten auf Quadra Island. (Rafal Gerszak)

Willerslev zufolge zeigen ausgefeilte Genomanalysen alter menschlicher Überreste – mit denen festgestellt werden kann, wann sich Populationen zusammenschlossen, aufspalteten oder isoliert wurden -, dass die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner vor etwa 23.000 Jahren von anderen asiatischen Gruppen isoliert wurden. Nach dieser Zeit der genetischen Trennung ist die plausibelste Erklärung“, so Willerslev, dass die ersten Amerikaner weit vor 15.000 Jahren, möglicherweise sogar vor mehr als 20.000 Jahren, nach Alaska eingewandert sind. Willerslev kommt zu dem Schluss, dass es zwischen dem Volk am Upward Sun River und anderen Beringianern vor 23.000 bis 20.000 Jahren „eine lange Periode des Genflusses“ gab.

„Es gab im Grunde einen Austausch zwischen den Populationen im östlichen und westlichen Beringia“, sagte Willerslev in einem Telefoninterview aus Kopenhagen. „Es gab also diese Gruppen, die sich in Beringia aufhielten und bis zu einem gewissen Grad voneinander isoliert waren – aber nicht völlig isoliert -. Diese Gruppen lebten vor etwa 20.000 Jahren auf beiden Seiten der Beringlandbrücke. Ich halte das für sehr wahrscheinlich.“

Dieser neue Beweis, gepaart mit paläoökologischen Untersuchungen der eiszeitlichen Umwelt Beringias, führte zur Beringian Standstill-Hypothese. Für einige Genetiker und Archäologen ist das Gebiet in und um die Beringlandbrücke der plausibelste Ort, an dem die Vorfahren der ersten Amerikaner genetisch isoliert und zu einem eigenständigen Volk geworden sein könnten. Sie glauben, dass eine solche Isolierung in Südsibirien oder in der Nähe der Pazifikküste des russischen Fernen Ostens und um Hokkaido in Japan – Orte, die bereits von asiatischen Gruppen bewohnt waren – praktisch unmöglich gewesen wäre.

„Die Ganzgenomanalyse – insbesondere der alten DNA aus Sibirien und Alaska – hat die Dinge wirklich verändert“, sagt John F. Hoffecker vom Institut für Arktis- und Alpenforschung der Universität von Colorado. „Wo kann man diese Menschen ansiedeln, wenn sie nicht mit dem Rest der nordostasiatischen Bevölkerung Gene austauschen können?“

Könnte der Mensch sogar während der letzten Eiszeit in den hohen Breiten Beringias überlebt haben, bevor er nach Nordamerika zog? Diese Möglichkeit wurde durch Studien untermauert, die zeigen, dass große Teile Beringias nicht von Eisschilden bedeckt waren und bewohnbar gewesen wären, als Nordostasien die letzte Eiszeit überstanden hatte. Scott Elias, Paläoökologe am Institut für Arktis- und Alpenforschung der Universität von Colorado, nutzte ein einfaches Hilfsmittel – Käferfossilien – um ein Bild des Klimas in Beringia vor 15 000 bis 20 000 Jahren zu zeichnen. Bei Grabungen in Torfmooren, Küstenklippen, Permafrostböden und Flussufern stieß Elias auf Skelettfragmente von mehr als 100 verschiedenen Arten winziger Käfer aus dieser Zeit.

Vergleicht man die alten Käferfossilien mit denen, die heute in ähnlichen Landschaften gefunden werden, kommt Elias zu dem Schluss, dass das südliche Beringia eine ziemlich feuchte Tundra-Umgebung war, die einer Vielzahl von Tieren Lebensraum geboten haben könnte. Er sagt, dass die Wintertemperaturen in der südlichen maritimen Zone Beringias während des Höhepunkts der letzten Eiszeit nur geringfügig kälter waren als heute, und dass die Sommertemperaturen wahrscheinlich um 5 bis 9 Grad Fahrenheit kühler waren.

„Die Menschen hätten entlang der südlichen Küste der Landbrücke ein ziemlich anständiges Leben führen können, vor allem wenn sie Kenntnisse über den Erwerb von Meeresressourcen hatten“, sagt Elias. „Das Innere Sibiriens und Alaskas wäre sehr kalt und trocken gewesen, aber dort lebten große Säugetiere, so dass diese Menschen möglicherweise Jagdausflüge in das angrenzende Hochland unternommen haben.“

Befürworter der beringischen Stillstandshypothese verweisen auch auf eine Ansammlung bemerkenswerter archäologischer Stätten am sibirischen Yana-Fluss, der sich am westlichen Rand von Beringia, 1.200 Meilen von der heutigen Beringstraße entfernt befindet. Die weit oberhalb des Polarkreises gelegenen Yana-Stätten wurden 2001 von Vladimir Pitulko, einem Archäologen des Instituts für die Geschichte der materiellen Kultur in St. Petersburg, entdeckt. Im Laufe von fast zwei Jahrzehnten haben Pitulko und sein Team Beweise für eine blühende Siedlung aus der Zeit vor 32.000 Jahren entdeckt, darunter Werkzeuge, Waffen, komplizierte Perlenarbeiten, Anhänger, Schalen aus Mammutelfenbein und geschnitzte menschliche Abbilder.

Anhand von geschlachteten Tierskeletten und anderen Beweisen scheint Yana von vor 32.000 bis 27.000 Jahren ganzjährig von bis zu 500 Menschen bewohnt gewesen zu sein und war bis vor 17.000 Jahren sporadisch bewohnt. Pitulko und andere sagen, dass Yana der Beweis dafür ist, dass Menschen während der letzten Eiszeit in hohen Breitengraden in Beringia überleben konnten.

Doch diejenigen, die es über die Bering-Landbrücke geschafft haben, waren offenbar nicht die Menschen von Yana. Willerslevs Labor extrahierte genetische Informationen aus den Babyzähnen von zwei Jungen, die vor 31.600 Jahren an diesem Ort lebten, und stellte fest, dass sie nur 20 Prozent ihrer DNA mit der ursprünglichen indianischen Bevölkerung teilten. Willerslev ist der Ansicht, dass die Bewohner von Yana wahrscheinlich durch die Paläo-Sibirier, die schließlich nach Nordamerika einwanderten, ersetzt wurden und sich mit ihnen kreuzten.

Nach ihrer Ankunft in der Neuen Welt zogen die ersten Amerikaner, deren Zahl wahrscheinlich in die Hunderte oder niedrigen Tausende ging, südlich der Eisschilde und teilten sich in zwei Gruppen – einen nördlichen und einen südlichen Zweig. Der nördliche Zweig besiedelte das heutige Alaska und Kanada, während die Mitglieder des südlichen Zweigs nach Willerslevs Worten mit bemerkenswerter Geschwindigkeit durch Nordamerika, Mittelamerika und Südamerika „explodierten“. Eine solche Bewegung könnte die wachsende Zahl archäologischer Fundstellen in Oregon, Wisconsin, Texas und Florida erklären, die auf die Zeit vor 14.000 bis 15.000 Jahren datiert werden. Weit im Süden, in Monte Verde im Süden Chiles, gibt es eindeutige Beweise für eine menschliche Besiedlung, die mindestens 14.500 Jahre zurückliegt.

„Ich denke, dass es aufgrund der genetischen Beweise immer klarer wird, dass die Menschen zu viel mehr Ausbreitung fähig waren, als wir dachten“, sagt Willerslev. „Die Menschen waren schon sehr früh zu unglaublichen Reisen fähig, zu Dingen, die wir selbst mit moderner Ausrüstung nur sehr schwer erreichen würden.“

Nach Willerslevs Ansicht war es nicht in erster Linie die Erschöpfung der lokalen Ressourcen – die jungfräulichen Kontinente waren zu reich an Nahrungsmitteln und die Zahl der Menschen zu klein -, die diese alten Menschen antrieb, sondern eine angeborene menschliche Sehnsucht nach Entdeckungen. „Ich meine, in ein paar hundert Jahren machen sie sich auf den Weg über den gesamten Kontinent und breiten sich in verschiedene Lebensräume aus“, sagt er. „Offensichtlich geht es dabei um etwas anderes als nur um Ressourcen. Und ich denke, das Offensichtlichste ist die Neugier.“

* * *

Einige Archäologen, wie Ben A. Potter von der University of Alaska Fairbanks, betonen, dass die Genetik nur einen Fahrplan für neue Ausgrabungen liefern kann, nicht aber solide Beweise für die beringische Stillstandstheorie oder die Besiedlung Amerikas vor 20.000 Jahren. „Solange es keine tatsächlichen Beweise dafür gibt, dass Menschen tatsächlich dort waren, bleibt es nur eine interessante Hypothese“, sagt er. „Alles, was erforderlich ist, ist, dass sie genetisch isoliert waren von dem Ort, an dem sich die Ostasiaten zu dieser Zeit befanden. In der Genetik gibt es absolut nichts, was darauf hindeutet, dass die Standstill-Bewohner in Beringia gewesen sein müssen. Wir haben keine Beweise dafür, dass es damals Menschen in Beringia und Alaska gab. Aber wir haben Beweise dafür, dass sie sich um den Baikalsee und im russischen Fernen Osten aufhielten.“

Nachdem Potter die 11.500 Jahre alten Überreste zweier Kinder und eines Mädchens am Upward Sun River im Tanana-Tal in Alaska ausgegraben hatte, die zu den ältesten in Nordamerika gefundenen menschlichen Überresten gehören, sequenzierte Willerslev die DNA der Kinder. Die beiden Wissenschaftler waren Co-Autoren eines Nature-Artikels, der „eine langfristige genetische Struktur in den Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner unterstützt, die mit dem beringianischen ‚Stillstandsmodell‘ übereinstimmt.“

Aber Potter ist der Meinung, dass die Nachrichtenberichte über diese und andere Ergebnisse zu eindeutig waren. „Eines der Probleme bei der Medienberichterstattung ist die Konzentration auf eine einzige Hypothese – eine 16.000 Jahre alte Wanderung entlang der Nordwestküste -, die nicht gut durch Beweise gestützt wird.“

Ausgrabungen entlang des Yana-Flusses in Sibirien im Jahr 2007, wo kulturelle Artefakte und menschliche Überreste unter 23 Fuß gefrorenem Sediment gefunden wurden. (Elena Pavlova)

Potter bezweifelt nach wie vor, dass Menschen während des bitteren Höhepunkts der Eiszeit vor etwa 25.000 Jahren in den meisten Teilen Beringias überlebt haben könnten. „Auf der ganzen Linie“, sagt er, „von Europa bis zur Beringstraße, ist dieses Gebiet im hohen Norden entvölkert. Einige Wissenschaftler erwidern jedoch, dass der Grund, warum im östlichsten Sibirien oder Alaska keine Stätten entdeckt wurden, die älter als 15.000 bis 16.000 Jahre sind, darin liegt, dass in dieser ausgedehnten, dünn besiedelten Region kaum archäologische Aktivitäten stattgefunden haben. Das Gebiet, das heute als Beringia bezeichnet wird, ist ein riesiges Territorium, das die heutige Beringstraße einschließt und sich fast 3.000 Meilen vom Werchojansk-Gebirge in Ostsibirien bis zum Mackenzie River in Westkanada erstreckt. Viele archäologische Stätten im Herzen des antiken Beringia liegen heute bis zu 150 Fuß unter der Oberfläche der Beringstraße.

Antike Stätten werden oft entdeckt, wenn Straßenbauer, Eisenbahnbauarbeiter oder Anwohner Artefakte oder menschliche Überreste ausgraben – Aktivitäten, die in so abgelegenen Regionen wie Tschukotka im äußersten Nordosten Sibiriens selten sind. „Es bedeutet nichts, wenn wir sagen, dass zwischen Yana und Swan Point keine Fundstellen gefunden wurden“, sagt Pitulko. „Haben Sie nachgesehen? Vom Indigirka-Fluss bis zur Beringstraße gibt es keine Fundstellen, und das sind mehr als 2.000 Kilometer. Diese Standorte müssen vorhanden sein, und sie sind es auch. Das ist nur eine Frage der Forschung und der Qualität der Karte, die man hat.“

Hoffecker stimmt dem zu: „Ich halte es für naiv, auf die archäologischen Aufzeichnungen für Nordalaska oder Tschukotka zu verweisen und zu sagen: ‚Oh, wir haben keine Fundstellen, die auf 18.000 Jahre datiert sind, und daraus zu schließen, dass dort niemand war.‘ Wir wissen so wenig über die Archäologie von Beringia vor 15.000 Jahren, weil es sehr abgelegen und unerschlossen ist und während der letzten Eiszeit zur Hälfte unter Wasser stand.“

* * *

Fünf Fuß tief in einer Grube in einem bewaldeten Hain auf Quadra Island reicht Daryl Fedje Steinwerkzeuge mit der guten Laune von jemandem, der Erbstücke aus Großmutters Kiste auf dem Dachboden holt. Von der Grube aus, die von starken Lichtern beleuchtet wird, die an zwischen den Bäumen gespannten Seilen aufgehängt sind, reicht Fedje die vielversprechendsten Gegenstände an seinen Kollegen Quentin Mackie weiter, der sie in einem kleinen, an einen Baum genagelten Plastikbehälter mit Wasser abspült und in der Hand dreht wie ein Juwelier, der Edelsteine prüft.

„Q, sieh dir das mal an“, sagt Fedje.

Als er einen dunklen Stein von der Größe eines Gänseeis untersucht, dreht sich Mackie zu mir um und zeigt auf das löchrige Ende des Steins, wo er bei der Herstellung von Werkzeugen zum Schlagen von Gegenständen verwendet wurde. „Dieser Stein hat kleine Facetten“, sagt Mackie. „Ich bin sicher, dass es ein Hammerstein ist. Er ist symmetrisch, ausgewogen, ein gutes Schlagwerkzeug.“

Mackie legt den Hammerstein in einen Plastikbeutel mit Reißverschluss und einem kleinen Stück Papier, auf dem die Tiefe und die Lage in der Grube vermerkt sind.

Als Nächstes kommt ein zwei Zentimeter langer grauer Stein mit scharfen Kanten, an denen die Abplatzungen durch den Bruchprozess deutlich sichtbar sind. „Ich glaube, wir haben es hier mit einem doppelendigen Gravierwerkzeug zu tun“, sagt Mackie, „man kann mit dem einen Ende bohren und mit dem anderen das Geweih ritzen.“

Und so geht es weiter, Stunde um Stunde, bis Fedje und seine Kollegen im Laufe eines Tages etwa 100 Steinartefakte aus der Grube holen: ein scharfes Werkzeug, das wahrscheinlich zum Schneiden von Fisch oder Fleisch verwendet wurde, die untere Hälfte einer kleinen Speerspitze und zahlreiche Steinsplitter – Nebenprodukte des Werkzeugherstellungsprozesses.

Objekte aus der Yana-Stätte geben Aufschluss über die Zivilisation, die dort vor 32.000 Jahren lebte. Möglicherweise kreuzten sich die Wege dieser prähistorischen Menschen mit denen der Vorfahren der heutigen amerikanischen Indianer. Im Uhrzeigersinn von ganz links: ein Anhänger aus einem Pferdezahn, ein Bernsteinanhänger, ein Anhänger aus Anthraxolith-Quarz in Form eines Mammutkopfes, ein verziertes Fragment aus Elfenbein und ein Teil eines großen, verzierten Elfenbeingefäßes. (Pavel Ivanov)

Fedje glaubt, dass ein besonders vielversprechendes Gebiet für die Anwendung der Techniken seiner Gruppe durch Archäologen die südöstliche Küste Alaskas und das nördliche Ende des Golfs von Alaska ist. „

Ted Goebel, stellvertretender Direktor des Center for the Study of the First Americans an der Texas A&M University, sagt, dass die jüngsten Entwicklungen in der Genetik in Verbindung mit der Arbeit von Fedje und seinen Kollegen seinen Wunsch geweckt haben, in den entlegenen Gebieten Alaskas, einschließlich der Nebenflüsse des Yukon River und Teilen der Seward-Halbinsel, nach frühen Amerikanern zu suchen.

„Vor fünf Jahren hätte ich Ihnen gesagt, dass Sie Unsinn reden, wenn Sie behaupten, dass es in Alaska oder im fernen Nordostasien vor 20.000 oder 25.000 Jahren Menschen gab“, sagt Goebel. „Aber je mehr wir von den Genetikern hören, desto mehr müssen wir über den Tellerrand hinausschauen.“

Michael Waters, Direktor des Texas A&M’s Center for the Study of the First Americans, das in Texas und Florida prä-chlodische Stätten gefunden hat, sagt, Fedje und Kollegen hätten eine „brillante Strategie“ entwickelt, um Artefakte zu finden, in denen Archäologen noch nie gesucht haben. „Das ist eine der aufregendsten Sachen, die ich seit Jahren gesehen habe“, sagt Waters. „Ich drücke ihnen die Daumen, dass sie diese frühe Stätte finden.“

Die Hinweise sind verlockend. Aber der Nachweis, wie genau die Menschen zuerst Amerika erreicht haben, ist eine Herausforderung – von Jennie Rothenberg Gritz

Während Wissenschaftler über die Besiedlung Amerikas debattieren, sollte man beachten, dass es mehr als eine richtige Antwort geben könnte. „Ich denke, dass die derzeitigen Beweise auf mehrere Migrationen, mehrere Routen und mehrere Zeiträume hindeuten“, sagt Torben Rick, Anthropologe am Smithsonian’s National Museum of Natural History.

Rick begann seine eigene Karriere mit der Untersuchung einer wahrscheinlichen Migration entlang des „Kelp Highway“ – dem Küstenstreifen, der sich anscheinend einst von Asien bis nach Nordamerika erstreckte.

„Die Menschen konnten im Grunde genommen treppenförmig entlang der Küste wandern und verfügten über eine ähnliche Reihe von Ressourcen, mit denen sie im Allgemeinen vertraut waren“, sagt Rick, der jahrelang Ausgrabungsstätten an der kalifornischen Küste untersucht hat. Ricks verstorbener Smithsonian-Kollege Dennis Stanford ist ein berühmter Verfechter der Solutrean-Hypothese, die besagt, dass die ersten Amerikaner von Europa aus über das Eis des Nordatlantiks kamen. Rick ist von dieser Idee nicht überzeugt, aber er lobt Stanfords Bereitschaft, eine ungewöhnliche Idee zu untersuchen: „Wenn wir nicht nachschauen, sie nicht testen und ihr nicht rigoros nachgehen, werden wir es nie mit Sicherheit wissen.“

Könnten Menschen, die vor mehr als 14.000 Jahren in Südamerika gefunden wurden, mit dem Boot dorthin gereist sein, vielleicht aus Ozeanien? Das ist eine Frage
, mit der sich die Forscher auseinandersetzen mussten. Aber, so Rick, die Theorie „besteht den Geruchstest nicht“, weil es unwahrscheinlich ist, dass die Menschen damals in der Lage waren, einen offenen Ozean zu überqueren.

Dennoch stellt er fest, dass die Wissenschaftler nicht viel über prähistorische Wasserfahrzeuge wissen, weil sie aus verderblichen Materialien hergestellt wurden. „Wir können sagen: ‚Ha-ha, diese Idee funktioniert nicht‘ – aber ich kann nicht genau sagen, warum diese frühen Fundorte dort sind“, räumt er ein. „Der menschliche Einfallsreichtum ist unglaublich. Ich würde ihn niemals unterschätzen.“

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg