Introduction

Der Begriff Hikikomori bezieht sich auf einen sozialen Zustand, bei dem Menschen die Teilnahme an der Gesellschaft und Beziehungen zu anderen Menschen als Familienmitgliedern vermeiden, indem sie sich für sechs Monate und länger in einem Zimmer oder im Haus einschließen. Der Begriff bezieht sich sowohl auf die Krankheit selbst als auch auf die Menschen, die unter ihr leiden. Obwohl man davon ausgeht, dass sich das Phänomen von psychischen Erkrankungen unterscheidet, wird in neuen Leitlinien davor gewarnt, dass psychische Erkrankungen wie Schizophrenie möglicherweise unterdiagnostiziert wurden (1).

Es gibt nur wenige epidemiologische Studien über Hikikomori, die auf Stichproben aus der Bevölkerung zurückgreifen. In Japan gab es drei nationale Erhebungen über Hikikomori in der Allgemeinbevölkerung. Die erste war eine landesweite Querschnittsstudie zur psychischen Gesundheit in den Jahren 2002-2006, die schätzte, dass in 0,56 % aller Haushalte mindestens ein aktueller Hikikomori-Fall auftrat. Dieselbe Studie berichtete auch, dass 1,2 % der Befragten eine Lebenszeitprävalenz von Hikikomori aufwiesen (Alter 20-49 Jahre, Rücklaufquote: 55,1 %, n = 4 134) und dass 54,5 % von ihnen in ihrem Leben auch eine psychiatrische Störung (Stimmung, Angst, Impulskontrolle oder substanzbezogene Störungen) erlebt hatten (2). Die zweite und dritte Erhebung, die vom japanischen Kabinettsamt durchgeführte Umfrage zu den Einstellungen junger Menschen (Fact-finding Survey on Social Withdrawal) (SYPA), ergab, dass die Prävalenz von Hikikomori unter den 15- bis 39-Jährigen im Jahr 2009 bei 1,79 % (Rücklaufquote: 65,7 %, n = 3.287) und im Jahr 2015 bei 1,57 % (Rücklaufquote: 62,3 %, n = 3.115) lag. Von den Hikikomori gaben etwa 67 % an, arbeitslos zu sein. In beiden Erhebungen des Cabinet Office wurden Menschen mit Schizophrenie, Schwangere oder Hausfrauen, die der Hikikomori-Definition entsprachen und aufgrund familiärer Verpflichtungen sechs Monate oder länger zu Hause blieben, nicht als Hikikomori gezählt (3, 4).

Obwohl man früher glaubte, Hikikomori sei ein kulturgebundenes Syndrom, das nur in Japan vorkommt (5), wurden später Fälle aus Oman (6), Spanien (7-9), Südkorea (10), Kanada (12, 13), Hongkong (14-16), Indien (11), Frankreich (17), Österreich (18), China (18, 19), den Vereinigten Staaten (11) und Brasilien (20) gemeldet. Abgesehen von diesen Fallberichten deuten Umfragen unter Psychiatern aus so unterschiedlichen Ländern wie Australien, Bangladesch, Iran, Taiwan und Thailand darauf hin, dass Hikikomori-Fälle in all diesen Ländern beobachtet und untersucht wurden und dass psychologische Faktoren häufige Ursachen für Hikikomori sind (21). Dieselbe Studie zeigt auch, dass verschiedene Diagnosen gestellt wurden, was darauf hindeutet, dass viele Psychiater Hikikomori für ein behandlungsbedürftiges Folgeverhalten einer bestimmten Störung halten.

In Japan wird sogar fast die Hälfte der begrenzten Fälle, die den Gesundheitszentren vorgestellt werden, diagnostiziert. Bei einem Drittel der Betroffenen wird eine Schizophrenie, eine Gemüts- oder Angststörung diagnostiziert, was eine Pharmakotherapie erforderlich macht. Bei anderen werden Persönlichkeitsstörungen oder tiefgreifende Entwicklungsstörungen diagnostiziert, was darauf hindeutet, dass eine psychosoziale Unterstützung besser geeignet ist (22). Bei der Hälfte der Menschen mit lebenslanger Hikikomori-Erkrankung wurde eine komorbide Stimmungsstörung festgestellt (2). Einige sind der Ansicht, dass Hikikomori eine Folge widersprüchlicher Anforderungen und der eingeschränkten Autonomie des Einzelnen ist (18), die durch belastende Ereignisse ausgelöst und mit einer prädisponierten, introvertierten Persönlichkeit kombiniert wird (12). Andere meinen, dass das Hikikomori-Phänomen ein bevorzugter Lebensstil der jüngeren Generationen sein könnte (14) und dass es in städtischen Gebieten häufiger vorkommt (21). Trotz der unklaren Erkenntnisse über Hikikomori, die hauptsächlich aus den Meinungen von Fachleuten und psychiatrischen Überweisungen stammen, hat das Hikikomori-Phänomen große Auswirkungen auf die Gesundheit, die Arbeitskraft und das Wohlergehen Japans, da die Jugendarbeitslosigkeit seit den 1990er Jahren ein Problem darstellt (23). Daher ist es wichtig, die soziodemografischen und psychiatrischen Faktoren zu ermitteln, die mit dem Phänomen der Hikikomori zusammenhängen.

Da es nur wenige epidemiologische Studien über Hikikomori gibt, sind viele der Faktoren noch unbekannt. Daher sind bevölkerungsbezogene Studien erforderlich, um die grundlegenden Merkmale von Hikikomori sowie die Zusammenhänge mit allgemeinen Risikofaktoren für die psychische Gesundheit zu ermitteln. Um diese Lücke zu schließen, haben wir eine Sekundäranalyse anhand der SYPA-Daten (3) durchgeführt, um die mit Hikikomori assoziierten Faktoren zu ermitteln. Die SYPA-Daten sind gut konzipiert, randomisiert und enthalten viele wertvolle Informationen über die soziodemografischen und psychiatrischen Faktoren.

Methoden

Diese Studie wurde von der Ethikkommission der Akita University Graduate School of Medicine genehmigt. Die SYPA 2010-Daten (3) wurden vom Social Science Japan Data Archive bezogen, und die Variablen wurden für die Sekundäranalyse neu kategorisiert. Da die Daten nicht individuell identifizierbar sind, war die schriftliche Einwilligung der Teilnehmer nicht erforderlich.

Stichprobenziehung

Für die Population der 15- bis 39-Jährigen wurde eine Gesamtstichprobengröße von 5.000 geschätzt. Es wurde eine mehrstufige geschichtete Zufallsstichprobe verwendet, um sicherzustellen, dass die Stichproben alle Gebiete in Japan repräsentieren. Zunächst wurden 200 Orte aus 198 Gemeinden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und nach Gebiet und Bevölkerungsgröße geschichtet. Zweitens wurden in jedem Ort 25 Stichproben nach dem Zufallsprinzip aus der Registrierungsliste der Gemeinde ausgewählt. Zwischen dem 18. und 28. Februar 2010 wurden Fragebögen zur Selbstauskunft verteilt und eingesammelt. Die Rücklaufquote war hoch (65,7 %): 3 287 Teilnehmer antworteten auf die Studie, und nach Ausschluss fehlender Daten waren 3 262 Stichproben für die Analyse wirksam (Abbildung 1).

ABBILD 1

Abbildung 1 Flussdiagramm des Stichprobenverfahrens.

Ergebnisvariable

Die Ergebnisvariable war Hikikomori, für die es drei wichtige Screeningfragen gab. Erstens wurden die Teilnehmer gebeten, ein Item aus der folgenden Multiple-Choice-Frage zur Häufigkeit des Ausgehens auszuwählen: „Wie häufig verlassen Sie Ihr Haus?“ Die Multiple-Choice-Antworten lauteten: 1) „Ich gehe jeden Tag zur Arbeit oder zur Schule“; 2) „Ich gehe 2-4 Tage pro Woche zur Arbeit oder zur Schule“; 3) „Ich gehe häufig aus, um mich zu amüsieren usw.“; 4) „Ich gehe manchmal aus, um mich unter die Leute zu mischen“; 5) „Ich bleibe die meiste Zeit zu Hause und gehe nur aus, wenn mich etwas interessiert“; 6) „Ich bleibe die meiste Zeit zu Hause, aber ich gehe vielleicht in die nahe gelegenen Geschäfte“; 7)“ Ich verlasse zwar mein Zimmer, gehe aber nicht aus dem Haus“; und 8) „Ich bleibe nur in meinem Zimmer“

Diejenigen, die die Optionen 5-8 gewählt hatten, gingen dann zur nächsten Frage über, in der nach der Dauer ihres Verhaltens gefragt wurde. Diejenigen, die eine Dauer von 6 Monaten und mehr angaben, wurden als zur Gruppe der Hikikomori gehörend eingestuft. Anschließend wurden sie bei der dritten Frage nach den Gründen für ihr soziales Desengagement auf die Ausschlusskriterien überprüft. Diejenigen, die angaben, dass der Grund für das Verbleiben zu Hause eine Schwangerschaft, die Hausarbeit, die Tätigkeit als Hausfrau oder die Diagnose Schizophrenie war, wurden von der Klassifizierung ausgeschlossen.

Expositionsvariablen

Die Expositionsvariablen umfassten persönliche demografische und psychiatrische Faktoren. Zu den persönlichen demografischen Merkmalen gehörten Geschlecht, Alter, Stadtgröße, Region, Anzahl der Haushaltsmitglieder, soziale Schicht, Nachbarschaftsmerkmale (Wohngegend, Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe, Fabriken, Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft, langjährige Wohnorte, enge Nachbarschaft, reichhaltige soziale Aktivitäten, reichhaltige lokale Veranstaltungen und andere) sowie der Bildungsstatus.

Psychiatrische Faktoren wurden mit 20 einfachen Ja/Nein-Fragen gemessen (Tabelle 2). Diese Items wurden weiter in fünf verschiedene psychiatrische Faktoren gruppiert, um die Risiken der verschiedenen Gruppen zu bewerten. Ein „Ja“ für ein einzelnes Item zählte als 1 Punkt. Die Items zur Bewertung des Suizidrisikos (0-5 Punkte) lauteten wie folgt: „Ich fühle mich oft schuldig gegenüber der Familie“, „Ich habe oft das Gefühl, dass mein Leben erstickt wird“, „Ich wünsche mir zu sterben“, „Ich fühle immer Hoffnungslosigkeit“ und „Ich habe mich selbst verletzt (z. B. mein Handgelenk geschnitten)“. Die Items zur Bewertung der Gewaltbereitschaft (0-4 Punkte) lauteten wie folgt: „Ich schlage meine Familienmitglieder“, „Ich schlage gegen die Wände oder Fenster“, „Ich werfe und zerstöre gelegentlich Dinge (z. B. Geschirr)“ und „Ich schreie gelegentlich andere an“. Die Items zur Bewertung der zwischenmenschlichen Schwierigkeiten (0-4 Punkte) lauteten wie folgt: „Ich habe Angst vor Begegnungen mit anderen“, „Ich habe Angst vor Begegnungen mit Menschen, die ich kenne“, „Ich habe Angst davor, was andere von mir denken könnten“ und „Ich kann mich nicht in Gruppen integrieren“. Die Items zur Bewertung des OCB (0-4 Punkte) lauteten wie folgt: „Ich kann es nicht ertragen, wenn die Essens- und Badezeiten etwas anders sind als sonst“, „Ich achte übermäßig auf meine eigene Sauberkeit“, „Ich überprüfe übermäßig viele Dinge und habe repetitive Gedanken“ und „Ich wiederhole dieselbe Handlung immer wieder“. Das Abhängigkeitsverhalten schließlich wurde mit den folgenden Items bewertet (0-3 Punkte): „Ich kann nicht aufhören zu trinken“, „Ich bin stark von Medikamenten abhängig“ und „Ich bin ängstlich, wenn ich auch nur einen Moment von meinem Telefon oder Computer getrennt bin.“

Statistische Analyse

Die grundlegenden Merkmale und Variablen von Interesse wurden zwischen den Gruppen mit und ohne Hikikomori unter Verwendung des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstests (mit der Kontinuitätskorrektur von Yate) verglichen. Die Effektgrößen wurden anhand des Phi-Koeffizienten (klein = .10, mittel = .30, groß = .50) und Cramer’s V (klein = .06, mittel = .17, groß = .29) berechnet (24). Es wurde eine Post-hoc-Analyse durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Hikikomori und den einzelnen Items genau zu bestimmen. In Anbetracht der Möglichkeit des Problems der Mehrfachvergleiche beim Multiitem-Test für die psychiatrischen Faktoren wurden die Signifikanzniveaus an die Anzahl der Items angepasst. Es wurde eine logistische Regression durchgeführt, um die mit Hikikomori assoziierten Faktoren zu ermitteln, und die Odds Ratios wurden zusammen mit den 95%-Konfidenzintervallen (95% CI) geschätzt. Bei der multiplen logistischen Regressionsanalyse wurden drei Modelle verwendet: Modell 1 wurde für alle grundlegenden Merkmale angepasst, Modell 2 wurde zusätzlich für alle getesteten psychiatrischen Faktoren angepasst, und Modell 3 wurde zusätzlich zu den in Modell 2 getesteten Faktoren für die psychiatrische Behandlungsgeschichte angepasst. Alle Analysen wurden mit SPSS v. 17.0 (SPSS Inc., Chicago, IL, USA) durchgeführt, und das Signifikanzniveau war p < .05.

Ergebnisse

Die Daten umfassten 3.262 Teilnehmer (effektive Antwortquote: 65,4 %), von denen 47,7 % Männer (n = 1.555) und 52,3 % Frauen (n = 1.707) waren. Die Prävalenz von Hikikomori betrug 1,8 % (n = 58: Männer n = 38, Frauen n = 20). Von ihnen befanden sich 41 % seit mehr als 3 Jahren in einem Hikikomori-Zustand. In der Hikikomori-Gruppe lebten signifikant weniger Personen in einem Gebiet mit vielen Geschäfts- und Dienstleistungsmöglichkeiten (3,4 % gegenüber 13,3 %, p = .045, phi = -.039), während die Zahlen nach Stadtgröße, Region, Anzahl der Familienmitglieder und sozialer Schicht nicht signifikant unterschiedlich waren. Der Chi-Quadrat-Test zeigte, dass es in der Hikikomori-Gruppe signifikant mehr Männer gab als in der Nicht-Hikikomori-Gruppe (65,5 % gegenüber 47,3 %, p < .001, phi = .05), und dass signifikant mehr Hikikomori das Bildungssystem verlassen hatten (19 % gegenüber 3,2 %, p < .001, Cramer’s V = .195). Eine weitere Analyse wurde durchgeführt, um die genauen Unterschiede zwischen den Teilnehmern mit unterschiedlichem Bildungsstatus zu ermitteln; aufgrund der geringen Anzahl in jeder Gruppe wurden Personen, die ihre Ausbildung abgebrochen hatten und eine Auszeit nahmen, für die Analyse zusammengefasst, und Personen, die nicht geantwortet hatten, wurden ausgeschlossen. Diese Post-hoc-Analyse ergab, dass die Personen, die ihr Studium abgebrochen oder eine Auszeit genommen hatten, eher zur Hikikomori-Gruppe als zur Nicht-Hikikomori-Gruppe gehörten (Standardresiduen = 8,2). Signifikant mehr Hikikomori hatten eine Vorgeschichte in psychiatrischer Behandlung (37,9 % gegenüber 5 %, p < .001, phi = .19; Tabelle 1). In Tabelle 2 zeigte der Chi-Quadrat-Test, dass signifikant mehr Hikikomori als Nicht-Hikikomori einen oder mehrere Suizidrisikofaktoren aufwiesen (81,0 % gegenüber 43,6 %, p < .001, phi < .001), eine oder mehrere zwischenmenschliche Schwierigkeiten (74,1 % vs. 36,0 %, p < .001, phi < .001), eine oder mehrere OCBs (39,7 % vs. 24,0 %, p = .006, phi = .006) und ein oder mehrere Abhängigkeitsverhaltensweisen (25,9 % vs. 15,0 %, p = .022, phi = .022) aufwiesen. Die Post-hoc-Analyse ergab, dass die Ergebnisse des Chi-Quadrat-Tests auch zeigten, dass signifikant mehr Personen in der Hikikomori-Gruppe Suizid-Risikofaktoren (alle p < .001,.073 ≤ phi ≤.111) und zwischenmenschliche Schwierigkeiten (alle p < .001,.069 ≤ phi ≤.203) aufwiesen, aber ein Zusammenhang wurde nur teilweise bei den Personen mit OCBs und gewalttätigen Tendenzen beobachtet. Außerdem waren signifikant mehr Hikikomori medikamentenabhängig (12,1 % gegenüber 1,9 %, p < .001, phi = .094).

TABELLE 1

Tabelle 1 Grundlegende Merkmale der Teilnehmer (N = 3.262).

TABELLE 2

Tabelle 2 Psychiatrische Faktoren der Teilnehmer (N = 3.262).

Die multiplen logistischen Regressionsanalysen, bei denen die psychiatrischen Faktoren als kontinuierliche Variablen verwendet wurden, ergaben, dass zwischenmenschliche Beziehungen in allen drei Modellen konsistent und signifikant mit Hikikomori assoziiert waren (Modell 1, OR = 2,30, 95% CI: 1,92-2,76; Modell 2, OR = 2,1, 95% CI: 1,64-2,68; Modell 3, OR = 1,95, 95% CI: 1,52-2,51; Tabelle 3). Darüber hinaus ergab Modell 1, dass die Hikikomori-Gruppe mit größerer Wahrscheinlichkeit ein höheres Suizidrisiko (OR = 1,85, 95 % KI: 1,56-2,20), mehr OCBs (OR = 1,57, 95 % KI: 1,20-2,05) und mehr Abhängigkeitsverhalten (OR = 1,93, 95 % KI: 1,37-2,70) aufwies. In Modell 2 blieben nur die Suizidrisikofaktoren (OR = 1,33, 95% CI = 1,05-1,67) signifikant. Die Signifikanz der Suizidrisiken wurde in Modell 3 nicht mehr beobachtet. Von den Ausgangsmerkmalen, die in die multiplen logistischen Modelle einflossen, war nur das Geschlecht signifikant mit dem Auftreten von Hikikomori verbunden. Männer hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, Hikikomori zu werden (p < .01 in Modell 1 und Modell 2, p < .001 in Modell 3). Darüber hinaus war eine psychiatrische Behandlung in der Vergangenheit signifikant mit dem Auftreten von Hikikomori verbunden (p < .001 in Modell 3). Die Ergebnisse der multiplen logistischen Regressionsanalysen für einen oder mehrere der verschiedenen psychiatrischen Faktoren sind in der ergänzenden Tabelle 1 aufgeführt. Die Ergebnisse stimmen hinsichtlich der Richtung des Zusammenhangs und der Signifikanz mit den Ergebnissen in Tabelle 3 überein.

TABELLE 3

Tabelle 3 Zusammenhang zwischen dem Hikikomori-Zustand und psychiatrischen Faktoren.

Diskussion

Dies ist die erste Studie, die zeigt, dass das Hikikomori-Sein eng mit zwischenmenschlichen Beziehungen und dem Suizidrisiko verbunden ist. Hikikomori sind mit größerer Wahrscheinlichkeit männlich, haben die Schule abgebrochen und waren schon einmal in psychiatrischer Behandlung. Außerdem wohnen japanische Hikikomori seltener in einem Viertel mit vielen Geschäften und Dienstleistungsbetrieben.

Einfluss psychiatrischer Faktoren auf Hikikomori

Zwischenmenschliche Schwierigkeiten, ausgedrückt als Ängste

Unsere Ergebnisse zeigten, dass zwischenmenschliche Schwierigkeiten der signifikanteste und stärkste Indikator für Hikikomori waren. Die Items, die sich auf zwischenmenschliche Schwierigkeiten bezogen, enthielten Fragen zu Ängsten gegenüber bestimmten Objekten (nämlich Personen, die die Person kennt). Ein Item, „Ich kann mich nicht in eine Gruppe einfügen“, deutet darauf hin, dass Hikikomori Schwierigkeiten haben, sich in andere einzufügen und sich einer Gruppe anzuschließen. Diese besondere Schwierigkeit kann auf mangelnde Kommunikationsfähigkeiten oder daraus resultierende Gefühle der Entfremdung zurückzuführen sein, wenn ihre Kommunikationsfähigkeiten nicht das Problem sind. Ein weiteres Item, „Ich habe Angst vor der Möglichkeit, Menschen zu treffen, die ich kenne“, deutet darauf hin, dass die Angst vor vertrauten Menschen ein besonderes Merkmal von Hikikomori ist. In Kombination mit zwei anderen Items, „Ich habe Angst, andere zu treffen“ und „Ich habe Angst davor, was andere über mich denken könnten“, scheint die Angst, die Erwartungen nicht zu erfüllen, diese Ängste zu steuern. Diese Ängste könnten mit einem Gefühl der Demütigung zusammenhängen, was darauf hindeutet, dass sie Angst davor haben, in ihrer derzeitigen Situation gesehen zu werden. Dies deckt sich mit den Ergebnissen früherer Studien, in denen festgestellt wurde, dass die Ängste von Hikikomori möglicherweise mit einer schwachen Selbstidentität zusammenhängen, die sich in der frühen Adoleszenz entwickelt hat (1, 18). Im Gegensatz zu den Ängsten, die man bei sozialen Phobien oder generalisierten sozialen Ängsten (25) findet, bei denen die Angst vor einer Vielzahl von Objekten (und nicht vor bestimmten Objekten) besteht, deutet unsere Feststellung eines Zusammenhangs zwischen Hikikomori und zwischenmenschlichen Schwierigkeiten darauf hin, dass Hikikomori Angst vor Menschen und der Gemeinschaft haben, die sie kennen. Durch eine sorgfältige Bewertung der Arten von Ängsten, die sie möglicherweise haben, legen unsere Daten die Möglichkeit nahe, dass die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und das Management von Erwartungen bei der Bekämpfung von Hikikomori hilfreich sein können. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Förderung des Zugehörigkeitsgefühls zur Gemeinschaft und die Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten die Kommunikationsfähigkeit von Hikikomori verbessern und so zur Genesung beitragen können (26).

Erhöhtes Suizidrisiko kann durch eine frühere psychiatrische Behandlung beeinträchtigt werden

Unsere Studie zeigt, dass Menschen mit einem oder mehreren Suizidrisikofaktoren ein 2,8-fach höheres Risiko haben, Hikikomori zu sein. Außerdem steigt das Risiko, Hikikomori zu werden, mit der Anzahl der Selbstmordrisiken deutlich an. Dies deutet darauf hin, dass das Suizidrisiko der Hikikomori mit anderen Faktoren zusammenhängt, die mit der Vorgeschichte der psychiatrischen Behandlung verbunden sind, oder mit den Auswirkungen einer bestehenden psychiatrischen Störung, die nicht auf OCB, Gewalt und Sucht zurückzuführen ist. Wir können jedoch das Selbstmordrisiko unter den Hikikomori nicht ignorieren, und es sollte nicht nur darauf hingewiesen werden, dass Selbstmord die häufigste Todesursache unter den 20- bis 39-Jährigen in Japan ist, sondern auch darauf, dass fast ein Drittel der Selbstmorde in der nicht näher definierten Gruppe der Arbeitslosen geschehen, was auf Hikikomori hindeuten könnte (27). Darüber hinaus wird in der bisherigen Literatur berichtet, dass Hikikomori ein geringes Selbstwertgefühl haben, das häufig zu Selbstmordgedanken führt (28); daher erfordert der Zustand der Hikikomori ein aktives Eingreifen (15, 16, 29) anstelle der passiven Haltung, die besagt, dass es sich lediglich um eine Lebensstilentscheidung handelt (14).

Weitere signifikante Faktoren, die mit dem Hikikomori-Sein assoziiert sind

Der einzige signifikante Unterschied zwischen den Hikikomori-Gruppen und den Nicht-Hikikomori-Gruppen in Bezug auf gewalttätige Tendenzen war das gelegentliche Werfen und Zerstören von Gegenständen, wie z. B. Geschirr, obwohl die Anzahl gering war. Dies deutet darauf hin, dass die Gewalttätigkeit eher nach innen gerichtet ist. Außerdem wies in unserer Studie ein größerer Anteil der Hikikomori selbstverletzendes Verhalten auf, was ein weiteres Indiz für Gewalt gegen sich selbst ist. Ein Zusammenhang zwischen Hikikomori und OCB wurde bei den Antworten auf die Items „sich wiederholt mit bedeutungslosen Dingen oder Gedanken beschäftigen“ und „dieselbe Handlung immer wiederholen“ festgestellt, doch wurde dieser Einfluss nach Anpassung für andere Indikatoren der psychischen Gesundheit nicht beobachtet. Somit sind OCBs nur schwach mit Hikikomori assoziiert.

Psychiatrische Behandlung: Schädlich oder nützlich?

In dieser Studie hatten 37,9 % der Hikikomori eine psychiatrische Vorgeschichte, was darauf hindeutet, dass psychische Komorbiditäten bei den Hikikomori weit verbreitet sind. Der höhere Anteil der Hikikomori, die auf Medikamente angewiesen sind, ist ebenfalls alarmierend. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine psychiatrische Behandlung keine Garantie für soziale Teilhabe ist. Wir konnten nicht klären, ob diese Medikamentenabhängigkeit durch bestehende psychiatrische Störungen bedingt ist, aber wir können auch nicht die Tatsache ignorieren, dass die Symptome der Hikikomori mit den psychologischen Faktoren zusammenhängen, die mit dem Behandlungsprozess, der Kommunikation und der Verwendung der verschriebenen Medikamente verbunden sind. Unsere Daten werfen die einfache Frage auf: „Kann eine psychiatrische Behandlung die Hikikomori-Symptome verstärken?“ In den Behandlungsrichtlinien für Hikikomori wird Ärzten geraten, mögliche psychiatrische Diagnoseoptionen sorgfältig zu erwägen (1), und angesichts der Tatsache, dass es keine Belege dafür gibt, ob eine psychiatrische Behandlung Hikikomori fördert oder verhindert, schlagen wir vor, dass ein psychiatrischer Behandlungsplan sorgfältiger erwogen werden sollte.

Andere Merkmale von Hikikomori

Gibt es mehr Männer als Frauen, die Hikikomori haben?

Unsere Studie liefert den ersten epidemiologischen Beweis für Geschlechtsunterschiede bei Hikikomori, was die gängige Meinung widerspiegelt, dass es mehr Hikikomori-Männer als Frauen gibt (5). Im Gegensatz dazu fanden Koyama et al. keinen signifikanten Unterschied zwischen Männern und Frauen, die sich selbst mit einer Lebenszeitprävalenz von Hikikomori identifiziert hatten (2). Da es sich bei der Stichprobe in Koyamas Studie (2010) jedoch um Personen handelte, die sich von Hikikomori erholt hatten, deutet dies darauf hin, dass sich Frauen tendenziell besser von der Hikikomori-Situation erholen als Männer. Im Gegensatz dazu fanden Yong et al. keine signifikanten Unterschiede zwischen der Prävalenz von Hikikomori bei Männern und Frauen in ländlichen Gebieten (30). Derzeit gibt es nur wenige Hinweise darauf, ob es einen geschlechtsspezifischen Unterschied beim Auftreten von Hikikomori gibt. Es müssen mehr Studien durchgeführt werden, und ihre Ergebnisse sollten unter Berücksichtigung der Merkmale der Stichproben mit besonderer Vorsicht interpretiert werden.

Mehr Schulabbrecher

Unsere Studie liefert den ersten epidemiologischen Nachweis für den Einfluss des Bildungsstatus auf Hikikomori. Schüler und Studenten, die das Bildungssystem abgebrochen haben, haben möglicherweise ein höheres Risiko, Hikikomori zu werden. Der positive bereinigte Residualwert bestätigt außerdem, dass Personen, die ihr Studium abbrechen oder eine Auszeit nehmen, eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit haben, Hikikomori zu werden, als diejenigen, die ihren Abschluss machen oder ihr Studium fortsetzen. Es gibt verschiedene Gründe für einen Studienabbruch, die wir in dieser Studie nicht im Detail untersucht haben. Finanzielle Schwierigkeiten, akademische Schwierigkeiten, Krankheit und Anpassungsschwierigkeiten wurden als Hauptgründe für einen Studienabbruch ermittelt (31). Es wurde festgestellt, dass Anpassungsschwierigkeiten bei Studenten mit Schwierigkeiten beim Übergang von der High School zur Universität zusammenhängen (32, 33), dass der Umzug in eine neue Stadt und weg vom familiären Umfeld stressig ist (34) und dass die wechselnden und oberflächlichen Beziehungen die Einsamkeit fördern (35). Eine frühzeitige Prävention, wie die Bereitstellung von Ratschlägen, Informationen, finanzieller Unterstützung oder Begleitung während des ersten Studienjahres, kann hilfreich sein (34).

Möglicher Einfluss der Wohncharakteristika

Unsere Studie unterstützt nicht die Vorstellung, dass Hikikomori in städtischen Gebieten häufiger vorkommt (21), da kein Zusammenhang zwischen der Stadtgröße, der Region und Hikikomori festgestellt wurde. Stattdessen wurde festgestellt, dass Hikikomori in Wohngebieten mit vielen Geschäfts- und Dienstleistungsbetrieben weniger häufig vorkommt. Da in diesen Wohngebieten möglicherweise unterschiedliche Menschen und Kulturen leben und es mehr Möglichkeiten gibt, sich im Freien aufzuhalten und zu arbeiten, sollten künftige Studien klären, ob diese Faktoren mit Hikikomori in Verbindung stehen.

Grenzwerte und Stärken

Diese Studie hatte mehrere Grenzwerte. Erstens wurde in dieser Studie mit Selbstauskünften gearbeitet, so dass ein Fehler bei der Klassifizierung vorliegen könnte. Wir sind uns auch nicht sicher, ob Schizophrenie wirklich von der Klassifizierung von Hikikomori ausgeschlossen wurde. Zweitens verfügten wir über keine angemessene Dokumentation anderer psychotischer Störungen oder Daten zu Depressionen. Das einfache Ja/Nein-Antwortmuster auf Fragen zu Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit ist möglicherweise keine ausreichende Bewertung. Drittens werden psychische Verhaltensweisen häufig von sozialen Ereignissen im täglichen Leben des Einzelnen beeinflusst. Da sich diese Studie des Cabinet Office jedoch eher auf die Prävalenz von Hikikomori konzentrierte, enthielt sie keine Fragen zu sozialen und lebensgeschichtlichen Ereignissen, die das Verhalten in Bezug auf die psychische Gesundheit beeinflusst haben könnten. Ein weiterer Nachteil der Sekundäranalyse eines bestehenden Datensatzes besteht darin, dass uns die Variablen fehlten, die wir eingehender untersuchen wollten. Die Verwendung des vorhandenen Datensatzes hatte jedoch auch viele Vorteile. Bei der SYPA handelt es sich um eine groß angelegte bevölkerungsbezogene Erhebung, die auf individueller Ebene nur schwer durchführbar wäre. Die Identifizierung der Variablen, wie Stadtgröße und Region, ist gut erhalten und gut dokumentiert, was es uns ermöglichte, die mit Hikikomori verbundenen Faktoren auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Der Prozess der Datenerhebung wurde ebenfalls gut dokumentiert, was es uns ermöglichte, während des Analyseprozesses weitere Details zu berücksichtigen.

Schlussfolgerungen

Unsere Studie ist eine der wenigen Bevölkerungsstudien, die darauf abzielen, die sozialen und gesundheitlichen Merkmale zu ermitteln, die mit dem Hikikomori-Sein verbunden sind. Auf den ersten Blick können Menschen mit Hikikomori-Symptomen auch andere psychiatrische Symptome aufweisen, wie z. B. Suizidgefährdung, OCBs und Suchttendenzen, und viele dieser psychiatrischen Symptome lassen sich durch zwischenmenschliche Schwierigkeiten und eine frühere psychiatrische Behandlung erklären, wenn man bereit ist, eine genauere Untersuchung durchzuführen. Entgegen der Meinung einiger Fachleute ist Hikikomori in städtischen Gebieten nicht häufiger anzutreffen als in ländlichen Gegenden. Die Tatsache, dass es sich um einen Mann handelt, dass er in der Vergangenheit das Bildungssystem verlassen hat und dass er in der Vergangenheit psychiatrisch behandelt wurde, trägt zur Entstehung von Hikikomori bei. Im Gegensatz dazu kann das Leben in Wohngebieten mit vielen Geschäfts- und Dienstleistungsbetrieben ein Schutzfaktor für Hikikomori sein. Zukünftige Studien sollten versuchen, die Konsistenz dieser Ergebnisse zu überprüfen, möglicherweise unter Verwendung eines Kohorten-Designs.

Ethikerklärung

Diese Studie wurde von der Ethikkommission der Akita University Graduate School of Medicine genehmigt.

Beiträge der Autoren

RY trug zur Konzeption und Gestaltung der Studie bei, organisierte die Datenbank, führte die statistische Analyse durch und schrieb den ersten Entwurf des Manuskripts. KN redigierte Teile des Manuskripts. Alle Autoren trugen zur Überarbeitung des Manuskripts bei und lasen und genehmigten die eingereichte Version.

Finanzierung

Diese Studie wurde von der Japan Society for the Promotion of Science, Zuschussnummer 17K09191, finanziert.

Erklärung zu Interessenkonflikten

Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.

Danksagung

Die Daten für diese Sekundäranalyse aus der „Umfrage zu den Einstellungen junger Menschen (Umfrage zum sozialen Rückzug) 2010, Generaldirektor für politische Planung für Maßnahmen zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ wurden vom Social Science Japan Data Archive, Center for Social Research and Data Archives, Institute of Social Science, The University of Tokyo zur Verfügung gestellt. Besonderer Dank gilt Dr. Patsy YK Chau, Hong Kong Chinese University, für das kritische Lesen des Manuskripts und die technische Beratung bei der statistischen Analyse.

Ergänzendes Material

Das ergänzende Material zu diesem Artikel finden Sie online unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2019.00247/full#supplementary-material

1. Saito K. Mental Health Science Research: Hikikomori No Hyouka, Shien Ni Kansuru Gaidorain (Leitfaden zur Bewertung und Unterstützung von Hikikomori) . Tokio, Japan: Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales (2010). Verfügbar unter: https://www.mhlw.go.jp/file/06-Seisakujouhou-12000000-Shakaiengokyoku-Shakai/0000147789.pdf (Accessed Mar 3, 2018). Japanisch.

Google Scholar

2. Koyama A, Miyake Y, Kawakami N, Tsuchiya M, Tachimori H, Takeshima T, et al. Lifetime prevalence, psychiatric comorbidity and demographic correlates of „hikikomori“ in a community population in Japan. Psychiatry Res (2010) 176(1):69-74. doi: 10.1016/j.psychres.2008.10.019

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

3. Generaldirektor für die Politik des Zusammenhalts der Gesellschaft. National Young Adults Attitude Survey . Tokyo, Japan: Cabinet Office of the Government of Japan (2010). Verfügbar unter: http://www8.cao.go.jp/youth/kenkyu/hikikomori/pdf/gaiyo.pdf (Accessed Mar 3, 2018). Japanisch.

Google Scholar

4. Director-General for Policy on Cohesive Society. National Young Adults Attitude Survey . Tokyo, Japan: Cabinet Office of the Government of Japan (2016). Available at: https://www8.cao.go.jp/youth/kenkyu/hikikomori/h27/pdf-index.html (Accessed Mar 3, 2018). Japanisch.

Google Scholar

5. Colman AM. A Dictionary of psychology. Oxford: Oxford University Press (2015). p. 896.

Google Scholar

6. Sakamoto N, Martin RG, Kumano H, Kuboki T, Al-Adawi S. Hikikomori, is it a culture-reactive or culture-bound syndrome? Nidotherapie und eine klinische Vignette aus Oman. Int J Psychiatry Med (2005) 35(2):191-8. doi: 10.2190/7WEQ-216D-TVNH-PQJ1

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

7. Garcia-Campayo J, Alda M, Sobradiel N, Abos BS. Ein Fallbericht von Hikikomori in Spanien. Med Clin (2007) 129(8):318-9. doi: 10.1157/13109125

CrossRef Full Text | Google Scholar

8. Malagón-Amor Á, Córcoles-Martínez D, Martín-López LM, Pérez-Solà V. Hikikomori in Spain: a descriptive study. Int J Soc Psychiatry (2015) 61(5):475-83. doi: 10.1177/0020764014553003

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

9. Ovejero S, Caro-Cañizares I, de León-Martínez V, Baca-Garcia E. Prolonged social withdrawal disorder: a hikikomori case in Spain. Int J Soc Psychiatry (2014) 60(6):562-5. doi: 10.1177/0020764013504560

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

10. Lee YS, Lee JY, Choi TY, Choi JT. Hausbesuchsprogramm zur Erkennung, Bewertung und Behandlung sozial zurückgezogener Jugendlicher in Korea. Psychiatry Clin Neurosci (2013) 67(4):193-202. doi: 10.1111/pcn.12043

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

11. Teo AR, Fetters MD, Stufflebam K, Tateno M, Balhara Y, Choi TY, et al. Identification of the hikikomori syndrome of social withdrawal: pyschosocial features and treatment preferences in four countries. Int J Soc Psychiatry (2015) 61(1):64-72. doi: 10.1177/0020764014535758

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

12. Chong S, Chan K. A case study of a Chinese ‚hikikomorian‘ in Canada: theorizing the process of hikikomorization. J Spec Educ Rehab (2012) 13:99-114. doi: 10.2478/v10215-011-0028-0

CrossRef Full Text | Google Scholar

13. Stip E, Thibault A, Beauchamp-Chatel A, Kisely S. Internet addiction, hikikomori syndrome, and the prodomal phase of psychosis. Front Psychiatry (2016) 7(6):1-18. doi: 10.3389/fpsyt.2016.00006

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

14. Chan H, Lo T. Quality of life of the hidden youth in Hong Kong. Appl Res Qual Life (2014) 9:951-69. doi: 10.1007/s11482-013-9279-x

CrossRef Full Text | Google Scholar

15. Wong V, Ying W. Sozialer Rückzug junger Menschen in Hongkong: eine Perspektive der sozialen Ausgrenzung. Hong Kong J Soc Work (2006) 40(1/2):61-91. doi: 10.1142/S0219246206000064

CrossRef Full Text | Google Scholar

16. Wong PW, Li TM, Chan M, Law Y, Chau M, Cheng C, et al. The prevalence and correlates of severe social withdrawal (hikikomori) in Hong Kong: a cross-sectional telephone-based survey study. Int J Soc Psychiatry (2014) 61(4):330-42. doi: 10.1177/0020764014543711

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

17. Furuhashi T, Tsuda H, Ogawa T, Suzuki K, Shimizu M, Teruyama J, et al. État des lieux, points communs et différences entre des jeunes adultes retirants sociaux en France et au Japon (Hikikomori). Evol Psychiatr (2013) 78(2):248-66. doi: 10.1016/j.evopsy.2013.01.016

CrossRef Full Text | Google Scholar

18. Yong R, Kaneko Y. Hikikomori, ein Phänomen des sozialen Rückzugs und der Isolation bei jungen Erwachsenen, das durch eine anomische Reaktion auf Bewältigungsschwierigkeiten gekennzeichnet ist: eine qualitative Studie, die individuelle Erfahrungen aus der Erst- und Zweitperspektive untersucht. Open J Prev Med (2016) 6(1):1-20. doi: 10.4236/ojpm.2016.61001

CrossRef Full Text | Google Scholar

19. Liu LL, Li TM, Teo AR, Kato TA, Wong PW. Harnessing social media to explore youth social withdrawal in three major cities in China: cross-sectional web survey. JMIR Mental Health (2018) 5(2):e34. doi: 10.2196/mental.8509

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

20. Gondim FAA, Aragao AP, Holanda Filha JG, Messias ELM. Hikikomori in Brasilien: 29 Jahre des freiwilligen sozialen Rückzugs. Asian J Psychiatr (2017) 30:163-4. doi: 10.1016/j.ajp.2017.10.009

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

21. Kato TA, Tateno M, Shinfuku N, Fujisawa D, Teo AR, Sartorius N, et al. Does the ‚hikikomori‘ syndrome of social withdrawal exist outside Japan? Eine vorläufige internationale Untersuchung. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol (2012) 47(7):1061-75. doi: 10.1007/s00127-011-0411-7

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

22. Kondo N, Sakai M, Kuroda Y, Kiyota Y, Kitabata Y, Kurosawa M. General condition of hikikomori (prolonged social withdrawal) in Japan: psychiatric diagnosis and outcome in mental health welfare centres. Int J Soc Psychiatry (2013) 59(1):79-86. doi: 10.1177/0020764011423611

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

23. Genda Y. Arbeitslose Jugendliche und das NEET-Problem in Japan. Soc Sci Jap J (2007) 10(1):23-40. doi: 10.1093/ssjj/jym029

CrossRef Full Text | Google Scholar

24. Gravetter FJ, Wallnau LB. Statistics for the behavioral sciences. 9th. Belmont, CA: Wadsworth (2012). p. 605.

Google Scholar

25. American Psychiatric Association. Diagnostisches und statistisches Handbuch der psychischen Störungen. Fifth Edition. Washington, USA: American Psychiatric Association (2013). p. 947. (DSM-5).

Google Scholar

26. Yong R. Das lokale Hikikomori-Interventionsprogramm: das Wesentliche von „ibasho“. Ausstieg aus Hikikomori: Gefühl der Erleichterung, Gleichaltrige, Bindung. Akita J Public Health (2017) 13(1):14-23. Verfügbar unter: http://www.med.akita-u.ac.jp/∼eisei/pdf/zenbun/H29AkitaJPH.pdf (Accessed Jun 1, 2017). Japanisch.

Google Scholar

27. Public Assistance Division. Suicide Statistics . Tokyo, Japan: Ministry of Health, Labour and Welfare (2017). Available at: https://www.mhlw.go.jp/wp/hakusyo/jisatsu/18/dl/1-6.pdf (Accessed Nov 14, 2018). Japanisch.

Google Scholar

28. Yong R. Exploring hikikomori: a mixed methods qualitative research. . Hong Kong: The University of Hong Kong (2008). doi: 10.5353/th_b4171214

CrossRef Full Text | Google Scholar

29. Li TM, Wong PW. Soziales Rückzugsverhalten von Jugendlichen (hikikomori): eine systematische Übersicht über qualitative und quantitative Studien. Aust N Z J Psychiatry (2015) 49(7):595-609. doi: 10.1177/0004867415581179

PubMed Abstract | CrossRef Full Text | Google Scholar

30. Yong R, Toyoshima M, Fujita K, Sasaki H. Zusammenhang zwischen Hikikomori (anhaltender sozialer Rückzug und Isolation) und Lebensstil, psychosozialen Faktoren und Sozialkapital. Akita Public Health J (2018) 14(1):22-8. Available at: http://www.med.akita-u.ac.jp/∼eisei/pdf/zenbun/H30AkitaJPH.pdf (Accessed Jun 1, 2017). Japanisch.

Google Scholar

31. Higher Education Bureau. Concerning Students‘ Dropout and Leave of Absence. Tokyo, Japan: Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (2014). Available at: http://www.mext.go.jp/b_menu/houdou/26/10/__icsFiles/afieldfile/2014/10/08/1352425_01.pdf (Accessed Nov 14, 2018). Japanisch.

Google Scholar

32. Moron M. Emotionsverständnis, interpersonelle Kompetenzen und Einsamkeit bei Studierenden. Pol Psychol Bull (2014) 45(2):223-39. doi: 10.2478/ppb-2014-0028

CrossRef Full Text | Google Scholar

33. Wei M, Russel DW, Zakalik RA. Adult attachment, social self-efficacy, self-disclosure, loneliness, and subsequent depression for freshmen college students: a longitudinal study. J Couns Psychol (2005) 52(4):602-14. doi: 10.1037/0022-0167.52.4.602

CrossRef Full Text | Google Scholar

34. Mattanah JF, Ayers JF, Brand BL, Brooks LJ, Quimby JL, McNary SW. Eine Intervention mit sozialer Unterstützung zur Erleichterung des Übergangs zum College: Untersuchung der Haupteffekte und Moderatoren. J Coll Stud Dev (2010) 51(1):93-108. doi: 10.1353/csd.0.0116

CrossRef Full Text | Google Scholar

35. Ponzetti JJ. Loneliness among college students. Fam Relat (1990) 39(3):336-40. doi: 10.2307/584881

CrossRef Full Text | Google Scholar

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg