Frühmittelalterliche Aufzeichnungen

Mit dem Niedergang der römischen Macht wurden die Aufzeichnungen immer dürftiger, und vor der Getica, einer vom gotischen Historiker Jordanes um 550 verfassten Geschichte der Goten, die auf einem größeren (verlorenen) Werk des Cassiodorus beruhte, in das auch das frühere Werk des Ablavius eingeflossen war, ist nichts von großer Bedeutung erhalten. Die Getica enthält wertvolle Aufzeichnungen über die gotische Tradition, den Ursprung der Goten und einige wichtige Bemerkungen über die Götter, die die Goten verehrten, und die Formen ihrer Menschen- und anderen Opfer.

Eine Geschichte über den Ursprung der Langobarden wird in einem Traktat, Origo gentis Langobardorum („Ursprung der Nation der Langobarden“), aus dem späten 7. Darin wird erzählt, wie die Göttin Frea, die Gattin von Godan (Wodan), ihren Gatten mit einem Trick dazu brachte, den Langobarden den Sieg über die Vandalen zu gewähren. Die Geschichte zeigt, dass das Götterpaar, das in den skandinavischen Quellen als Odin und Frigg bekannt ist, den Langobarden bereits zu dieser Zeit bekannt war. Eine recht ähnliche Geschichte über dieses Paar wird in einer skandinavischen Quelle erzählt. Der Langobarde Paul der Diakon, der Ende des 8. oder Anfang des 9. Jahrhunderts arbeitete, wiederholte die soeben erwähnte Geschichte in seiner recht umfassenden Historia Langobardorum („Geschichte der Langobarden“). Paulus nutzte die ihm zur Verfügung stehenden schriftlichen Quellen und schien sich auch auf die langobardische Tradition in Prosa und Versen zu stützen.

Der ehrwürdige Bede, der seine Historia ecclesiastica gentis Anglorum („Kirchengeschichte des englischen Volkes“) Anfang des 8. Jahrhunderts schrieb, zeigte großes Interesse an der Bekehrung der Engländer und an ihrer früheren Religion. Die Lebensläufe irischer und angelsächsischer Missionare, die unter germanischen Völkern auf dem Kontinent wirkten (z. B., Columbanus, Willibrord und Bonifatius) liefern einige Informationen über heidnische Bräuche und Opfer.

Das erste ausführliche Dokument, das die frühe Religion Skandinaviens berührt, ist die Biographie des heiligen Rembert (oder Rimbert) über den heiligen Ansgar (oder Anskar), einen Missionar aus dem 9. Jahrhundert und heutigen Schutzpatron Skandinaviens, der zweimal den Königssitz Björkö in Ostschweden besuchte und einige religiöse Praktiken bemerkte, darunter die Anbetung eines toten Königs. Ansgar wurde von den Schweden gut aufgenommen, aber erst viel später nahmen sie das Christentum an.

Rund zwei Jahrhunderte später, um 1072, verfasste Adam von Bremen seine Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (Geschichte der Erzbischöfe von Hamburg-Bremen), die auch eine Beschreibung der Länder im Norden enthielt, die damals Teil der Kirchenprovinz Hamburg waren. Adams Werk ist besonders reich an Beschreibungen der Feste und Opfergaben der Schweden, die zu seiner Zeit noch weitgehend heidnisch waren.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg