In Südamerika ist Phereoeca uterella Walsingham in Brasilien (Bundesstaat Para) und Guyana bekannt.
Eine weitere verwandte Art der kastentragenden Motten ist Praececodes atomosella (tecophora) (Walker 1863). Sie wurde in Gainesville, Florida, gefunden und ist im Süden der USA, auf Hawaii, in Mexiko, auf den Bermudas, in Brasilien, Peru, Venezuela, Europa, Afrika, Malaya, Australien und an anderen Orten nachgewiesen worden. Es ist möglich, dass Nachweise von Phereoeca uterella fälschlicherweise als diese Art identifiziert werden oder umgekehrt.
Aufgrund des regen internationalen Warenaustauschs könnten in Zukunft auch andere kastenbildende Motten in Florida auftreten. Zum Beispiel wurde Phereoeca allutella (Rebel) auf Hawaii, Panama, den Kanarischen Inseln, Madeira, Sierra Leone, den Seychellen, Sri Lanka, Indien, Java und Samoa nachgewiesen.
Beschreibung (Back to Top)
Ei: Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in Spalten und an den Verbindungsstellen von Wänden und Böden ab und zementieren sie auf Schutt. Ein einziges Weibchen kann über einen Zeitraum von einer Woche zweihundert Eier ablegen, danach stirbt es. Die Eier sind weich, blassbläulich und haben einen Durchmesser von etwa 0,4 mm.
Larve: Die Larve wird normalerweise von den meisten Menschen nicht gesehen. Man erkennt sie sofort an der Hülle, die sie überall mit sich herumträgt, wo sie sich ernährt. Man findet sie unter Spinnweben, in Bädern, Schlafzimmern und Garagen. Man findet sie auf Wollteppichen und Wollteppichen, an Vorhängen hängend oder unter Gebäuden, an Unterböden, Balken, Schwellen und Fundamenten hängend, an der Außenseite von Gebäuden an schattigen Stellen, unter Schuppen, unter Gartenmöbeln, an gelagerten Landmaschinen und an Baumstämmen.
Das Larvengehäuse ist ein schlankes, flaches, fusiformes oder spindelförmiges Gehäuse, das einem Kürbiskern ähnelt. Sie ist innen mit Seide ausgekleidet und an beiden Enden offen. Der größte Teil der hier beschriebenen Biologie wurde aus der Beschreibung von Aiello (1979) von Phereoeca allutella übernommen, einer eng verwandten, hülsentragenden Mottenart aus Panama. Spezifische Informationen zur Biologie von Phereoeca uterella sind begrenzt.
Das Gehäuse wird vom frühesten Larvenstadium (1. Instanz) gebaut, bevor es schlüpft, und wird von jeder nachfolgenden Instanz vergrößert. Beim Bau des Gehäuses sondert die Larve Seide ab, um einen Bogen zu bauen, der an beiden Enden mit dem Substrat verbunden ist. Auf der Außenseite werden sehr kleine Partikel aus Sand, Erde, Eisenrost, Insektenkot, Arthropodenresten, Haaren und anderen Fasern hinzugefügt. Die Innenseite des Gewölbes ist ausschließlich mit Seide ausgekleidet und wird allmählich zu einem Tunnel erweitert, während die Larve im Inneren bleibt. Der Tunnel wird von der Larve unten zu einer Röhre geschlossen, die frei vom Substrat ist und an beiden Enden offen ist. Nachdem das erste Gehäuse fertiggestellt ist, beginnt die Larve, sich fortzubewegen und zieht ihr Gehäuse hinter sich her. Mit jeder Häutung vergrößert die Larve ihr Gehäuse. Spätere Hüllen sind abgeflacht und in der Mitte am breitesten, so dass sich die Larve darin umdrehen kann. Eine voll entwickelte Larve hat ein Gehäuse von 8 bis 14 mm Länge und 3 bis 5 mm Breite.
Abbildung 2. Gehäuse des Haushaltsträgers, Phereoeca uterella Walsingham. Foto von Lyle J. Buss, Universität von Florida.
Die beiden Enden des Gehäuses sind identisch und werden von der Larve als Versteck benutzt. Wenn sie gestört wird, schließt sie sich in der Hülle ein, indem sie die Unterseite nach oben zieht. Dieser Schließmechanismus ist von außen nur sehr schwer zu öffnen.
Die voll entwickelte Larve ist etwa 7 mm lang. Sie hat einen dunkelbraunen Kopf, und der Rest des Körpers ist weiß, mit Ausnahme der seitlichen und dorsalen Platten auf den drei Thoraxsegmenten in der Nähe des Kopfes, die gehärtet und dunkel sind. Aiello (1979) glaubt, dass die Platten die Larve vor natürlichen Feinden schützen, wenn sie zur Fortbewegung aus ihrem Gehäuse herausgreift.
Die Larve hat drei Paare gut entwickelter, brauner Beine. Die ventralen Prolegs sind weiß und befinden sich auf den Abdominalsegmenten 3 bis 6 und 10. An der Spitze jedes Prolegs befindet sich eine Ellipse, die aus 23 bis 25 sehr kleinen Häkchen (einem kleinen Haken) besteht. Die vorderen Häkchen sind um ein Drittel größer und breiter als die hinteren, was ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist. Die Häkchen werden benutzt, um im Inneren der Hülle zu laufen und auch, um die Hülle zu greifen, wenn die Larve ihren Kopf und Thorax herauszieht und ihre richtigen Beine benutzt, um auf dem Boden oder an den Wänden zu laufen.
Pupa: Die Verpuppung findet im Inneren der Hülle statt. Die Larve läuft an einer senkrechten Fläche hoch und befestigt die Hülle an beiden Enden mit Seide. Ein Ende des Gehäuses wird dann verändert. Die Larve schneidet einen kurzen Schlitz entlang beider Kanten, um dieses Ende flacher zu machen, was als Ventil dient. Vor der Eklosion zieht sich die Puppe zur Hälfte durch das Ventil. Der neue Falter schlüpft gegen Mittag und lässt die Puppenhülle an der äußeren Hülle frei.
Erwachsen: Die erwachsenen Weibchen haben eine Flügelspannweite von 10 bis 13 mm. Sie sind grau mit bis zu vier Flecken auf den Vorderflügeln und einer Bürste aus langen, helleren grauen haarähnlichen Schuppen entlang des hinteren Randes der Hinterflügel. Die Männchen sind kleiner (Flügelspannweite: 7 bis 9 mm) und dünner als die Weibchen und haben eine weniger ausgeprägte Flügelzeichnung.
Abbildung 3. Adulter weiblicher Hausbock, Phereoeca uterella Walsingham. Foto von Lyle J. Buss, Universität von Florida.
Abbildung 4. Ausgewachsener männlicher Hauskastenträger, Phereoeca uterella Walsingham. Foto von Juan A. Villanueva-Jiménez, Universität von Florida.
Die Köpfe beider Geschlechter sind gleichmäßig mit dichten, rauen Haaren bedeckt. Es gibt zwei Paare von Wangenanhängseln, die Palpen genannt werden. Die Maxillarpalpen sind kleiner als die Labialpalpen und sind nach innen gefaltet. Die Labialpalpen ragen ein wenig über die Kopfbedeckung (dichte Behaarung) hinaus. Die übrigen Mundwerkzeuge sind reduziert, und die erwachsenen Tiere nehmen keine Nahrung auf. Die Fühler sind fadenförmig, so lang wie die Flügel, und werden über den Körper zurückgehalten. Die Facettenaugen sind ausgeprägt.
Abbildung 5. Kopf eines erwachsenen Haushaltsträgers, Phereoeca uterella Walsingham. Foto von Juan A. Villanueva-Jiménez, Universität von Florida.
Die Flügelnervatur ist für die Gattungsbestimmung sehr wichtig und wurde 1956 von Hinton und Bradley beschrieben. Erwachsene Tiere halten ihre Flügel in der Ruhephase über den Körper gespannt. Sie fliegen recht gut, ruhen aber meist an Wänden, Bodenkanten oder an Netzen von Hausspinnen (Theridiiden) (Aiello 1979).
Lebenszyklus (Zurück zum Anfang)
Bei nicht klimatisierter Raumtemperatur in Panama wurde der Lebenszyklus von Phereoeca uterella (ein naher Verwandter von Phereoeca dubitatrix) von Aiello (1979) wie folgt beschrieben:
Die Eier benötigen mehr als 10 Tage zum Schlüpfen. Es gibt sechs bis sieben Larvenstadien, die etwa 50 Tage bis zur Reife benötigen. Im Puppenstadium verbleiben sie durchschnittlich 15,6 Tage (Spanne von 11 bis 23 Tagen). Der gesamte Zyklus vom Ei bis zum erwachsenen Tier dauert im Durchschnitt 74,2 Tage (62 bis 86 Tage). Aiello (1979) gibt an, dass die Anzahl der Stadien bei Individuen beider Geschlechter variieren kann.
Wirtschaftliche Bedeutung (Zurück zum Anfang)
Hetrick (1957) stellte fest, dass die häufigste und reichlichste Nahrung des Hausbocks in Florida alte Spinnennetze sind, die er in großen Mengen verzehrt. Netze von Insekten wie Buchläusen (Psocoptera) und Netzspinnern (Embioptera) von Baumstämmen waren ebenfalls eine geeignete Nahrung. Alte Gehäuse der eigenen Art wurden ebenfalls gekaut. Kea (1933) konnte nicht beobachten, dass sich dieses Insekt im Labor von getrockneten Insekten ernährte, obwohl kleine Teile von getrockneten Insekten an seinem Gehäuse gefunden wurden. Außerdem fraßen die Larven des Hausbocks die von Kea angebotenen Baumwollprodukte nicht. Wenn den Larven jedoch Wollfäden und Wolltuch angeboten wurden, „fraßen sie eifrig“. Watson (1939) bestätigte die Vorliebe von Phereoeca uterella für Wollwaren aller Art. Aiello (1979) gelang es, Exemplare der verwandten Art Phereoeca allutella aufzuziehen, indem er ihnen tote Mücken und ihr eigenes Haar anbot.
Management (Zurück zum Anfang)
Aufgrund seiner Nahrungsgewohnheiten ist der Haushaltskäfer ein potentieller Haushaltsschädling. Regelmäßige Reinigungspraktiken, der verstärkte Einsatz von Klimaanlagen in Häusern und eine geringere Anzahl von Wollwaren in diesem Teil des Landes sowie die Anwendung von Pestiziden in Ritzen und Spalten zur Schädlingsbekämpfung im Haushalt haben jedoch zu einem Rückgang des Auftretens des Haushaltskäfers geführt. Manuelles Aufsammeln oder Staubsaugen der Kästen und die Entfernung von Spinnweben sollten ausreichen, um diese Art unter Kontrolle zu halten.
Eine Braconidenwespe, Apanteles carpatus (Say), parasitiert die Larven der kastentragenden Motten und tötet die Larve vor der Verpuppung. In Florida wurden diese Braconide und eine Schlupfwespe, Lymeon orbum (Say), aus dem Hauskastenträger gezüchtet (Hetrick 1957).
Ausgewählte Referenzen (Zurück zum Anfang)
- Aiello A. 1979. Lebensgeschichte und Verhalten des Gehäuseträgers Phereoeca allutella (Lepidoptera: Tineidae). Psyche 86: 125-136.
- Arnett Jr RH. 2000. American Insects: A Handbook of the Insects of America North of Mexico. CRC Press. Boca Raton. 1003 pp.
- Borror DJ, Triplehorn CA, Johnson NF. 1989. An Introduction to the Study of Insects. Harcourt Brace Jovanovich College Publishers. New York. 875 pp.
- Bosik JJ, et al. 1997. Common Names of Insects & Related Organisms. Entomological Society of America. 232 pp.
- Busck A. 1933. Microlepidoptera of Cuba. Entomologica Americana 13: 151-203.
- Creighton JT. 1954. Household Pests. Bulletin No. 156, new series. State of Florida, Department of Agriculture, Tallahassee. pp. 39-43.
- Hetrick LA. 1957. Some observations on the plaster bagworm, Tineola walsinghami Busck (Lepidoptera: Tineidae). Florida Entomologist 40: 145-146.
- Hinton HE. 1956. The larvae of the species of Tineidae of economic importance. Bulletin of Entomological Research 47: 251-346.
- Hinton HE, Bradley JD. 1956. Observations on species of Lepidoptera inflicting stored products. XVI: Two new genera of clothes moths (Tineidae). The Entomologist 89: 42-47.
- Kea JW. 1933. Food habits of Tineola uterella. Florida Entomologist 17: 66.
- Watson JR. 1939. Control of four household insects. University of Florida, Agricultural Experiment Station Bulletin 536.
- Watson JR. 1946. Control of three household insects. University of Florida, Agricultural Experiment Station Bulletin 619.