Mubarak wurde bei der Ermordung von Präsident Sadat im Oktober 1981 durch Soldaten unter der Führung von Leutnant Khalid Islambouli verletzt. Nach Sadats Tod wurde Mubarak der vierte Präsident Ägyptens.
- Ägyptens Rückkehr in die Arabische Liga
- Regierungsstil
- Golfkrieg 1991
- Stellungnahme zum Einmarsch in den Irak im Jahr 2003
- Wahlen 2005
- Staatliche Korruption während der Präsidentschaft Mubaraks
- Reichtum und Vorwürfe der persönlichen Korruption
- Präsidentschaftsnachfolge
- Israelisch-palästinensischer Konflikt
Ägyptens Rückkehr in die Arabische Liga
Bis zur Suspendierung Libyens aus der Arabischen Liga zu Beginn des libyschen Bürgerkriegs war Ägypten der einzige Staat in der Geschichte der Organisation, dessen Mitgliedschaft aufgrund des Friedensvertrags von Präsident Sadat mit Israel suspendiert wurde. Im Juni 1982 traf Mubarak mit König Fahd von Saudi-Arabien zusammen, was den Beginn einer ägyptisch-saudischen Annäherung markierte. Da Ägypten das bevölkerungsreichste arabische Land und Saudi-Arabien das reichste ist, war die saudi-ägyptische Achse eine starke Kraft in der arabischen Welt. Auf einem Gipfeltreffen der Arabischen Liga später im Jahr 1982 in Fez schlug Saudi-Arabien einen ägyptischen Friedensplan vor, der vorsah, dass die gesamte arabische Welt im Gegenzug für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts durch die Zulassung eines palästinensischen Staates Frieden mit Israel schließen würde.
Die Islamische Republik Iran hatte seit 1979 den Anspruch erhoben, die Führung der islamischen Welt zu übernehmen, und insbesondere Ayatollah Khomeini hatte zum Sturz der Regierungen des Irak, Saudi-Arabiens, Kuwaits und anderer arabischer Staaten an der Südküste des Persischen Golfs aufgerufen und diese Staaten als illegitim bezeichnet. Der Anspruch des Ayatollah Khomeini, der rechtmäßige Führer der islamischen Welt zu sein, und seine Versuche, die iranische Revolution zu exportieren, indem er sich für den Sturz von Regierungen einsetzte, die Khomeini für unislamisch hielt, löste in den ins Visier genommenen Regierungen wie Irak und Saudi-Arabien tiefe Besorgnis und Angst aus. Angesichts der iranischen Herausforderung sahen die anderen arabischen Staaten Ägypten als Verbündeten an. Für König Fahd von Saudi-Arabien und die anderen Führer der arabischen Golfstaaten trat der israelisch-palästinensische Konflikt in den Hintergrund, und das Hauptanliegen bestand darin, den iranischen Ansprüchen auf die Führung der islamischen Welt zu widerstehen, was bedeutete, dass Ägypten nicht ignoriert werden konnte.
Während des iranisch-irakischen Krieges von 1980 bis 1988 unterstützte Ägypten den Irak militärisch und wirtschaftlich, indem eine Million Ägypter im Irak arbeiteten, um die irakischen Männer an der Front zu ersetzen. Im Dezember 1983 empfing Mubarak den PLO-Vertreter Jassir Arafat zu einem Gipfeltreffen in Kairo, was eine Annäherung an die PLO bedeutete, und von da an wurde Ägypten der wichtigste Verbündete der PLO. 1985 führte die Achille-Lauro-Entführung zu einer schweren Krise in den Beziehungen, als die US-Luftwaffe ein EgyptAir-Flugzeug mit den Achille-Lauro-Entführern an Bord nach Tunesien zwang, in Italien zu landen; andernfalls wäre das Flugzeug abgeschossen worden. In einer Pressekonferenz am 12. Oktober 1985 erklärte Mubarak: „Ich bin sehr verwundet. Jetzt herrscht aufgrund dieses Vorfalls Kühle und Anspannung.“ Ägypten war von den anderen arabischen Staaten geächtet worden, weil es 1979 das Camp-David-Abkommen unterzeichnet hatte, aber das Gewicht Ägyptens innerhalb der arabischen Welt hatte dazu geführt, dass Ägypten bis 1989 seinen „zentralen Platz in der arabischen Welt“ wiedererlangte. 1989 wurde Ägypten wieder als Vollmitglied in die Arabische Liga aufgenommen, und der Sitz der Liga wurde an seinen ursprünglichen Standort in Kairo verlegt.
Regierungsstil
In den 1980er Jahren erhöhte Mubarak die Produktion von erschwinglichen Wohnungen, Kleidung, Möbeln und Medikamenten. Als er Präsident wurde, gehörte Mubarak zu den wenigen ägyptischen Amtsträgern, die sich weigerten, Israel zu besuchen, und versprachen, die Normalisierung der Beziehungen zur israelischen Regierung mit weniger Begeisterung anzugehen. Unter Mubarak schrieben israelische Journalisten oft über den „kalten Frieden“ mit Ägypten und stellten fest, dass die israelisch-ägyptischen Beziehungen bestenfalls frostig waren. Mubarak leugnete schnell, dass seine Politik in Zukunft zu Schwierigkeiten in den ägyptisch-israelischen Beziehungen führen würde.
Der israelische Historiker Major Efraim Karsh schrieb 2006, dass in Ägypten „…in unzähligen Artikeln, wissenschaftlichen Schriften, Büchern, Karikaturen, öffentlichen Erklärungen und Radio- und Fernsehsendungen Juden in den schwärzesten Begriffen dargestellt werden, die man sich vorstellen kann“. Karsh beschuldigte Mubarak, persönlich antisemitisch zu sein, und schrieb, er teile „offensichtlich die Prämissen“ seiner Propaganda.
Ägyptens starke Abhängigkeit von der US-Hilfe und seine Hoffnungen auf US-Druck auf Israel für eine palästinensische Lösung setzten sich unter Mubarak fort. Im Stillen verbesserte er die Beziehungen zur ehemaligen Sowjetunion. 1987 gewann Mubarak die Wahl für eine zweite sechsjährige Amtszeit.
In seinen ersten Jahren an der Macht baute Mubarak den ägyptischen Staatssicherheitsdienst (Mabahith Amn ad-Dawla) und die zentralen Sicherheitskräfte (Anti-Aufruhr- und Eindämmungskräfte) aus. Tarek Osman zufolge haben die Erfahrung, dass sein Vorgänger „direkt vor seinen Augen“ ermordet wurde, und seine lange Militärkarriere – die länger war als die von Nasser oder Sadat – ihm möglicherweise eine stärkere Konzentration auf das Thema Sicherheit eingeflößt, als dies bei den letztgenannten Staatschefs der Fall war. Mubarak suchte Rat und Vertrauen nicht bei führenden Ministern, hochrangigen Beratern oder führenden Intellektuellen, sondern bei seinen Sicherheitschefs – „Innenministern, Armeekommandeuren und den Leitern der äußerst einflussreichen Geheimdienste.“ Während der gesamten 1980er, 1990er und 2000er Jahre wurden die Menschenrechtsverletzungen durch die Sicherheitsdienste in Ägypten von Amnesty International als „systematisch“ bezeichnet. Im Jahr 2007 berichtete Amnesty International, dass die ägyptische Polizei routinemäßig „Schläge, Elektroschocks, längeres Aufhängen an den Hand- und Fußgelenken in verdrehten Positionen, Todesdrohungen und sexuellen Missbrauch“ praktizierte. Der Staat blieb unter Mubarak groß und beschäftigte 8 Millionen Menschen bei einer Bevölkerung von 75 Millionen.
Aufgrund seiner Positionen gegen den islamischen Fundamentalismus und seiner Diplomatie gegenüber Israel war Mubarak das Ziel wiederholter Attentatsversuche. Nach Angaben der BBC überlebte Mubarak sechs Anschläge auf sein Leben. Im Juni 1995 gab es einen angeblichen Attentatsversuch mit Giftgas und dem ägyptischen islamischen Dschihad, während Mubarak in Äthiopien an einer Konferenz der Organisation für Afrikanische Einheit teilnahm. Außerdem soll er im September 1999 in Port Said von einem Angreifer mit einem Messer verletzt worden sein.
Golfkrieg 1991
Ägypten war während des Golfkriegs 1991 Mitglied der alliierten Koalition; ägyptische Infanteristen gehörten zu den ersten, die in Saudi-Arabien landeten, um die irakischen Streitkräfte aus Kuwait zu entfernen. Die Teilnahme Ägyptens an diesem Krieg festigte seine zentrale Rolle in der arabischen Welt und brachte der ägyptischen Regierung finanzielle Vorteile. In den Medien wurden Berichte über einen Schuldenerlass in Höhe von bis zu 20 Milliarden US-Dollar veröffentlicht. Nach Angaben von The Economist:
Das Programm funktionierte wie ein Zauber: ein Fall wie aus dem Lehrbuch, so der Economist. Tatsächlich war das Glück auf Hosni Mubaraks Seite; als die USA nach einem Militärbündnis suchten, um den Irak aus Kuwait zu vertreiben, schloss sich Ägyptens Präsident ohne Zögern an. Nach dem Krieg wurde er damit belohnt, dass Amerika, die arabischen Staaten des Persischen Golfs und Europa Ägypten rund 20 Milliarden Dollar an Schulden erließen.
Stellungnahme zum Einmarsch in den Irak im Jahr 2003
Präsident Mubarak sprach sich gegen die Invasion des Irak im Jahr 2003 aus und argumentierte, dass zuerst der israelisch-palästinensische Konflikt hätte gelöst werden müssen. Er sagte auch, der Krieg würde „100 Bin Ladens“ hervorbringen. Als Präsident unterstützte er jedoch keinen sofortigen Rückzug der USA aus dem Irak, weil er glaubte, dass dies wahrscheinlich zu Chaos führen würde.
Wahlen 2005
Präsident Mubarak wurde in den Jahren 1987, 1993 und 1999 viermal in einem Referendum mit Mehrheit für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Jedes Mal sicherte sich Mubarak sein Amt, indem er vom Parlament nominiert und dann ohne Opposition in einem Referendum bestätigt wurde.
Der Urnengang im September 2005 war keine Volksabstimmung, sondern eine Wahl mit mehreren Kandidaten, aber die Wahleinrichtungen und der Sicherheitsapparat blieben unter der Kontrolle des Präsidenten. Am 28. Juli 2005 kündigte Mubarak seine Kandidatur an. Die Wahl war für den 7. September 2005 angesetzt und wurde nach Angaben ziviler Organisationen, die die Wahl beobachteten, durch massive Manipulationen beeinträchtigt. Ayman Nour, ein Dissident und Kandidat der El-Ghad-Partei („Morgen-Partei“), wurde am 24. Dezember 2005 wegen Urkundenfälschung zu fünf Jahren Zwangsarbeit verurteilt.
Staatliche Korruption während der Präsidentschaft Mubaraks
Während seiner Amtszeit nahm die politische Korruption im Innenministerium der Mubarak-Regierung dramatisch zu. Politische Persönlichkeiten und junge Aktivisten wurden ohne Gerichtsverfahren inhaftiert. Illegale, nicht dokumentierte, versteckte Haftanstalten wurden eingerichtet, und Universitäten, Moscheen und Zeitungsmitarbeiter wurden aufgrund ihrer politischen Ansichten abgelehnt.
Im Jahr 2005 berichtete Freedom House, eine Nichtregierungsorganisation, die Untersuchungen zur Demokratie durchführt, dass die ägyptische Regierung unter Mubarak bürokratische Vorschriften, Registrierungsanforderungen und andere Kontrollen ausweitete, die häufig der Korruption Vorschub leisten. Freedom House sagte: „Die Korruption blieb auch unter Mubarak ein großes Problem, der zwar versprach, viel zu tun, aber in Wirklichkeit nie etwas Wesentliches unternahm, um sie wirksam zu bekämpfen.“
Im Jahr 2010 bewertete der Corruption Perceptions Index-Bericht von Transparency International Ägypten mit einer CPI-Note von 3,1, basierend auf der Wahrnehmung des Korruptionsgrades durch Geschäftsleute und Länderanalysten, wobei 10 für sehr sauber und 0 für hochgradig korrupt steht. Von den 178 in den Bericht einbezogenen Ländern belegte Ägypten den 98. Platz.
Reichtum und Vorwürfe der persönlichen Korruption
Im Februar 2011 berichtete ABC News, dass Experten das persönliche Vermögen von Mubarak und seiner Familie auf 40 bis 70 Milliarden US-Dollar aus Militärverträgen aus seiner Zeit als Luftwaffenoffizier schätzen. Der Guardian berichtete, dass Mubarak und seine Familie über ein Vermögen von bis zu 70 Milliarden US-Dollar verfügen könnten, das aus Korruption, Bestechungsgeldern und legitimen Geschäftsaktivitäten stammt. Das Geld soll auf verschiedenen Bankkonten, unter anderem in der Schweiz und im Vereinigten Königreich, verteilt und in ausländischen Immobilien angelegt sein. Der Zeitung zufolge könnten einige der Informationen über das Vermögen der Familie zehn Jahre alt sein. Laut Newsweek sind diese Behauptungen wenig fundiert und wenig glaubwürdig.
Am 12. Februar 2011 gab die Schweizer Regierung bekannt, dass sie die Schweizer Bankkonten von Mubarak und seiner Familie einfriert. Am 20. Februar 2011 ordnete der ägyptische Generalstaatsanwalt das Einfrieren des Vermögens von Mubarak und seiner Frau Suzanne, seiner Söhne Alaa und Gamal Mubarak sowie seiner Schwiegertöchter Heidi Rasekh und Khadiga Gamal an. Der Generalstaatsanwalt wies außerdem den ägyptischen Außenminister an, dies anderen Ländern mitzuteilen, in denen Mubarak und seine Familie Vermögen haben könnten. Diese Anordnung erging zwei Tage, nachdem ägyptische Zeitungen berichtet hatten, dass Mubarak seinen Finanzbericht eingereicht hatte. Die ägyptischen Vorschriften schreiben vor, dass Regierungsbeamte eine Vermögensaufstellung vorlegen müssen, in der sie ihr Vermögen und ihre Einkommensquellen auflisten, während sie Regierungsarbeit leisten. Am 21. Februar 2011 erklärte der ägyptische Militärrat, dem nach der Revolution vom 25. Januar 2011 vorübergehend die Befugnisse des Präsidenten übertragen wurden, dass er keine Einwände gegen einen Prozess gegen Mubarak wegen Korruption habe.
Am 23. Februar 2011 berichtete die ägyptische Zeitung Eldostor, dass eine „sachkundige Quelle“ die Anordnung des Generalstaatsanwalts, Mubaraks Vermögen einzufrieren, und die Androhung eines Gerichtsverfahrens als nichts anderes als ein Signal für Mubarak bezeichnete, Ägypten zu verlassen, nachdem eine Reihe von Versuchen unternommen worden waren, ihn zur freiwilligen Ausreise zu bewegen. Im Februar 2011 berichtete Voice of America, dass Ägyptens oberster Staatsanwalt ein Reiseverbot und das Einfrieren von Vermögenswerten für Mubarak und seine Familie angeordnet habe, da er weitere Maßnahmen erwäge. Am 21. Mai 2014 verurteilte ein Kairoer Gericht Mubarak und seine Söhne wegen Veruntreuung von umgerechnet 17,6 Millionen US-Dollar an staatlichen Geldern, die für die Renovierung und Instandhaltung von Präsidentenpalästen vorgesehen waren, aber stattdessen für die Modernisierung privater Familienhäuser abgezweigt wurden. Das Gericht ordnete die Rückzahlung von 17,6 Mio. USD an, verhängte eine Geldstrafe von 2,9 Mio. USD gegen das Trio und verurteilte Mubarak zu drei Jahren Gefängnis und jeden seiner Söhne zu vier Jahren.
Präsidentschaftsnachfolge
Im Jahr 2009 sagte die US-Botschafterin Margaret Scobey: „Trotz ständiger geflüsterter Diskussionen hat niemand in Ägypten Gewissheit darüber, wer letztendlich Mubarak nachfolgen wird und unter welchen Umständen.“ Sie sagte, dass der Sohn des Präsidenten, Gamal Mubarak, der wahrscheinlichste Nachfolger sei; einige dachten, dass der Chef des Geheimdienstes, Omar Suleiman, das Amt anstreben könnte, oder dass der Generalsekretär der Arabischen Liga, Amr Moussa, kandidieren könnte. Präsident Mubarak und sein Sohn dementierten dies; sie sagten, ein 2005 eingeführtes Mehrkandidaten-Wahlsystem habe den politischen Prozess transparenter gemacht“. Der Journalist Abiodun Awolaja von der Nigerian Tribune bezeichnete eine mögliche Nachfolge von Gamal Mubarak als „erbliche Pseudomonarchie“
Die Nationale Demokratische Partei Ägyptens erklärte weiterhin, dass Hosni Mubarak der einzige Kandidat der Partei bei den Präsidentschaftswahlen 2011 sein werde. Mubarak erklärte am 1. Februar 2011, er habe nicht die Absicht, bei den Präsidentschaftswahlen 2011 zu kandidieren. Als diese Erklärung nicht zur Beruhigung der Proteste beitrug, erklärte Mubaraks Vizepräsident, dass Gamal Mubarak nicht für das Präsidentenamt kandidieren werde. Nach der Eskalation der Proteste und dem Sturz Mubaraks erklärte Hamdy El-Sayed, eine ehemals einflussreiche Persönlichkeit in der Nationaldemokratischen Partei, dass Gamal Mubarak beabsichtige, mit Unterstützung des damaligen Innenministers Habib El-Adly die Präsidentschaft an sich zu reißen.
Israelisch-palästinensischer Konflikt
Während seiner Präsidentschaft hielt Mubarak das von den USA vermittelte Camp-David-Abkommen ein, das 1978 zwischen Ägypten und Israel unterzeichnet wurde. Mubarak war gelegentlich auch Gastgeber von Treffen im Zusammenhang mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt und unternahm eine Reihe von Versuchen, als Vermittler zwischen beiden Seiten zu fungieren. Mubarak war besorgt, dass Rabbi Menachem M. Schneerson ihm in dieser Frage nicht vertraute, und erwog ein Treffen mit ihm in New York.
Im Oktober 2000 war Mubarak Gastgeber eines Dringlichkeitsgipfels in Sharm el-Sheikh, um den israelisch-palästinensischen Konflikt zu erörtern. Anwesend waren: US-Präsident Bill Clinton, PLO-Vorsitzender Jassir Arafat, der israelische Premierminister Ehud Barak, König Abdullah von Jordanien, NATO-Generalsekretär Javier Solana und UN-Generalsekretär Kofi Annan.
Mubarak engagierte sich in der Arabischen Liga und unterstützte die arabischen Bemühungen um einen dauerhaften Frieden in der Region. Auf dem Gipfeltreffen in Beirut am 28. März 2002 verabschiedete die Liga die Arabische Friedensinitiative, einen von den Saudis inspirierten Plan zur Beendigung des arabisch-israelischen Konflikts.
Im Jahr 2006 verurteilte Mubarak den israelischen Militärangriff im Libanon, kritisierte aber auch indirekt die Hisbollah dafür, dass sie arabischen Interessen schade.
Im Juni 2007 hielt Mubarak ein Gipfeltreffen in Sharm el-Sheik mit König Abdullah II. von Jordanien, Präsident Mahmoud Abbas und Premierminister Ehud Olmert ab. Am 19. Juni 2008 trat die von Ägypten vermittelte Pause der Feindseligkeiten zwischen Israel und der Hamas in Kraft. Nach Angaben der New York Times hielten sich beide Seiten nicht vollständig an die Bedingungen der Waffenruhe.
Die Vereinbarung verpflichtete die Hamas, die Raketenangriffe auf Israel einzustellen und die Waffenruhe im gesamten Gazastreifen durchzusetzen. Im Gegenzug erwartete die Hamas das Ende der Blockade, die Wiederaufnahme des Handels im Gazastreifen und die Wiederherstellung der LKW-Lieferungen auf das Niveau von 2005. Israel knüpfte die Lockerung der Blockade an eine Verringerung des Raketenbeschusses und öffnete nach und nach wieder die Versorgungsleitungen und erlaubte rund 90 Lkw-Transporte pro Tag nach Gaza. Die Hamas kritisierte Israel für die fortgesetzte Blockade, während Israel die Hamas des fortgesetzten Waffenschmuggels durch Tunnel nach Ägypten beschuldigte und auf fortgesetzte Raketenangriffe hinwies.
Im Jahr 2009 verbot die Regierung Mubarak die Antikriegskonferenz in Kairo, die seine Untätigkeit gegenüber Israel kritisiert hatte.