Das erste Lied, das im Weltraum gespielt wurde, wurde auf einem Musikinstrument gespielt, das nur eine halbe Unze wog und nur sieben Töne spielen konnte. Im Dezember 1965, während die NASA-Raumfähre Gemini 6 die Erde umkreiste, informierte der Astronaut Tom Stafford das Kontrollzentrum, dass er eine Art UFO gesichtet habe. Er berichtete, dass es von einem lustigen Mann in einem roten Anzug gesteuert wurde. Sein Astronautenkollege Wally Schirra holte eine Hohner „Little Lady“-Mundharmonika hervor und begann eine blecherne Version von „Jingle Bells“ zu spielen.

Von den bescheidenen Ursprüngen in den Werkstätten des Österreichs und Deutschlands des 19. Jahrhunderts hat die Mundharmonika buchstäblich die ganze Welt umrundet. Ihre Robustheit und Tragbarkeit – die sie zum perfekten Instrument machten, um an den Technikern der NASA vorbeizuschmuggeln – waren ideal für Musiker, die unterwegs waren oder wenig Geld zur Verfügung hatten. Dank ihrer Vielseitigkeit waren sie für ein fröhliches Weihnachtslied ebenso geeignet wie für eine zerrissene Blues-Ballade. Es ist also kein Zufall, dass die Mundharmonika heute in den unterschiedlichsten Musiktraditionen von China über Brasilien bis hin zu den Vereinigten Staaten zu Hause ist. „Man kann kein Klavier mitnehmen“, sagt Martin Haeffner, ein Historiker, der das Deutsche Harmonika-Museum in Trossingen, Deutschland, leitet. „Aber eine kleine Mundharmonika kann man überallhin mitnehmen!“

Werbung von Hohner zum Gedenken an Wally Schirras Auftritt auf einer „Little Lady“-Mundharmonika 1965. (Hohner/Billboard/Wikimedia Commons)

Der bescheidene Aufstieg der bescheidenen Mundharmonika lässt sich nicht ohne die Geschichte eines Mannes erklären – Matthias Hohner, einem Instrumentenindustriellen, einem Schwarzwälder Uhrmacher, der zum skrupellosen Geschäftsmann wurde.

Europäische Mundharmonikas stammen wahrscheinlich von asiatischen Instrumenten ab, die im 18. Jahrhundert importiert wurden (obwohl es auch möglich ist, dass sie unabhängig voneinander erfunden wurden). Beide Arten von Instrumenten beruhen auf einem jahrtausendealten Prinzip: Wenn Luft über ein flaches Metallrohrblatt strömt, das an einem Ende fest, am anderen Ende aber frei ist, schwingt das Metall und erzeugt einen Ton. Eines der ersten Instrumente, das diese Technik anwendet, ist die chinesische Sheng, die in Knocheninschriften aus dem Jahr 1100 v. Chr. erwähnt wird und deren ältestes Exemplar aus dem Grab eines Kaisers aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. ausgegraben wurde. Wenn Sie das schrille Brummen einer Mundharmonika, die reinen Töne einer Stimmpfeife oder die satten Akkorde eines Akkordeons hören, dann hören Sie die Schwingungen freier Zungen, die durch die Luft in Bewegung gesetzt werden.

So oder so, zu Beginn des 19. Jahrhunderts tüftelten Tüftler in Skandinavien und Mitteleuropa an neuen Instrumenten, die auf freien Zungen basieren. In den 1820er Jahren entstanden in den berühmten Musikmetropolen Berlin und Wien die ersten erkennbaren Beispiele der Mundharmonika. (Das Wort Harmonika bezieht sich im Deutschen sowohl auf Akkordeons als auch auf Mundharmonikas; die Entwicklung der beiden Instrumente war eng miteinander verbunden.) Die meisten frühen Modelle verfügten über ein Rohrblatt pro Loch, was die Anzahl der Töne, die ein Musiker spielen konnte, einschränkte.

Aber 1825 entwarf ein Instrumentenbauer namens Joseph Richter ein Modell, das sich als revolutionär erwies – es fügte zwei verschiedene Töne in jedes Loch ein, einen, der beim Ziehen und einen, der beim Blasen entstand. Richters Design erweiterte den Tonumfang des kompakten Instruments drastisch, und fast zwei Jahrhunderte später ist es immer noch der herrschende Standard für die Harmonikastimmung.

Die Stimmplatte einer Mundharmonika, mit 10 freien Stimmzungen. ()

Ein gutes Produkt braucht jedoch einen geschickten Verkäufer, und der Verkauf lief in den ersten Jahren der Mundharmonika schleppend. Ihr größtes Verkaufsargument, dass sie relativ preiswert und einfach zu spielen war, war auch ein Nachteil: Als Instrument für die Massen fehlte ihr der Respekt der europäischen Musikelite. Dennoch begannen lokale Hersteller in Mitteleuropa, ihren Hut in den Ring zu werfen und kleine Unternehmen zu gründen, die um die lokalen Märkte konkurrierten. Einer dieser Männer war Christian Messner, ein unternehmungslustiger Einwohner von Trossingen im heutigen Deutschland.

Die von Messner 1827 gegründete Firma war erfolgreich, wenn auch nicht überwältigend, und seine Mundharmonikas waren in den 1830er und 1840er Jahren sehr angesehen. Er war sich seiner Konkurrenz so bewusst, dass er seine Konstruktionsmethoden streng geheim hielt und nur den engsten Familienmitgliedern gestattete, die Arbeitsabläufe in seiner Fabrik zu kennen.

Das mag für ein Produkt, das heute alltäglich ist, etwas exzentrisch klingen – Mundharmonikas sind die Art von Instrumenten, die man in der Tasche trägt, nicht in einem gepolsterten Koffer. Doch Messner machte sich zu Recht Sorgen, und in der Tat war seine Vorsicht nicht groß genug. In den 1850er Jahren, als Messners Firma ihr zweites Erfolgsjahrzehnt erlebte, trat Christian Weiss, Messners Neffe, in das Familienunternehmen ein. Weiss gründete bald seine eigene Fabrik, und eines Tages im Jahr 1856 kam ein Schulfreund von Weiss zu Besuch.

Als Matthias Hohner bei Weiss auftauchte, war er es leid, seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Holzuhren im Schwarzwald zu bestreiten. Laut Hohners Tagebüchern dauerte der freundschaftliche Besuch in der Fabrik so lange, dass Weiss nicht nur misstrauisch wurde, sondern den jungen Hohner hinauswarf. Doch zu diesem Zeitpunkt hatte Hohner schon viel gesehen. Nur ein Jahr später, 1857, gründete er in einem Nachbardorf eine eigene Mundharmonikafabrik.

Es war die perfekte Zeit, um eine Fabrik zu betreiben. Obwohl Musikinstrumente traditionell von Hand gefertigt wurden, kamen Ende des 19. Jahrhunderts leistungsstarke Dampfmaschinen und frühe Massenproduktionstechniken auf. Hohner machte seine relative Unerfahrenheit wett, indem er bereits vorhandene Mundharmonikas studierte, sie in großen Stückzahlen produzierte und in großen Mengen verkaufte.

Eine von Hohners klügsten Entscheidungen war es, nach Westen zu blicken, auf den rasch expandierenden Markt jenseits des Atlantiks – die Vereinigten Staaten, wo Millionen von deutschen Einwanderern, die größtenteils aus der Arbeiterklasse stammten, als perfekter Absatzkanal für sein Produkt dienten. Laut Martin Haeffner vom Harmonika-Museum gelangte die Mundharmonika mit europäischen Einwanderern nach Texas, in den Süden und Südwesten. Dort wurde die Mundharmonika zu einem wichtigen Bestandteil der aufkommenden amerikanischen Volksmusik, einschließlich Ableitungen der Spirituals, die Sklaven aus Afrika mitgebracht hatten. Schwarze Musiker, sowohl Sklaven als auch deren Nachkommen, waren von einer vielfältigen Musikmischung durchdrungen, die sich als perfekter Inkubator für neue Musikstile erwies. Sie leisteten Pionierarbeit bei der Entwicklung völlig neuer Spielweisen der Mundharmonika, wie z. B. der Cross-Harp, und trugen so zur Erfindung dessen bei, was wir heute als Blues-Harmonika kennen. In den 1920er Jahren war die Mundharmonika neben der Gitarre ein unverzichtbarer Bestandteil des Blues, ganz zu schweigen von der Begleitung zahlloser Zugreisender und Arbeiterinterpreten.

Nach zwei Jahrzehnten im Geschäft stellte Hohners Firma – die bald nach Trossingen umzog – eine Million Mundharmonikas pro Jahr her. Zwei Jahrzehnte später kaufte Hohner genau die Firma auf, die die Mundharmonikas nach Trossingen gebracht hatte, die Christian Messner & Co. Wie Messner behielt er das Unternehmen in der Familie, und unter seinen Söhnen wurde die Marke Hohner zum Ford der Akkordeons und Mundharmonikas. Haeffner erzählt, dass die Stadt ihre Eisenbahn und ihr Rathaus mit dem Geld der Harmonikas gebaut hat. „Lange Zeit war es eine Hohner-Stadt – eine Mundharmonika-Stadt“, sagt er.

Ein Werbeplakat für die Mundharmonika-Linie „Erika“ von Hohner aus dem frühen 20. (© Christopher Cormack/CORBIS)

Heute ist Trossingen eine Stadt mit 15.000 Einwohnern, umgeben von Bauernhöfen und eingebettet in den östlichen Teil des Schwarzwalds. Hohner hat über 1 Milliarde Mundharmonikas hergestellt. Viele werden aus China importiert, aber Hohner stellt seine hochwertigen Mundharmonikas in Trossingen aus dem Holz einheimischer Bäume her. Bis heute sagen die Einwohner der Stadt einfach die Firma“, um sich auf Hohner zu beziehen, das Unternehmen, das im 19. und 20. Jede zweite Straße scheint entweder nach einem Musiker oder einem Mundharmonikahersteller benannt zu sein.

Alle paar Monate, zu Feiertagen und Jubiläen, versammeln sich ein paar Dutzend Einwohner im Harmonika-Museum, das von der deutschen Regierung und der Firma Hohner finanziert wird. Die Sammlung wird derzeit unter der Leitung von Martin Haeffner in die riesige ehemalige Hohner-Fabrik verlegt.

An einem Tag in diesem Sommer gab Haeffner eine Führung und lud Volksmusikanten ein, Wiener Lieder zu spielen. Lokale Enthusiasten jammerten bei Kaffee und Kuchen und diskutierten über die Bedeutung von Mundharmonika-Größen wie Larry Adler, Stevie Wonder, Bob Dylan und Little Walter. Ab und zu zückte jemand eine glänzende alte Mundharmonika und spielte ein paar Licks. Bei allem Geschäftssinn, der hinter dem Aufstieg der Mundharmonika steckt, hat das Instrument selbst auch etwas Besonderes an sich. „Vielleicht ist es die Art und Weise, wie du den Ton machst. Es ist dein Atem“, sagt Haeffner. „

Die Mundharmonika hat einen weiten Weg zurückgelegt – nach Amerika, nach China, in den Orbit und zurück – aber sie hat die kleine deutsche Stadt, in der ihr großer Erfolg begann, nie wirklich verlassen. „Jeder Einwohner von Trossingen hat eine Mundharmonika in der Tasche“, sagte eine Frau. Sie kramte einen Moment lang in ihrer Handtasche, bevor sie eine Vier-Loch-Mundharmonika herauszog und eine Melodie spielte. Es war eine Hohner „Little Lady“, das gleiche Modell, das Wally Schirra ins All geschmuggelt hatte.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg