Chronische Schmerzen

Die Kombination von chronischen Schmerzen und Katastrophisieren kommt häufig vor und ist weithin untersucht.

Weil jemand mit chronischen Schmerzen daran gewöhnt ist, ständig Schmerzen zu haben, könnte er zu dem Schluss kommen, dass es ihm nie besser gehen wird und er immer Unbehagen verspüren wird. Diese Angst kann dazu führen, dass sie bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legen, z. B. körperliche Aktivitäten vermeiden, was sie nicht schützt, sondern letztlich ihre Symptome verschlimmert.

Eine Studie aus dem Jahr 2011 über Schmerzen, Depressionen und Katastrophisierung untersuchte Teilnehmer mit rheumatischen Erkrankungen. Sie ergab, dass Patienten, die katastrophisieren, über eine Zunahme der Schwere ihrer Schmerzen berichteten. Eine andere Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2011 kam zu einem ähnlichen Ergebnis und legte nahe, dass die Behandlung von Katastrophisierung bei der Behandlung chronischer Schmerzen wichtig ist.

Das bedeutet jedoch nicht, dass chronische Schmerzen nicht ernst genommen werden sollten. Katastrophisieren ist nicht dasselbe wie das Übertreiben von Schmerzen. Eine Studie aus dem Jahr 2009 über chronische Schmerzen und Katastrophisierung ergab, dass Katastrophisierung mehr als nur psychologisch ist – sie beeinflusst die Physiologie des Gehirns. Als solches sollte es sehr ernst genommen werden.

Angststörungen und depressive Störungen

Katastrophieren wird mit Depressionen sowie Angststörungen wie generalisierter Angststörung (GAD), PTBS und Zwangsstörung in Verbindung gebracht.

Eine Studie aus dem Jahr 2015 untersuchte 2.802 Teenager und fand heraus, dass diejenigen, die zum Katastrophieren neigten, eher Angststörungen hatten.

Eine Studie aus dem Jahr 2012 ergab, dass Katastrophisieren sowohl mit Angststörungen als auch mit depressiven Störungen bei Kindern in Verbindung steht, insbesondere bei Kindern in der dritten Klasse oder jünger. Nach Kontrolle der Angstzustände zeigte sich, dass ein starker Zusammenhang zwischen Depression und Katastrophisierung bestand. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass die Annahme, dass immer das Schlimmste passieren wird, zu Gefühlen der Hoffnungslosigkeit führt. Sich ständig hoffnungslos zu fühlen, kann zu Depressionen führen.

Müdigkeit

Eine 2012 durchgeführte Überprüfung von Studien zeigte, dass es einen Zusammenhang zwischen Müdigkeit und Katastrophisierung gibt. Die Studie kam zu dem Schluss, dass Katastrophisierung ein Prädiktor dafür sein könnte, wie müde sich Menschen fühlen. Mit anderen Worten: Sie kann die Müdigkeit verschlimmern. Allerdings wurde nur eine kleine Anzahl von Personen untersucht, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg