Die neuen WHO-Empfehlungen sollen dazu beitragen, die Wirksamkeit von Antibiotika, die für die Humanmedizin wichtig sind, zu erhalten, indem ihr unnötiger Einsatz bei Tieren reduziert wird. In einigen Ländern entfallen etwa 80 % des Gesamtverbrauchs an medizinisch wichtigen Antibiotika auf den Tiersektor, größtenteils zur Wachstumsförderung bei gesunden Tieren.
- WHO-Leitlinien zur Verwendung medizinisch wichtiger antimikrobieller Mittel bei zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tieren
Der übermäßige und falsche Einsatz von Antibiotika bei Tieren und Menschen trägt zur wachsenden Gefahr der Antibiotikaresistenz bei. Einige Bakterientypen, die schwere Infektionen beim Menschen verursachen, haben bereits eine Resistenz gegen die meisten oder alle verfügbaren Behandlungsmethoden entwickelt, und es gibt nur wenige vielversprechende Optionen in der Forschungspipeline.
„Ein Mangel an wirksamen Antibiotika ist eine ebenso ernste Sicherheitsbedrohung wie ein plötzlicher und tödlicher Krankheitsausbruch“, sagt Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. „Eine systematische Überprüfung, die heute in The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurde, ergab, dass Maßnahmen, die den Einsatz von Antibiotika bei Tieren, die zur Lebensmittelerzeugung genutzt werden, einschränken, die Zahl der antibiotikaresistenten Bakterien bei diesen Tieren um bis zu 39 % reduzieren. Diese Forschungsergebnisse flossen direkt in die Entwicklung der neuen WHO-Leitlinien ein.
Die WHO empfiehlt nachdrücklich eine generelle Verringerung des Einsatzes aller Klassen medizinisch wichtiger Antibiotika bei zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tieren, einschließlich einer vollständigen Beschränkung dieser Antibiotika zur Wachstumsförderung und Krankheitsvorbeugung ohne Diagnose. Gesunde Tiere sollten nur dann Antibiotika zur Vorbeugung von Krankheiten erhalten, wenn diese bei anderen Tieren derselben Herde oder Fischpopulation diagnostiziert wurden.
Wo immer möglich, sollten kranke Tiere getestet werden, um das wirksamste und vernünftigste Antibiotikum zur Behandlung ihrer spezifischen Infektion zu bestimmen. Antibiotika, die bei Tieren eingesetzt werden, sollten aus den von der WHO als „am wenigsten wichtig“ für die menschliche Gesundheit eingestuften Antibiotika ausgewählt werden und nicht aus denen, die als „höchste Priorität und kritisch wichtig“ eingestuft sind. Diese Antibiotika sind oft die letzte oder eine der wenigen Behandlungsmöglichkeiten, die zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen beim Menschen zur Verfügung stehen.
„Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der übermäßige Einsatz von Antibiotika bei Tieren zur Entstehung von Antibiotikaresistenzen beitragen kann“, sagt Dr. Kazuaki Miyagishima, Direktor der Abteilung Lebensmittelsicherheit und Zoonosen der WHO. „Die Menge an Antibiotika, die bei Tieren eingesetzt wird, nimmt weltweit weiter zu, was auf die wachsende Nachfrage nach Lebensmitteln tierischen Ursprungs zurückzuführen ist, die häufig in intensiver Tierhaltung erzeugt werden.“
Viele Länder haben bereits Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz von Antibiotika bei Tieren, die zur Lebensmittelerzeugung genutzt werden, zu verringern. So hat die Europäische Union beispielsweise seit 2006 den Einsatz von Antibiotika zur Wachstumsförderung verboten. Auch die Verbraucher treiben die Nachfrage nach Fleisch an, das ohne den routinemäßigen Einsatz von Antibiotika gezüchtet wird, und einige große Lebensmittelketten haben für ihre Fleischlieferungen eine „antibiotikafreie“ Politik eingeführt.
Alternativen zum Einsatz von Antibiotika zur Krankheitsvorbeugung bei Tieren sind u. a. die Verbesserung der Hygiene, ein besserer Einsatz von Impfungen und Änderungen bei der Unterbringung und Haltung von Tieren.
Die WHO-Leitlinien für den Einsatz medizinisch wichtiger antimikrobieller Mittel bei zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tieren bauen auf jahrzehntelangen Expertenberichten und Bewertungen der Rolle des landwirtschaftlichen Antibiotikaeinsatzes bei der zunehmenden Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen auf. Sie leisten einen direkten Beitrag zu den Zielen des Globalen Aktionsplans zur Antibiotikaresistenz, der 2015 von der Weltgesundheitsversammlung angenommen wurde, und der Erklärung der hochrangigen Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen zur Antibiotikaresistenz, die 2016 verabschiedet wurde.
Hinweis für die Redaktion:
Seit 2005 veröffentlicht die WHO eine Liste der für die Humanmedizin kritisch wichtigen antimikrobiellen Mittel, die regelmäßig überarbeitet wird und als Grundlage für die Förderung ihrer umsichtigen Verwendung dienen soll. In der Liste werden alle derzeit bei Mensch und Tier eingesetzten Antibiotika entsprechend ihrer Bedeutung für die Humanmedizin in die drei Kategorien „wichtig“, „sehr wichtig“ und „kritisch wichtig“ eingeteilt.
- Kritisch wichtige antimikrobielle Mittel für die Humanmedizin
Das übergeordnete Ziel besteht darin, den umsichtigen Einsatz zu fördern, um die antimikrobielle Resistenz zu verlangsamen und die Wirksamkeit der wichtigsten Antibiotika für die Medizin zu erhalten. Die heute veröffentlichten Leitlinien berücksichtigen dieses Ziel in ihren Empfehlungen für die Verwendung von Antibiotika in der Landwirtschaft.
In der im April 2017 veröffentlichten fünften Überarbeitung der Liste sind die Antibiotika mit der höchsten Priorität unter den kritisch wichtigen Antimikrobiotika Chinolone, Cephalosporine der 3. und höheren Generation, Makrolide und Ketolide, Glykopeptide und Polymyxine (auch bekannt als Colistin). Diese Antibiotika sind als letztes Mittel zur Behandlung von multiresistenten Infektionen beim Menschen unerlässlich.