Abzweigungen zum Gesäß und zur unteren Extremität.
Sie sind sieben an der Zahl. Der Nervus gluteus superior (L4, L5, S1) zieht durch die große Ischiaskerbe oberhalb des Piriformis nach hinten. Ein oberer Ast versorgt den Gluteus medius, ein unterer Ast versorgt den Gluteus minimus, den Tensor fasciae latae und das Hüftgelenk. Der Nervus gluteus inferior (L5, S1, S2) tritt durch das große Ischiasforamen unterhalb des Piriformis und versorgt den Gluteus maximus. Der Nervus obturator internus (L5, S1, S2) verlässt das Becken unterhalb des Piriformis, versorgt den Gemellus superior und zieht dann durch das Foramen sciaticum lesser zum Nervus obturator internus. Der Nervus quadratus femoris (L4, L5, S1) verlässt das Becken unterhalb des Piriformis vor dem Ischiasnerv. Er versorgt den inferioren Gemellus, den Quadratus femoris und das Hüftgelenk. Der Nervus cutanus femoralis posterior (S1 bis S3) verlässt das Becken unterhalb des Piriformis. Er steigt zusammen mit dem Ischiasnerv ab, wird in der Nähe der Kniekehle oberflächlich und begleitet die kleine Vena saphena magna bis zur Mitte der Wade. Seine Äste sind der N. clunius inferior (Gesäßast) zur Haut des Gesäßes, der N. perineus zur Haut der Genitalien sowie der N. femoralis und der N. suralis zur Haut der Oberschenkel- und Wadenrückseite. Der Nervus cutanus perforans (Nervus inferior medialis clunialis) (S2, S3) durchdringt das Ligamentum sacrotuberosum und versorgt die Haut über dem unteren Teil des Gesäßes.
Der Ischiasnerv (L4, L5, S1 bis S3), der größte Nerv des Körpers, besteht aus einem peronealen und einem tibialen Anteil, die in der Regel miteinander verbunden sind und das Becken durch das große Ischiasforamen unterhalb des Piriformis verlassen (siehe Abb. 2-12).2 Manchmal treten sie getrennt voneinander aus, wobei der peroneale Anteil den Piriformis durchstößt und der tibiale Anteil darunter verläuft. Der Austritt des Ischiasnervs aus dem Becken wird durch den oberen Punkt der Dreiteilung einer Linie von der Spina iliaca posterior superior zum Sitzbeinhöcker angezeigt. Sein Verlauf nach unten wird durch eine Linie in der Mitte der Oberschenkelrückseite angezeigt (vom Mittelpunkt einer Linie zwischen Trochanter major und Tuberculum ischiadicum). Der Ischiasnerv tritt unter der Abdeckung des Gluteus maximus zwischen Trochanter major und Tuberculum ischiale ab. Im Oberschenkel liegt er anterior auf dem N. adductor magnus und wird vom N. cutaneus femoralis posterior und der Begleitarterie begleitet. Im unteren Drittel des Oberschenkels trennt sich der Nerv in seine beiden Anteile, den Nervus tibialis und den Nervus peroneus communis (die Trennung kann auf jeder Ebene in der Gesäßregion oder im Oberschenkel erfolgen). Seine Äste entspringen meist auf der medialen Seite und versorgen den Semitendinosus, den Semimembranosus, den langen Kopf des Bizeps, den Adductor magnus (alle durch den Nervus tibialis) und den kurzen Kopf des Bizeps (durch den Nervus peroneus communis).
Der Nervus tibialis (medialer Popliteus) (L4 bis S3) tritt separat durch die Fossa poplitea ab (siehe Abb. 2-12). Er liegt dann auf dem Musculus popliteus, unter der Abdeckung des Gastrocnemius, und zieht am unteren Rand des Popliteus tief in den Faserbogen des Soleus, um die Rückseite des Beins zu erreichen. Hier setzt er zunächst am Tibialis posterior und am M. flexor digitorum longus und dann am Schienbein an. Dann wird er oberflächlicher und kreuzt die Arteria tibialis posterior, um ihre laterale Seite zu erreichen, und endet mit einer Aufteilung in den medialen und lateralen Plantarnerven unter der Abdeckung des Retinaculum flexorum.
Im Oberschenkel entspringen Muskeläste, die mit dem Ischiasnerv aufgeführt sind. In der Fossa poplitea entspringen Äste zum Kniegelenk und Muskeläste zum Gastrocnemius, Soleus, Plantaris, Popliteus und Tibialis posterior. Ein Ast des Nervus popliteus, der Nervus interosus des Beins, entspringt an der Membrana interossea. Der Nervus cutaneus medialis suralis vereinigt sich mit dem peronealen Verbindungsast des Nervus peroneus communis zum Nervus suralis. Der Nervus suralis zieht zusammen mit der Vena saphena magna abwärts, gibt laterale Fersenäste zur Haut der Beinrückseite und zur lateralen Seite des Fußes und der Ferse, gibt Äste zu den Sprunggelenken und setzt sich entlang der lateralen Seite der kleinen Zehe als Nervus cutaneus dorsalis fort. Im Bein gibt der Nervus tibialis muskuläre Äste an den Soleus, den Tibialis posterior, den Flexor hallucis longus und den Flexor digitorum longus ab. Mediale Fersenäste versorgen die Haut der Ferse und der Fußsohle, und ein Zweig erreicht das Sprunggelenk. Der Verlauf des Nervus tibialis im Bein ist an der Oberfläche durch eine Linie von etwa der Höhe des Tuberculum tibiale abwärts bis zum Mittelpunkt zwischen dem Malleolus medialis und der Ferse gekennzeichnet.
Der Nervus plantaris medialis, der größere der beiden Endäste des Nervus tibialis, liegt zunächst tief im Bereich des Abductor hallucis. Dann verläuft er in der Sohle zwischen dem Abduktor und dem Flexor digitorum brevis nach vorne. Er versorgt diese Muskeln und die Haut auf der medialen Seite der Sohle. Seine Endäste sind vier Plantardigitalnerven für die Muskeln (Flexor hallucis und First lumbrical) und für die mediale Seite der Großzehe und die angrenzenden Seiten der ersten und zweiten, zweiten und dritten sowie dritten und vierten Zehe. Die Nerven ziehen weiter zum Dorsum und versorgen die Nagelbetten und Zehenspitzen.
Der Nervus plantaris lateralis verläuft nach vorne und seitlich zwischen dem Quadratus plantae und dem Flexor digitorum brevis und teilt sich in einen oberflächlichen und einen tiefen Ast. In seinem Verlauf versorgt er den Quadratus plantae und den Abductor digiti minimi sowie die Haut der lateralen Seite der Fußsohle. Der oberflächliche Ast versorgt den Flexor digiti minimi brevis und die laterale Seite der Sohle und der kleinen Zehe sowie über die plantaren Digitalnerven die angrenzenden Seiten der vierten und fünften Zehe. Der tiefe Ast wendet sich nach medial, versorgt die Interossei, den zweiten, dritten und vierten Lumbalmuskel und den Adductor hallucis und gibt Gelenkäste ab.
Der Nervus peroneus communis (L4 bis S2) zieht durch die Fossa poplitea und folgt dabei eng dem medialen Rand des Bizeps (siehe Abb. 2-12). Er kreuzt den seitlichen Kopf des Bizeps, erreicht die Rückseite des Wadenbeinkopfes und windet sich unter dem Schutz des Peroneus longus um den Hals dieses Knochens (wo er oft tastbar und verletzungsanfällig ist). Hier teilt er sich in seine Endäste, den oberflächlichen und den tiefen Peroneusnerv.
Als Teil des Ischiasnervs versorgt er den kurzen Kopf des Bizeps und manchmal auch das Kniegelenk. In der Kniekehle versorgt er das Kniegelenk und entspringt einem Ast, der sich in den Nervus cutanus suralis lateralis (für die Haut an der lateralen Seite des Beins) und den kommunizierenden Ast des Nervus peroneus (der mit dem Nervus cutanus suralis medialis zum Nervus suralis verschmilzt) aufteilt. Am Hals des Wadenbeins entspringt ein kleiner rezidivierender Ast, der die Knie- und Tibiofibulargelenke sowie den Tibialis anterior versorgt. Der N. peroneus communis versorgt manchmal den N. peroneus longus oder den N. extensor digitorum longus oder beide.
Der N. peroneus superficialis (muskulokutan), einer der beiden Endäste des N. peroneus communis, entspringt vor dem Wadenbein zwischen dem Peronei und dem N. extensor digitorum longus. Muskuläre Äste versorgen den N. peroneus longus und den N. peroneus brevis; der Ast des N. peroneus brevis wird häufig zum N. extensor digitorum brevis und den angrenzenden Gelenken verlängert und als akzessorischer N. peroneus deepis bezeichnet.42,73 Im unteren Teil des Beins teilt sich der N. peroneus superficialis in den N. cutanus medialis und den N. cutanus intermedius auf. Der mediale Ast versorgt die Haut und die Gelenke der medialen Seite der Großzehe und (über die dorsalen Digitalnerven) die angrenzenden Seiten der zweiten und dritten Zehe; der intermediäre Nerv (über die dorsalen Digitalnerven) versorgt die angrenzenden Seiten der dritten und vierten sowie der vierten und fünften Zehe.
Wie bei der Hand weisen die Verbreitungsgebiete der Hautnerven des Fußes beträchtliche Variationen in der Größe und Überlappung sowie reziproke Veränderungen in der Größe auf.33
Der tiefe Peronaeusnerv setzt den gewundenen Verlauf des N. peronaeus communis um den Hals des Wadenbeins fort, durchstößt dann die vordere intermuskuläre Scheidewand und den N. extensor digitorum longus und tritt auf die Membrana interossea ab. Er trifft auf die Arteria tibialis anterior, und beide ziehen tief in die Streckmuskeln ein. Sie verzweigt sich in den Tibialis anterior, den Extensor hallucis longus, den Extensor digitorum longus, den Peroneus tertius und das Sprunggelenk. Am Fuß, wo er etwa in der Mitte zwischen den Knöcheln liegt, teilt sich der Nerv in seine Endäste, den medialen und den lateralen. Der mediale Ast versorgt die dorsalen Digitalnerven für die angrenzenden Seiten der ersten und zweiten Zehe, der laterale Ast den Extensor digitorum brevis und die angrenzenden Gelenke. Er kann auch Zweige (wahrscheinlich afferent) zu den ersten drei dorsalen Interossei senden.