Einführung
Die Röhrchen in der Abbildung sind schräg gehalten, um die Gerinnung des Kaninchenplasmas nach Inkubation von zitriertem Kaninchenplasma mit Kulturen von Staphylococcus aureus (oberes Röhrchen) oder Staphylococcus epidermidis (unteres Röhrchen) zu demonstrieren. Beachten Sie das leicht trübe, gelartige Gerinnsel im oberen Röhrchen, das den koagulase-positiven Organismus enthält. Das Plasma im unteren Röhrchen, das den koagulase-negativen Organismus enthält, bleibt nicht in der Nähe des Röhrchenbodens, wenn es schräg gehalten wird.

Methoden
Bakterienkulturen von S. aureus und S. epidermidis wurden 16 Stunden lang bei 37oC in tryptischer Sojabouillon bebrütet. Ein Zehntelmilliliter jeder Kultur wurde in ein Glasröhrchen gegeben, das 0,4 ml zitriertes Kaninchenplasma (Lampmire Biological Laboratories) enthielt. Beide Röhrchen, eines mit S. aureus und das andere mit S. epidermidis, wurden 24 Stunden lang in einem 37 °C warmen Wasserbad bebrütet. Der koagulase-positive Organismus, S. aureus, führte dazu, dass das Plasma im Röhrchen geronnen ist (siehe oberes Röhrchen im Bild), während der koagulase-negative Organismus, S. epidermidis, dies nicht tat (siehe unteres Röhrchen im Bild). Es gibt zwei Arten von Koagulase, die von den meisten S. aureus-Stämmen produziert werden: gebundene Koagulase, auch Klumpenfaktor genannt, und freie Koagulase. Die gebundene Koagulase ist an die bakterielle Zellwand gebunden und kann das Fibrinogen im Plasma enzymatisch in unlösliches Fibrin umwandeln und die Bakterienzellen zum Verklumpen bringen. In diesem speziellen Test wird die Verklumpung der Bakterien nicht beobachtet. Dieser spezielle Test ist ein besseres Maß für die Fähigkeit des Organismus, extrazelluläre oder freie Koagulase zu produzieren. Freie Koagulase reagiert mit einem Globulin-Plasma-Faktor (koagulasereaktiver Faktor) und bildet Staphylothrombin. Staphylothrombin katalysiert dann den Abbau von Fibrinogen zu unlöslichem Fibrin. Das unlösliche Fibrin bildet dann das Gerinnsel, das im oberen Röhrchen auf dem Bild zu sehen ist. Die Röhrchen wurden schräg gehalten, und das Bild wurde mit einer Olympus C-3040 3,3-Megapixel-Digitalkamera aufgenommen.
Diskussion
S. aureus ist eine häufige Ursache von Infektionen der Haut (Impetigo, Furunkel, Karbunkel und Follikulitis), des Weichgewebes (Cellulitis), der Knochen (Osteomyelitis) und der Gelenke (septische Arthritis). Diese Staphylokokkenart kann auch eine Reihe von Krankheiten beim Menschen verursachen, die durch Toxine ausgelöst werden, wie z. B. Lebensmittelvergiftungen, Hautverbrühungen und das toxische Schocksyndrom. Es gibt noch mehrere andere Staphylokokkenarten, die den Menschen besiedeln. Diese Staphylococcus-Arten werden seltener mit menschlichen Krankheiten in Verbindung gebracht, sind aber häufige Kontaminanten in Proben von Haut- und Weichteilverletzungen. Der Koagulasetest ist eine Möglichkeit, den hoch pathogenen S. aureus von den anderen, weniger pathogenen Staphylokokkenarten im menschlichen Körper zu unterscheiden. S. aureus ist ein koagulase-positiver Organismus, während alle anderen Staphylokokkenarten, die den Menschen besiedeln, koagulase-negativ sind

1. Berke, A., and R. C. Tilton. 1986. Evaluierung von schnellen Koagulase-Methoden zur Identifizierung von Staphylococcus aureus. J Clin. Microbiol. 23:916-919.

2. Kloos, W. E., and K. H. Schleifer. 1975. Vereinfachtes Schema für die routinemäßige Identifizierung menschlicher Staphylococcus-Spezies. J. Clin. Microbiol. 1:82-88.

3. Murray, P. R., K. S. Rosenthal, and M. A. Pfaller. 2009. Staphylococcus und verwandte gram-positive Kokken, S. 211-214. In P. R. Murray, K. S. Rosenthal, and M. A. Pfaller (ed.), Medical microbiology, 6th ed. Mosby Elsevier Publishers, Philadelphia, PA.

4. Yrios, J. W. 1977. Vergleich von Kaninchen- und Schweineplasma im Röhrchenkoagulasetest. J. Clin. Microbiol. 5 :221-224.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg