Konstellation, in der Astronomie, eine bestimmte Gruppierung von Sternen, die – zumindest nach der Vorstellung derjenigen, die sie benannt haben – auffällige Konfigurationen von Objekten oder Lebewesen am Himmel bilden. Sternbilder sind nützlich, um künstliche Satelliten zu verfolgen und Astronomen und Navigatoren zu helfen, bestimmte Sterne zu lokalisieren.

Nördlicher Himmel.

Encyclopædia Britannica, Inc.

Südlicher Himmel.

Encyclopædia Britannica, Inc.

Britannica Quiz
Der Nachthimmel: Galaxien und Sternbilder
In welchem Sternbild befindet sich Sirius? Wie viele Galaxien gibt es im Universum? Vom Bart des Orion bis zur Milchstraße – in diesem Astronomie-Quiz erfährst du mehr über die Objekte am Nachthimmel.

Seit den frühesten Zeiten haben die Sterngruppen, die als Sternbilder bekannt sind, die kleineren Gruppen (Teile von Sternbildern), die als Asterismen bekannt sind, und auch einzelne Sterne Namen erhalten, die auf meteorologische Phänomene hinweisen oder religiöse oder mythologische Überzeugungen symbolisieren. Früher war man der Meinung, dass die Sternbildnamen und -mythen griechischen Ursprungs seien; diese Ansicht ist inzwischen widerlegt, und eine Untersuchung der hellenischen Mythen, die mit den Sternen und Sterngruppen in Verbindung gebracht werden, im Lichte der Aufzeichnungen, die bei der Entzifferung der euphratanischen Keilschrift zutage treten, führt zu dem Schluss, dass der griechische Mythos in vielen, wenn nicht allen Fällen eine euphratanische Parallele hat.

Das früheste griechische Werk, das die Sternbilder als Sternbilder zu behandeln vorgab und von dem es sichere Kenntnisse gibt, sind die Phainomena des Eudoxus von Cnidus (ca. 395-337 v. Chr.). Das Original ist verloren, aber eine Versifikation von Aratus (ca. 315-245 v. Chr.), einem Dichter am Hof von Antigonus II. Gonatas, König von Makedonien, ist erhalten, ebenso wie ein Kommentar von Hipparchus (Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr.).

Dreihundert Jahre nach Hipparchus übernahm der alexandrinische Astronom Ptolemäus (100-170 n. Chr.) ein sehr ähnliches Schema in seine Uranometria, die im siebten und achten Buch seines Almagest erscheint, wobei der Katalog als „akzeptierte Version“ bezeichnet wird. Die darin angenommenen Namen und die Ausrichtung der 48 Sternbilder sind bis auf wenige Ausnahmen identisch mit denen, die heute verwendet werden.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Sehen Sie einige der nördlichen Sternbilder wie den Orion, den Großen Wagen, den Nordstern und Cassiopeia

Lernen Sie einige der hellsten nördlichen Sternbilder kennen: Orion, Großer Wagen und Kassiopeia.

© Open University (A Britannica Publishing Partner)Alle Videos zu diesem Artikel anzeigen

Die meisten der verbleibenden 40 Sternbilder, die heute anerkannt sind, wurden von europäischen Astronomen im 17. und 18. Jahrhundert hinzugefügt. Im 20. Jahrhundert wurden die genauen Grenzen für alle 88 Sternbilder von einem Ausschuss der Internationalen Astronomischen Union festgelegt. Bis 1930 war es möglich, jeden Stern einem Sternbild zuzuordnen.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg