Der Begriff „Kultur“ bezieht sich auf die komplexe Sammlung von Wissen, Folklore, Sprache, Regeln, Ritualen, Gewohnheiten, Lebensstilen, Einstellungen, Überzeugungen und Bräuchen, die eine bestimmte Gruppe von Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt verbindet und ihr eine gemeinsame Identität verleiht.

Alle sozialen Einheiten entwickeln eine Kultur. Selbst in Zwei-Personen-Beziehungen entwickelt sich im Laufe der Zeit eine Kultur. In Freundschafts- und Liebesbeziehungen beispielsweise entwickeln die Partner ihre eigene Geschichte, gemeinsame Erfahrungen, Sprachmuster, Rituale, Gewohnheiten und Bräuche, die der Beziehung einen besonderen Charakter verleihen – einen Charakter, der sie auf verschiedene Weise von anderen Beziehungen unterscheidet. Beispiele hierfür sind besondere Daten, Orte, Lieder oder Ereignisse, die für zwei Individuen eine einzigartige und wichtige symbolische Bedeutung haben.

Gruppen entwickeln auch Kulturen, die aus einer Sammlung von Regeln, Ritualen, Bräuchen und anderen Merkmalen bestehen, die der sozialen Einheit eine Identität verleihen. Wo sich eine Gruppe traditionell trifft, ob Sitzungen pünktlich beginnen oder nicht, welche Themen besprochen werden, wie Entscheidungen getroffen werden und wie die Gruppe Kontakte knüpft, sind alles Elemente, die im Laufe der Zeit zu bestimmenden und unterscheidenden Elementen ihrer Kultur werden.

Organisationen haben ebenfalls Kulturen, die sich oft in bestimmten Kleidungsmustern, der Gestaltung von Arbeitsräumen, Sitzungsstilen und -funktionen, Denkweisen und Gesprächen über die Art und Richtung der Organisation, Führungsstilen usw. zeigen.

Die reichhaltigsten und komplexesten Kulturen sind die, die mit einer Gesellschaft oder einer Nation verbunden sind, und der Begriff „Kultur“ wird am häufigsten verwendet, um sich auf diese Merkmale zu beziehen, einschließlich Sprache und Sprachgebrauchsmuster, Rituale, Regeln und Bräuche. Zu einer gesellschaftlichen oder nationalen Kultur gehören auch Elemente wie bedeutende historische Ereignisse und Persönlichkeiten, Regierungsphilosophien, soziale Bräuche, Familienpraktiken, Religion, Wirtschaftsphilosophien und -praktiken, Glaubens- und Wertesysteme sowie Konzepte und Rechtssysteme.

Somit entwickelt jede soziale Einheit – ob eine Beziehung, Gruppe, Organisation oder Gesellschaft – im Laufe der Zeit eine Kultur. Während die definierenden Merkmale – oder die Kombination von Merkmalen – jeder Kultur einzigartig sind, haben alle Kulturen bestimmte gemeinsame Funktionen. Drei dieser Funktionen, die aus der Sicht der Kommunikation besonders wichtig sind, sind (1) die Verbindung der Individuen untereinander, (2) die Schaffung einer gemeinsamen Identität und (3) die Schaffung eines Kontextes für die Interaktion und Verhandlung zwischen den Mitgliedern.

Die Beziehung zwischen Kommunikation und Kultur

Die Beziehung zwischen Kommunikation und Kultur ist sehr komplex und innig. Erstens werden Kulturen durch Kommunikation geschaffen, d.h. Kommunikation ist das Mittel der menschlichen Interaktion, durch das kulturelle Merkmale – ob Bräuche, Rollen, Regeln, Rituale, Gesetze oder andere Muster – geschaffen und geteilt werden. Es geht nicht so sehr darum, dass Individuen eine Kultur schaffen, wenn sie in Beziehungen, Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften interagieren, sondern vielmehr darum, dass Kulturen ein natürliches Nebenprodukt der sozialen Interaktion sind. In gewissem Sinne sind Kulturen das „Überbleibsel“ der sozialen Kommunikation. Ohne Kommunikation und Kommunikationsmedien wäre es unmöglich, kulturelle Merkmale von einem Ort und einer Zeit zur anderen zu erhalten und weiterzugeben. Man kann also sagen, dass Kultur durch Kommunikation geschaffen, geformt, weitergegeben und gelernt wird. Umgekehrt werden Kommunikationspraktiken größtenteils durch Kultur geschaffen, geformt und weitergegeben.

Um die Auswirkungen dieser Beziehung zwischen Kommunikation und Kultur zu verstehen, ist es notwendig, in fortlaufenden Kommunikationsprozessen zu denken und nicht in einem einzelnen Kommunikationsereignis. Wenn sich zum Beispiel eine Dreiergruppe zum ersten Mal trifft, bringen die Mitglieder individuelle Denk- und Verhaltensmuster aus früheren Kommunikationserfahrungen und aus anderen Kulturen mit, denen sie angehören oder angehört haben. Wenn die einzelnen Mitglieder beginnen, mit den anderen Mitgliedern dieser neuen Gruppe zu kommunizieren, entwickeln sie eine Reihe gemeinsamer Erfahrungen und Möglichkeiten, darüber zu sprechen. Wenn die Gruppe weiter interagiert, entwickelt sich eine Reihe von charakteristischen Geschichten, Mustern, Bräuchen und Ritualen. Einige dieser kulturellen Merkmale wären recht offensichtlich und greifbar, so dass eine neue Person, die sich der Gruppe anschließt, mit fortlaufenden kulturellen „Regeln“ konfrontiert würde, an die sie sich durch Kommunikation anzupassen lernt. Neue Mitglieder würden ihrerseits die Gruppenkultur in kleiner und manchmal auch großer Weise beeinflussen, wenn sie Teil der Gruppe werden. Auf diese Weise prägt die umgestaltete Kultur die Kommunikationspraktiken der derzeitigen und künftigen Gruppenmitglieder. Dies gilt für jede Kultur: Kommunikation prägt die Kultur, und die Kultur prägt die Kommunikation.

Merkmale der Kultur

Kulturen sind komplex und vielschichtig. Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, sind Kulturen komplexe „Strukturen“, die aus einer Vielzahl von Merkmalen bestehen. Die Kulturen von Beziehungen oder Gruppen sind relativ einfach im Vergleich zu denen von Organisationen und insbesondere von Gesellschaften. Edward Hall (1959, 1979) ist einer der bedeutendsten Autoren, die zum allgemeinen Verständnis der Komplexität von Kultur und der Bedeutung von Kommunikation für das Verständnis und den Umgang mit kulturellen Unterschieden auf gesellschaftlicher Ebene beigetragen haben.

Kulturen sind subjektiv. Es besteht die Tendenz anzunehmen, dass die Elemente der eigenen Kultur logisch sind und einen guten Sinn ergeben. Daraus folgt, dass, wenn andere Kulturen – sei es die von Beziehungen, Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften – anders aussehen, diese Unterschiede oft als negativ, unlogisch und manchmal unsinnig angesehen werden. Wenn zum Beispiel eine Person in einer romantischen Beziehung lebt, die durch öffentliche Zurschaustellung von Zuneigung gekennzeichnet ist, könnte diese Person denken, dass das Verhalten anderer Menschen, die eine zurückhaltendere Beziehungskultur haben, seltsam oder sogar unangemessen erscheint. Die Person könnte sich fragen, warum ein romantisches Paar seine Zuneigung zueinander nicht offener in der Öffentlichkeit zeigen sollte. Die Person könnte sogar versucht sein, daraus zu schließen, dass es der „reservierten“ Beziehung an Tiefe und Intensität fehlt. Dieses Phänomen ist in einer Vielzahl von Situationen zu beobachten. Menschen, die an informelle Gruppentreffen gewöhnt sind, könnten die Einhaltung formeller Sitzungsregeln als seltsam und gestelzt empfinden. Mitarbeiter in einer Organisation, in der täglich Anzüge getragen werden, reagieren vielleicht mit Zynismus und Fragen, wenn sie eine Organisation betreten, in der legere Kleidung üblich ist. Jemand, der aus einer Kultur kommt, die es einem Mann erlaubt, nur eine Frau zu haben, mag es als unangemessen empfinden, dass eine andere Kultur einem Mann erlaubt, mehrere Frauen zu haben.

In Bezug auf Kultur neigen viele Menschen dazu, „anders“ mit „falsch“ gleichzusetzen, obwohl alle kulturellen Elemente durch im Wesentlichen identische Kommunikationsprozesse zustande kommen.

Kulturen verändern sich im Laufe der Zeit. In der Tat verändern sich Kulturen ständig – auch wenn der Wandel manchmal sehr langsam und unmerklich ist. Viele Kräfte beeinflussen den kulturellen Wandel. Wie bereits erwähnt, werden Kulturen durch Kommunikation geschaffen, und auch durch die Kommunikation zwischen Individuen verändern sich Kulturen im Laufe der Zeit. Jede Person, die an einer Kommunikationsbegegnung beteiligt ist, bringt die Summe ihrer eigenen Erfahrungen aus anderen (vergangenen oder gegenwärtigen) Kulturmitgliedschaften mit. In gewissem Sinne ist jede Begegnung zwischen Individuen in neuen Beziehungen, Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften ein interkulturelles Kommunikationsereignis, und diese unterschiedlichen kulturellen Begegnungen beeinflussen das Individuum und die Kulturen im Laufe der Zeit. Reise- und Kommunikationstechnologien beschleunigen die Übermittlung von Botschaften aus einem kulturellen Kontext in einen anderen erheblich, und im Kleinen wie im Großen beeinflussen sich die Kulturen durch Kommunikation gegenseitig. Begriffe wie „Schmelztiegel“, „Weltgemeinschaft“ und „globales Dorf“ verdeutlichen die Unvermeidlichkeit interkultureller Einflüsse und Veränderungen.

Kulturen sind weitgehend unsichtbar. Vieles von dem, was Kulturen von Beziehungen, Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften kennzeichnet, ist für ihre Mitglieder unsichtbar, so wie die Luft für diejenigen, die sie atmen, unsichtbar ist. Die Sprache ist natürlich sichtbar, ebenso wie Begrüßungskonventionen, besondere Symbole, Orte und Räume. Die besonderen und bestimmenden Bedeutungen, die diese Symbole, Begrüßungen, Orte und Räume für die Einzelnen in einer Kultur haben, sind jedoch weit weniger sichtbar. So kann man zum Beispiel beobachten, wie sich Personen bei der Begrüßung küssen, aber wenn man nicht über ein großes kulturelles Wissen verfügt, ist es schwierig zu bestimmen, was dieses Verhalten im Kontext der Kultur ihrer Beziehung, Gruppe, Organisation oder Gesellschaft bedeutet. Mit anderen Worten: Ohne mehr kulturelles Wissen ist es schwer zu sagen, ob der Kuss eine übliche Begrüßung unter flüchtigen Bekannten ist oder ob eine solche Begrüßung Familienmitgliedern oder Liebenden vorbehalten ist. Ein weiteres Beispiel: Beefsteak gilt in einigen Kulturen als ausgezeichnetes Essen. Wäre man jedoch Vegetarier oder Angehöriger einer Kultur, in der die Kuh heilig ist, hätte dasselbe Steak eine ganz andere kulturelle Bedeutung.

Glimpses of Culture

Aus den oben genannten Gründen gibt es nur wenige Gelegenheiten, die Kultur und die dynamische Beziehung zwischen Kultur und Kommunikation zu „sehen“. Zwei solcher Gelegenheiten ergeben sich, wenn gegen kulturelle Konventionen verstoßen wird oder wenn es zu einem kulturübergreifenden Kontakt kommt.

Wenn jemand gegen eine akzeptierte kulturelle Konvention, ein Ritual oder einen Brauch verstößt – zum Beispiel, indem er in einer fremden Sprache spricht, bei einer Unterhaltung näher als gewöhnlich steht oder Themen diskutiert, die normalerweise nicht offen besprochen werden -, werden die anderen Mitglieder der Kultur darauf aufmerksam, dass etwas Unangemessenes geschieht. Wenn es sich um „normale“ kulturelle Praktiken handelt, denken die Mitglieder der Kultur wenig darüber nach, aber wenn es zu Verstößen kommt, werden die Mitglieder – wenn auch nur kurz – an die allgegenwärtige Rolle erinnert, die die Kultur im täglichen Leben spielt.

Beim Besuch anderer Gruppen, Organisationen und vor allem anderer Gesellschaften werden die Menschen oft mit anderen Bräuchen, Ritualen und Konventionen konfrontiert und werden sich dieser bewusst. Diese Situationen sind oft mit einer gewissen Unbeholfenheit verbunden, da sich die Menschen bemühen, die Merkmale der neuen Kultur zu verstehen und sich manchmal an sie anzupassen. Unter diesen Umständen erhält man wiederum einen Einblick in die „Kultur“ und die Prozesse, durch die Menschen Kultur schaffen und sich ihr anpassen.

Die Rolle von Technologie und Medien

Alle Institutionen in der Gesellschaft erleichtern die Kommunikation, und auf diese Weise tragen sie alle zur Schaffung, Verbreitung und Entwicklung von Kultur bei. Kommunikationsmedien wie Fernsehen, Film, Radio, Zeitungen, CDs, Zeitschriften, Computer und das Internet spielen jedoch eine besonders wichtige Rolle. Da die Medien die menschlichen Fähigkeiten zur Erstellung, Vervielfältigung, Übertragung und Speicherung von Botschaften erweitern, erweitern und verstärken sie auch die kulturbildenden Aktivitäten. Mit Hilfe dieser Kommunikationstechnologie werden Botschaften über Zeit und Raum hinweg übertragen, gespeichert und später abgerufen und genutzt. Fernsehsendungen, Filme, Websites, Videospiele und CDs werden durch menschliche Aktivitäten geschaffen und spiegeln daher die kulturellen Perspektiven ihrer Schöpfer wider und erweitern sie weiter. Sie nehmen ein Eigenleben an, das sich von dem ihrer Schöpfer unterscheidet, wenn sie an die zunehmend globale Gemeinschaft weitergegeben und mit ihr geteilt werden.

Themen und Studienbereiche

Das Verständnis des Wesens der Kultur in Bezug auf die Kommunikation ist in mehrfacher Hinsicht hilfreich. Erstens hilft es, den Ursprung der Unterschiede zwischen den Praktiken, Überzeugungen, Werten und Bräuchen verschiedener Gruppen und Gesellschaften zu erklären, und es erinnert an den Kommunikationsprozess, durch den diese Unterschiede entstanden sind. Dieses Wissen kann und sollte die Toleranz der Menschen gegenüber kulturellen Unterschieden erhöhen. Zweitens hilft es, den Prozess zu erklären, den der Einzelne bei der Anpassung an neue Beziehungen, Gruppen, Organisationen und Gesellschaften und die jeweiligen Kulturen durchläuft. Drittens unterstreicht sie die Bedeutung der Kommunikation als Brücke zwischen den Kulturen und als Motor des kulturellen Wandels.

Eine Reihe von Fragen beschäftigt auch Forscher und politische Entscheidungsträger in diesem Bereich. Bedeutet die zunehmende Kommunikation zwischen Einzelpersonen, Gruppen und Ländern, dass kulturelle Unterschiede und Traditionen unweigerlich verschwinden werden? Werden die Kulturen von Individuen aus Gruppen, Organisationen und Gesellschaften, die über einen großen Zugang zu Kommunikationsmedien und deren Kontrolle verfügen, diejenigen in Kulturen, die über weniger Ressourcen und weniger Zugang und Kontrolle verfügen, überwältigen? Kann Wissen genutzt werden, um Einzelpersonen zu helfen, sich bequemer und effektiver an neue Beziehungen, Gruppen, Organisationen und Gesellschaften anzupassen? Die Bedeutung dieser Fragen macht diesen Bereich zu einem wichtigen Gebiet, das von Wissenschaftlern und Praktikern weiter untersucht werden sollte.

Siehe auch:Globalisierung der Kultur durch die Medien; Gruppenkommunikation; Interkulturelle Kommunikation, Anpassung und; Interkulturelle Kommunikation, Interethnische Beziehungen und; Zwischenmenschliche Kommunikation; Sprache und Kommunikation; Organisatorische Kommunikation; Beziehungen, Arten von; Sozialer Wandel und die Medien; Soziale Ziele und die Medien; Gesellschaft und die Medien; Symbole.

Bibliographie

Gudykunst, William B. (1991). Bridging Differences: Effective Intergroup Communication. Newbury Park, CA: Sage Publications.

Gudykunst, William B., and Kim, Young Y. (1984). Communication with Strangers: An Approach to Inter-cultural Communication. New York: Random House.

Hall, Edward T. (1959). The Silent Language. New York:Doubleday.

Hall, Edward T. (1979). Beyond Culture. New York:Doubleday.

Hunt, Todd, und Ruben, Brent D. (1992). Mass Communication: Producers and Consumers. New York: HarperCollins.

Kim, Young Y. (1988). Communication and Cross-Cultural Adaptation. Clevedon, Eng.: Multilingual Matters.

Ruben, Brent D. (1992). Communication and Human Behavior, 3. Auflage. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Ruben, Brent D., und Stewart, Lea P. (1998). Communication and Human Behavior, 4. Auflage. Needham Heights, MA: Allyn & Bacon.

Schiller, Herbert. (1989). Culture, Inc. New York:Oxford University Press.

Brent D. Ruben

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg