Teilen
Am 20. März 1967 beendete Shiso Kanakuri (Japan) einen Marathon in Stockholm, Schweden, den er 1912 begonnen hatte. Seine Zielzeit von 54 Jahren, 246 Tagen, 5 Stunden, 32 Minuten und 20,3 Sekunden stellt die längste Zeit dar, in der ein Marathon absolviert wurde.
Vor dem schicksalhaften Rennen bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm hatte Kanakuri bereits im November 1911 bei den Qualifikationsläufen in seinem Heimatland die Erwartungen übertroffen. In dem Irrglauben, dass Schwitzen einen Athleten müder macht, weigerte er sich zu trinken, was ihn im Vorfeld des Wettkampfs krank machte. Gerade noch rechtzeitig erholte er sich auf wundersame Weise und belegte allen Widrigkeiten zum Trotz den ersten Platz mit einer Zeit von 2:32:45.
Er hatte sich für die Olympischen Spiele qualifiziert und bewies, dass Japan bereit war, sein Debüt bei dem ultimativen globalen Sportwettbewerb zu geben. Die Spiele von 1912 waren die ersten Olympischen Spiele, an denen Athleten aus allen Kontinenten teilnahmen (mit Ausnahme der Antarktis aus offensichtlichen Gründen).
Von Anfang an schienen sich die Umstände gegen Kanakuri zu verschwören. In den 1910er Jahren war es nicht einfach, von Japan nach Schweden zu gelangen; die Reise dauerte zehn Tage mit dem Zug und ließ dem zweiköpfigen japanischen „Team“ – der einzige andere japanische Delegierte im Jahr 1912 war der Sprinter Mishima Yahiko (1886-1954) – nur wenig Zeit zur Vorbereitung. Um dies zu überwinden, rannte Kanakuri an jedem Bahnhof, an dem sie anhielten, herum, um ein wenig zu trainieren.
Während der Reise musste Kanakuri noch eine weitere unvorhergesehene Aufgabe übernehmen, als sein Landsmann krank wurde. Die Pflege von Yahiko und die Tatsache, dass er immer noch unter dem Irrglauben litt, er würde schwitzen und deshalb nur sehr wenig trinken, trugen zweifellos zu den Ereignissen bei, die nun folgen sollten.
Als der Tag des Rennens kam (14. Juli 1912), war das Glück wieder einmal nicht auf der Seite des Marathonläufers, denn die Temperatur stieg auf 32°C (89,6°F).
Die anstrengende Reise, die Zeit, die er mit der Pflege seines kranken Mannschaftskameraden verbracht hatte, und die fehlende Akklimatisierung hatten ihren Tribut gefordert, aber Kanakuri ließ sich nicht unterkriegen und reihte sich in die Reihe der anderen Athleten ein, die bereits in der Hitze schwitzten, entschlossen, sein Land zu vertreten. Da dies das erste Mal war, dass Japan auf der wichtigsten Sportbühne der Welt auftrat, stand er unter großem Druck, seine Leistung zu bringen.
Kanakuris bewundernswerter Kampfgeist reichte jedoch nicht aus, um ihn durchzubringen, und während des Rennens brach er zusammen und wurde von einer einheimischen Familie aufgenommen. Als er wieder zu sich kam, stand Kanakuri vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder er ging zu den Offiziellen und gab zu, dass er gescheitert war, oder er reiste inkognito nach Hause, ohne jemanden zu informieren. Er entschied sich für Letzteres, da er um den Ruf seines Landes fürchtete, das zum ersten Mal an Olympischen Spielen teilnahm. (Er ahnte nicht, dass die extreme Hitze etwa die Hälfte der Teilnehmer des Marathons zum Aufgeben gezwungen hatte, bevor sie die Ziellinie erreichten, er war also keineswegs allein).
Als niemand seinen Aufenthaltsort oder seinen Status feststellen konnte, wurde Kanakuri in Schweden als vermisst gemeldet und blieb dies für mehr als 50 Jahre.
Zurück in der Heimat konzentrierte sich Kanakuri auf den heimischen Sport und nutzte seine Erfahrungen bei den Olympischen Spielen 1912 für seine Arbeit. Er wusste nun, dass Japan im Vergleich zu anderen Nationen sehr schlecht vorbereitet war, und im Hinblick auf die nächsten Spiele spielte er eine entscheidende Rolle bei der Gründung des Tokyo-Hakone College Ekiden Race. Dieser für Studenten konzipierte Staffellauf wird für die Popularisierung des Langstreckenlaufs in Japan verantwortlich gemacht, und so ist es nicht verwunderlich, dass Kanakuri dort als „Vater des Marathons“ gilt.
Trotz seiner nationalen Berühmtheit und – noch bizarrer – trotz der Tatsache, dass er 1920 bei den Olympischen Spielen in Antwerpen in Belgien (wo er den 16. Platz belegte) und 1924 bei den Olympischen Spielen in Paris in Frankreich (wo er nicht ins Ziel kam) antrat, blieb Kanakuri in Schweden jahrzehntelang offiziell eine vermisste Person.
Der Fall des verschwundenen Läufers wurde schließlich 1967 gelöst, als der Fernsehsender Sveriges Television (Schwedisches Fernsehen) den damals 75-Jährigen in Tamana, Präfektur Kumamoto, Japan, aufspürte, wo er seinen Ruhestand genoss.
Sie unterbreiteten ihm ein interessantes Angebot: Würde er gerne den olympischen Marathonlauf beenden, den er mehr als ein halbes Jahrhundert zuvor begonnen hatte? Kanakuri willigte ein und lief im März 1967 über die Ziellinie, 54 Jahre nachdem er die Startlinie überquert hatte, was ihn offiziell zum langsamsten Marathonläufer der Geschichte machte.
„Es war eine lange Reise“, sagte Kanakuri der Presse nach dem Rennen. „Unterwegs habe ich geheiratet, sechs Kinder und 10 Enkelkinder bekommen.“
Natürlich wird Kanakuris beispielloser Halb-Jahrhundert-Marathon heute eher als interessante Anekdote gefeiert, denn die meisten offiziellen Marathonläufe haben inzwischen einen Cut-Off (beim London-Marathon zum Beispiel wird jede Zeit nach acht Stunden von den Organisatoren nicht anerkannt).
Kanakuri, der 1983 im stolzen Alter von 92 Jahren verstarb, wird immer für seinen großen Beitrag zur Entwicklung der Leichtathletik in Japan in Erinnerung bleiben. Durch seine Arbeit war das Land weitaus besser auf künftige nationale und internationale Leichtathletikveranstaltungen vorbereitet. Viele sind der Meinung, dass die von ihm geleistete Vorarbeit wesentlich zu Japans späteren olympischen Erfolgen beigetragen hat; mit insgesamt 439 Medaillen bei den Olympischen Sommerspielen liegt das Land derzeit auf Platz 11 der Weltrangliste.
Die heimischen Fans hoffen, dass sich etwas von der Weisheit und Erfahrung, die er weitergegeben hat, bei den Spielen 2020 in Tokio, die vom 24. Juli bis 9. August 2020 stattfinden, auszahlen wird.
Während sich Kanakuris Platz in den Rekordbüchern auf die Zeit konzentrieren mag, die er für einen Marathon benötigte, besteht sein wahres Vermächtnis darin, wie er seine Erfahrung nutzte, um anderen zu helfen, ein ähnliches Schicksal zu vermeiden.
Slow and steady wins the race…
Auch wenn es im Vergleich zu Kanakuris 54-Jahres-Finish vergleichsweise schnell geht, sehen Sie sich eine Auswahl anderer Rekord-Marathonläufer an, deren Zubehör sich auf ihre Rennzeiten auswirkte…
Schnellster Marathon mit einem 100-Pfund-Rucksack: William Kocken (USA), Green Bay, Wisconsin 2018: 6:27:59
Schnellster Marathon auf Stelzen: Michelle Frost (UK), London 2018: 6:37:38
Schnellster Marathon durch eine Marching Band: Huddersfield Marathon Band (UK), London 2014: 6:56:48
Thumbnail-/Header-Bildnachweis: Getty / Wikipedia
Teilen