Am Tag, nachdem er die Milwaukee Bucks zu ihrer einzigen NBA-Meisterschaft geführt hatte, überraschte ein junger NBA-Star die Sportfangemeinde mit der Bekanntgabe seines Übertritts zum Islam.

An diesem Tag im Jahr 1971 wurde aus dem ehemaligen Lew Alcindor Kareem Abdul-Jabbar. Doch seine Konversion und Namensänderung begann schon Jahre zuvor, wie er in „Becoming Kareem: Growing Up on and Off the Court“, einem Erinnerungsbuch für Leser ab 10 Jahren, das er zusammen mit seinem häufigen Mitarbeiter Raymond Obstfeld geschrieben hat. Er spricht offen über Rassismus, Religion und kontroverse Themen.

Klick zum Vergrößern

„Becoming Kareem“ behandelt sein Leben von der Kindheit in New York bis zur Bekanntgabe seiner Konversion. Dabei kommt der Basketball nicht zu kurz: Der Leser erfährt, wie Abdul-Jabbar seinen charakteristischen Wurf, den Skyhook, entwickelte. Er spricht auch direkt über Athleten und sozialen Aktivismus, der, wie Colin Kaepernick bestätigen kann, auch heute noch ein umstrittenes Thema ist.

Der 1947 in New York geborene junge Kareem war ein schüchternes Einzelkind, das gerne las und von Cowboys und Geschichte fasziniert war. Er spielte zunächst lieber Baseball, bevor er sich dem Basketball zuwandte. Er schreibt, dass er als Junge in einer gemischtrassigen Wohnsiedlung erst dann erkannte, dass er schwarz war, als er sein eigenes Gesicht auf einem Foto aus der dritten Klasse sah.

Während Kareem in seinen Körper hineinwuchs und lernte, ihn zu beherrschen, war er auch auf der Suche nach einer authentischen schwarzen Identität. Er besuchte die katholische Grundschule und die Sonntagsmesse, aber die Geräusche von irisch-katholischen Kindern, die ihn mit dem N-Wort beschimpften, brachten ihn von dieser Kirche ab. „Eine Frage, die mich beschäftigte, war, wie so viele Menschen behaupten konnten, gläubige Christen zu sein, und dennoch die Brutalität rechtfertigen konnten, die sie gegen Schwarze verübten“, schreibt er.

In der High School schockierte ihn sein angesehener Trainer in der Halbzeitpause nach einer glanzlosen Leistung, indem er ihm vorwarf, sich genau wie das N-Wort zu verhalten. Verletzt vertraute Kareem diesem Trainer nie wieder ganz, obwohl er über ihre Versöhnung Jahrzehnte später schreibt.

Im Gegensatz dazu schreibt er warmherzig über John Wooden, seinen UCLA-Trainer, den er als einen zweiten Vater betrachtet.

Kareems Schul- und Universitätsjahre überschneiden sich mit der Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre. Er bewunderte sowohl Martin Luther King Jr. als auch Malcolm X; wie viele Amerikaner seiner Zeit las er „The Autobiography of Malcolm X“, ein Buch, das eine Rolle bei seiner Bekehrung spielte. „Ich lehnte die Religion ab, die meiner schwarzafrikanischen Kultur fremd war, und nahm eine Religion an, die zu meinem rassischen Erbe gehörte“, schreibt Abdul-Jabbar. Er erklärte seinen Fans auch, dass er sich nicht der Nation of Islam anschloss, deren Lehren er ablehnte, sondern dem sunnitischen Zweig des Islam.

Der junge Basketballstar bewunderte auch den Boxchampion, der seinen Namen von Cassius Clay in Muhammad Ali änderte. Der große Footballspieler Jim Brown lud Kareem 1967 zum Gipfeltreffen in Cleveland ein, wo schwarze Sportler und Aktivisten, darunter einige Militärveteranen, heftig darüber debattierten, ob sie Alis Weigerung, sich zum Militärdienst einberufen zu lassen, unterstützen sollten. Nach hitzigen Diskussionen taten sie es.

Kareem fand auch andere Mentoren. Er schreibt dankbar und etwas belustigt über Wilt Chamberlain, der den Highschool-Schüler einlud, mit ihm und seiner Entourage in Jazzclubs abzuhängen.

Er erinnert sich an seine Entscheidung, bei den Milwaukee Bucks und nicht bei den New York Nets der ABA zu unterschreiben, nachdem die ABA-Delegation ihr finanzielles Angebot heruntergeschraubt hatte. Obwohl Abdul-Jabbar schließlich um einen Wechsel in eine Stadt bat, die seinem Lebensstil als schwarzer, muslimischer Mann mit einer Leidenschaft für Jazz besser entsprach, schreibt er freundlich über die Milwaukee-Fans und seine Bucks-Teamkollegen.

„Becoming Kareem: Growing Up On and Off the Court“

By Kareem Abdul-Jabbar and Raymond Obstfeld

Little, Brown, 304 Seiten

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg