Sänger, Songwriter

For the Record…

Ausgewählte Diskografie

Quellen

Hardrock, Mystik, lyrische Poesie und Theatralik verschmolzen in der Musik von Jim Morrison und der Band, die er anführte, den Doors. Während des Bestehens der Gruppe in den späten 1960er Jahren waren die Meinungen der Kritiker über ihren Wert sehr geteilt. Einige taten Morrison als mittelmäßigen, selbstverliebten Sänger ab, der sich den Anforderungen des Popmusikmarktes unterwarf, sobald seine Gruppe populär wurde. Andere lobten ihn als kraftvollen Sänger und Poeten und waren der Meinung, dass der einzigartige Sound der Doors eine brillante Verschmelzung von Jazz, Rock, Blues und Pop darstellt. Heute ist die Musik der Doors nach wie vor populär und einflussreich, und es scheint offensichtlich, dass ein Großteil der Kontroversen um die Band aus den Widersprüchen in Morrison selbst resultierte. Wie Toby Goldstein in Feature schrieb, war sein Leben „voll von Ereignissen, aus denen Legenden gemacht werden. Er war kein einfacher Rocksänger, er war sowohl göttlich als auch pompös, sinnlich und schweinisch, und er konnte sich nie auf einem Mittelweg halten.“

Morrison wurde in eine Familie mit einer langen Geschichte von Karrieremilitaristen geboren. Seine Mutter sah tatenlos zu, während sein strenger, autoritärer Vater die Kinder herumkommandierte. Nachdem er seine Familie verlassen hatte, behauptete Morrison, seine Eltern seien beide tot. 1964 ging er an die Westküste, um an der UCLA Film zu studieren. Dort spürte er eine große Erleichterung, die er später als „das Gefühl einer Bogensehne, die 22 Jahre lang gespannt war und plötzlich losgelassen wurde“ beschrieb. Neben seinem Filmstudium vertiefte er sich in Poesie und Philosophie, insbesondere in die Werke von Friedrich Nietzsche und William Blake. Klassenkameraden erinnern sich, dass Morrison ein brillanter Schüler war, aber schon bald entfernte er sich von der Schule und tauchte in die Kultur von Venice Beach ein, wo er unkontrolliert LSD nahm und an seinen Gedichten arbeitete. Eines Abends am Strand traf er Ray Manzarek, einen klassisch ausgebildeten Musiker, den Morrison bereits aus seinem Kunstunterricht an der UCLA kannte. Er erzählte Manzarek, der Pianist einer lokalen Bluesband war, dass er einige Lieder geschrieben hatte, die Manzarek hören wollte. „Als er die ersten Zeilen sang – ‚Let’s swim to the moon/Let’s climb through the tide/Penetrate the evening/That the city sleeps to hide‘ – sagte ich: ‚Das ist es'“, erinnert sich Manzarek. „Ich hatte noch nie zuvor einen solchen Text in einem Rocksong gehört…. Wir beschlossen, eine Gruppe zusammenzustellen und eine Million Dollar zu verdienen.“ Manzarek holte sich einen Jazz-Schlagzeuger, John Densmore, und den Ex-Jugband-Gitarristen Robbie Krieger, um die Gruppe zu komplettieren. Der Name der Doors geht auf den Titel von Aldous Huxleys Studie über Meskalin, The Doors of Perception, und auf ein Zitat von William Blake zurück: „Es gibt Dinge, die bekannt und unbekannt sind; dazwischen sind Türen.“

Die neu gegründete Gruppe übte fünf Monate lang, bevor sie in einem Club am Sunset Strip namens London Fog auftrat, wo jedes Mitglied an Wochentagen fünf und an Wochenenden zehn Dollar verdiente. Ihr seltsamer neuer Sound war zu viel für den Besitzer des Clubs,

For the Record…

Voller Name: James Douglas Morrison; geboren am 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; gestorben am 3. Juli 1971 in Paris, Frankreich; Sohn von George Stephen (Konteradmiral in der U.S. Navy) und Clara Clarke Morrison; verheiratet mit Pamela (gestorben 1974). Ausbildung: Besuch des St. Petersburg Junior College, 1961-62; Besuch der Florida State University, 1962-63; Besuch der University of California in Los Angeles, 1964-65.

Sänger, Songwriter, Dichter und Filmemacher. Gründungsmitglied (mit Ray Manzarek, John Densmore und Robbie Krieger) der Doors, 1965-71. Autor von Gedichtbänden, darunter The Lords and the New Creatures, Simon & Schuster, 1970; The Bank of America of Louisiana, Zeppelin, 1975; Wilderness: The Writings of Jim Morrison, Villard Books, 1988; und Filmdrehbücher, darunter „Feast of Friends“, 1969, und „Highway“, 1970.

Die Doors wurden nach vier Monaten entlassen. Die Doors waren kurz davor, sich aufzulösen, bevor sie ihren nächsten Auftritt im Whisky A-Go-Go fanden. Dort begannen sie, sich eine Fangemeinde aufzubauen. Als sie immer mehr eigene Songs in ihr Repertoire aufnahmen, entwickelte sich Morrison zu einem sinnlich-kraftvollen, extrovertierten Bühnenkünstler. Seine Intensität zeigt sich in der Beschreibung des Musikers Jack Ttana über einen ruhigen Abend im Whisky, als er und Morrisons Frau Pamela die einzigen Menschen im Publikum waren. Ttana erinnerte sich: „Er singt ‚When the Music’s Over‘ und kommt zu der Stelle, an der er ausflippt und den Mikrofonständer auf den Boden wirft – und er hat es wirklich getan. Sogar noch mehr als das. Und sie gingen von der Bühne und Pam fragte: ‚Warum hast du das alles gemacht? Und Jim sagte: ‚Man weiß nie, wann man seinen letzten Auftritt hat.'“ An einem anderen Abend im Whisky legte Morrison während des Songs „The End“ eine ödipale Improvisation hin und schrie: „Vater, ich will dich töten – Mutter, ich will.“ Das war zu viel für den Besitzer des Whiskys, der die Gruppe daraufhin feuerte. Jac Holzman von Elektra Records war jedoch an diesem Abend im Publikum und bot den Doors einen lukrativen Plattenvertrag mit seiner Firma an.

Die Doors, die 1967 veröffentlicht wurden, verkauften sich schnell über eine Million Mal und verhalfen der Band zu großem Ruhm. Dieses Album mit der Hitsingle „Light My Fire“ enthielt alle Elemente des klassischen Doors-Sounds: Morrisons reiche Bildersprache und seine Beschäftigung mit Sex und Tod, Manzareks klassisch/rockige Keyboards, Kriegers vielseitige Gitarrenarbeit und Densmores energiegeladenes, jazzbeeinflusstes Schlagzeug. Ein Autor der Disk Review nannte es „harten Rock mit schlüpfrigen, psychedelischen Obertönen“ und fasste Morrisons Botschaft zusammen: „Echter werden, ein besserer Mensch werden, sich von seiner Establishment-Vergangenheit lösen, in seinen Gefühlen schwimmen, einen symbolischen Tod erleiden und wiedergeboren werden – als neuer Mensch, psychologisch gereinigt.“ Strange Days, ebenfalls 1967 veröffentlicht, „war eines der ersten Konzeptalben … und sicherlich das subtilste“, bemerkte Michael Cuscuna in Down Beat. Inmitten der Moll-Songs über Einsamkeit und Entfremdung befand sich ein rauer sexueller Schrei, „Love Me Two Times“, ein Song, der „die Feierlichkeit des Albums durchbricht und auf eine Anomalie der Doors hinweist“, schrieb Terry Rompers in Trouser Press. „Nur sie konnten reinen Pop spielen und trotzdem eine tiefgründige poetische Aussage auf einer Seite einer LP machen, ohne einen Takt zu überspringen oder ihr Engagement für eines der beiden Genres zu verlieren.“

Auf dem Höhepunkt ihrer Popularität spielten die Doors vor einem hysterischen Publikum in jedem größeren Rockpalast der Vereinigten Staaten. Für Morrison waren diese Auftritte mehr als nur eine Möglichkeit, seine Hits zu promoten. Für ihn waren sie elektronische musikalische Rituale, die seine innersten Fantasien offenbaren und das Publikum in einen reinigenden Rausch versetzen sollten. Seine hautenge Lederkleidung und die Vorherrschaft von Reptilien in seinen Texten führten dazu, dass er als „Lizard King“ bekannt wurde, und in „Not to Touch the Earth“ verkündete er: „I am the Lizard King…. Ich kann alles tun.“ Morrisons ursprüngliche Fans waren jedoch der Meinung, dass er seit seinem Ausbruch aus dem Untergrund wenig Bemerkenswertes geleistet hatte. Als 1969 das dritte Album der Doors, Waiting for the Sun, veröffentlicht wurde, begann die nationale Stimmung der Befreiung und der psychischen Erforschung, die zur Popularität der Doors beigetragen hatte, zu bröckeln. Viele begannen, Morrisons emotionale Ängste als etwas absurd und übertrieben zu betrachten.

Die Exzesse des Sängers waren jedoch nur allzu real. Er trank viel und wurde mehrmals wegen ungebührlichen Verhaltens verhaftet. Als er merkte, dass zahlreiche Polizisten zur Überwachung eines Doors-Konzerts in New Haven, Connecticut, geschickt worden waren, begann Morrison, sie von der Bühne aus zu hetzen. Er wurde unter dem Vorwurf der Obszönität verhaftet, später aber freigesprochen. In Phoenix und Long Island wurde die Gruppe aus den Konzertsälen verbannt, nachdem Morrison sein Publikum angeblich zu Ausschreitungen angestiftet hatte. „Ich versuche immer, sie dazu zu bringen, aufzustehen“, erklärte er später, „damit sie sich frei bewegen können, wo sie wollen. Es geht nicht darum, eine chaotische Situation herbeizuführen…. Wie kann man die Verankerung auf einem Stuhl aushalten, wenn man mit all diesen intensiven Rhythmen bombardiert wird, ohne dass man sie körperlich in Bewegung ausdrücken möchte? Ich möchte, dass die Leute frei sind.“ Die Strafverfolgungsbehörden sahen Morrisons Gefühle jedoch mit gemischten Gefühlen. Im März 1969 wurde er nach einem Konzert in Miami, bei dem er auf der Bühne „unzüchtige und laszive Handlungen“ begangen haben soll, erneut verhaftet. Nach einem zweimonatigen Prozess wurde er wegen Trunkenheit und Entblößung verurteilt. Dieser Vorfall forderte einen hohen Tribut von der Band. Die Gerichtskosten waren immens, zahlreiche Konzerttermine wurden abgesagt, und die Doors, kreativ ausgelaugt, lösten sich fast auf.

Stattdessen gingen sie wieder ins Studio und nahmen bis 1971 drei weitere Goldalben auf. Die meisten Musikkritiker reagierten positiv auf diese Bemühungen, insbesondere auf L.A. Woman, das Lester Bangs im Rolling Stone als „das höchste Statement einer ungleichmäßigen, gelegentlich brillanten Band“ bezeichnete und R. Meltzer als das „größte Album“ der Gruppe. Doch Morrison, desillusioniert vom Leben als Rockstar, verließ die Vereinigten Staaten, um sich auf unbestimmte Zeit in Europa aufzuhalten. Nachdem er Spanien, Marokko und Korsika bereist hatte, ließ er sich in Paris nieder, wo er wieder begann, Gedichte und Drehbücher zu schreiben. Am 3. Juli 1971 starb er plötzlich und auf mysteriöse Weise im Alter von siebenundzwanzig Jahren. Offiziellen Berichten zufolge erlitt er beim Baden einen Herzinfarkt. Da seine Leiche jedoch nur von seiner Frau gesehen wurde, entstand die Legende, dass Morrison nicht wirklich tot ist und eines Tages zurückkehren wird. Sein Grab befindet sich in der Dichterecke des Friedhofs Pere Lachaise in Paris, in der Nähe der Gräber von Balzac, Moliere und Oscar Wilde. „Die Bedeutung der Doors sollte nicht unterschätzt werden“, so Lester Bangs. „Jim Morrison war einer der Väter des zeitgenössischen Rock.“

Ausgewählte Diskografie

The Doors, Elektra, 1967.

Strange Days, Elecktra, 1967.

Waiting for the Sun, Elektra, 1968.

The Soft Parade, Elektra, 1969.

Morrison Hotel, Elektra, 1970.

Absolutely Live, Elektra, 1970.

The Doors-13, Elektra, 1970.

L.A. Woman, Elektra, 1971.

Weird Scenes Inside the Gold Mine, Elektra, 1972.

American Prayer, Elektra, 1978.

Quellen

Bücher

Dalton, David und Lenny Kaye, Rock 100, Grosset & Dunlap, 1977.

Hardy, Phil und Dave Laing, Encyclopedia of Rock, McDonald, 1987.

Hopkins, Henry und David Sugarman, No One Here Gets Out Alive, Warner Books, 1980.

Jahn, Mike, Rock: From Elvis Presley to the Rolling Stones, Quadrangle, 1973.

Miller, Jim, Herausgeber, The Rolling Stone Illustrated History of Rock, Rolling Stone Press, 1976.

Williams, Paul, Outlaw Blues, Dutton, 1969.

Zeitschriften

Crawdaddy, Januar, 1989.

Down Beat, 28. Mai 1970.

Feature, Februar 1979.

Jazz & Pop, Oktober 1969; Oktober 1970.

Melody Maker, 3. August 1968; 10. Oktober 1971; 11. März 1972; 20. Oktober 1973.

Rolling Stone, 26. Oktober 1968; 12. Juli 1969; 23. August 1969; 30. April 1970; 1. Oktober 1970; 7. Januar 1971;27. Mai 1971; 25. Januar 1979; 6. Oktober 1988.

Stereo Review, April 1979.

Trouser Press, April 1979; September-Oktober, 1980.

Village Voice, Januar 8, 1979.

-Joan Goldsworthy

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg