Okt. 18, 2004 (Orlando) – Die Angewohnheit, sich nach dem Essen hinzulegen, ist mit anderen ungesunden Lebensgewohnheiten sowie einigen Magen-Darm-Erkrankungen verbunden und sollte von Ärzten abgelehnt werden, so eine Studie, die hier auf der 17. „Wir sehen Patienten mit Refluxkrankheit der Speiseröhre, die mehr Symptome entwickeln, wenn sie sich unmittelbar nach dem Essen hinlegen“, sagte Dr. Stephen Spann, Professor am Baylor College of Medicine in Houston, Texas, gegenüber Medscape. Dr. Spann war nicht an der Studie beteiligt.
Doch laut Studienleiter Jae Ho Lee, MD, vom College of Medicine an der Katholischen Universität von Korea, und Kollegen wurde ein Zusammenhang zwischen Magen-Darm-Erkrankungen und der Gewohnheit, sich postprandial hinzulegen, noch nicht festgestellt.
Um den Zusammenhang zwischen dieser Angewohnheit und Lebensstilfaktoren sowie zwischen der Angewohnheit und gastrointestinalen Symptomen und Störungen zu untersuchen, führten die Forscher eine Studie mit 1 030 Patienten durch, die zwischen Januar 2001 und Dezember 2002 ein allgemeines Gesundheitsvorsorgezentrum in Korea aufsuchten.
Die Studienpopulation wurde in zwei Gruppen unterteilt: eine Gruppe, die sich häufig postprandial hinlegte (n = 576) und eine Gruppe, die dieses Verhalten selten zeigte (n = 436). Nach einer Häufigkeitsabgleichung nach Alter, Geschlecht, Lebensstilfaktoren (Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegung, Essgewohnheiten, nächtliche Schlafdauer und Aufwachhäufigkeit, Nickerchen und Kaffeekonsum) wurden gastrointestinale Symptome (Dyspepsie, epigastrische Schmerzen, Sodbrennen, Brustschmerzen und Verstopfung) und gastrofiberoskopische Befunde verglichen.
Die Analyse erfolgte mittels Chi-Quadrat-Tests und schrittweiser multipler logistischer Regression. Faktoren wie Gastritis und Refluxösophagitis wurden als abhängige Variablen festgelegt, während das postprandiale Hinlegen als unabhängige Variable festgelegt wurde.
Die Forscher fanden heraus, dass Probanden mit einer häufigen postprandialen Gewohnheit des Hinlegens einen signifikant höheren Grad an Alkoholkonsum ( P < .001), unregelmäßige Essgewohnheiten ( P < .001), Essen zwischen den Mahlzeiten ( P < .001), Nickerchen ( P < .001) und Häufigkeit des nächtlichen Erwachens ( P < .016) im Vergleich zu der Gruppe, die diese Angewohnheit selten zeigte. Brustschmerzen ( P = .031) und Verstopfung ( P = .010) traten in der Gruppe, die sich häufig postprandial hinlegte, ebenfalls häufiger auf.
Im Gegensatz dazu wurden keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich der Prävalenz von Dyspepsie ( P = .147), epigastrischen Schmerzen ( P = .085) oder Sodbrennen ( P = .700) festgestellt. In der Gruppe, die sich häufig postprandial hinlegte, betrugen die Odds Ratios für erythematöse Gastritis und atrophische Gastritis 1,61 ( P = .059) bzw. 1,62 ( P = .073).
„In der Praxis sehe ich häufig Patientenbeschwerden, die von schlechten Gewohnheiten herrühren“, sagte Dr. Lee gegenüber Medscape. „Bei der Patientenaufklärung muss ich betonen, dass postprandiales Gehen oder andere leichte Übungen besser sind als Liegen.“
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um die kausalen Zusammenhänge zwischen einer postprandialen Liegegewohnheit und gastrointestinalen Symptomen und Störungen zu klären.
Dr. Lee gab keine Interessenkonflikte an.
17th World Conference of Family Doctors: Abstract 3212. Präsentiert am 15. Oktober 2004.
Überprüft von Gary D. Vogin, MD