X

Datenschutz &Cookies

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, erklären Sie sich mit deren Verwendung einverstanden. Erfahren Sie mehr, unter anderem wie Sie Cookies kontrollieren können.

Got It!

Anzeigen

In den Anfängen der Forschung ging es darum, Typologien zu erstellen. So auch bei der Erforschung des nomadischen Pastoralismus, bei der es darum ging, Typologien von „reinen Pastoralisten oder Nomaden“ zu erstellen, wobei die Analyseeinheiten „Idealtypen“ waren.

Tibetische Pastoralisten

Pastorale und nomadische Gesellschaften wurden danach klassifiziert, wie viel von den „Idealtypen“ sie enthielten.

Nicht überraschend ist das Konzept der „reinen Pastoralisten oder Nomaden“ fiktiv; vielmehr ist der nomadische Pastoralismus als Anpassung durch Variationen gekennzeichnet.

Der norwegische Anthropologe Fredrik Barth argumentierte, dass wir nach Prozessen suchen müssen, die soziale Formen hervorbringen, indem wir eine Gesellschaft als Muster menschlichen Verhaltens betrachten.

Diesem Gedankengang folgend, konzeptualisieren Dyson-Hudson und Dyson-Hudson den nomadischen Pastoralismus als die Koexistenz von Abhängigkeit von Vieh und räumlicher Mobilität.

Im Einzelnen stellt Chasanow fünf Merkmale des nomadischen Pastoralismus vor:

  1. Pastoralismus ist die vorherrschende wirtschaftliche Aktivität.
  2. Extensiv – ganzjährige Haltung von Viehherden in einem System der freien Weidehaltung.
  3. Periodische Mobilität innerhalb der Grenzen bestimmter Weidegebiete (im Gegensatz zu Wanderungen).
  4. Die Teilnahme der gesamten oder der Mehrheit der Bevölkerung an der Weidemobilität
  5. Produktion für den Lebensunterhalt.

Nach dieser Definition ist nomadischer Pastoralismus eine besondere Form der nahrungsmittelproduzierenden Wirtschaft, in der mobiler Pastoralismus die vorherrschende Aktivität ist und in der die Mehrheit der Bevölkerung saisonale Bewegungen unternimmt.

Es gibt viele Beispiele für Gesellschaften, die zwar nomadisch, aber nicht pastoral sind, und für pastorale Gesellschaften, die nicht nomadisch sind.

Da sie jeden in die verschiedenen Aspekte der Produktion einbeziehen, unterscheiden sich nomadische Pastoralisten von den Hirten in Westeuropa oder den amerikanischen Cowboys, die ihren Lebensunterhalt ebenfalls durch das Hüten von Tieren verdienen.

Wie Barfield feststellt: „Heidi ist nicht die Geschichte eines Schweizer Nomadenmädchens, obwohl sie jeden Sommer Kühe und Ziegen hütete“.

Während der Begriff „Nomadentum“ auf jede Gesellschaft angewandt wurde, die nicht in festen Behausungen sesshaft ist, impliziert er etymologisch eine pastorale Lebensgrundlage.

Das Wort „Nomade“ leitet sich vom griechischen Wort nemo ab, was in etwa „weiden“ bedeutet. Obwohl sich das Wort „Nomade“ sowohl auf Mobilität als auch auf eine pastorale Lebensgrundlage bezieht, ist es üblich, zwischen Nomadentum im Sinne von Mobilität und Pastoralismus im Sinne von Subsistenz zu unterscheiden.

Der Begriff Mobilität muss sowohl saisonale als auch tägliche Bewegungen umfassen sowie die Frage, wer an der eigentlichen Bewegung teilnimmt, so dass es möglich ist, nomadischen Pastoralismus begrifflich von Transhumanz zu unterscheiden.

Wie bereits angedeutet, ist die Diskussion von Bewegungsmustern nomadischer Pastoralisten mit Bezug auf Typologien wie Transhumanz und Halbsesshaftigkeit jedoch ein intellektuell steriles Unterfangen.

Bewegungsmuster sind empirisch konstituiert, und einer der Hauptgründe, warum Pastoralisten in Afrika umziehen, ist die Saisonalität der Weiden, d.h. verschiedene Weiden haben unterschiedliche Wachstumszeiten und die Nomaden ziehen dementsprechend.

Dies ist jedoch nicht notwendigerweise die einzige Erklärung für die Wanderungen der Pastoralisten, z.B. sind politische und soziale Faktoren wichtige Faktoren für die Wanderungen.

Pastoralisten fallen in die Kategorie der nahrungsmittelproduzierenden Ökonomien, da sie sich auf domestizierte Tiere stützen, die vom Pastoralisten kontrolliert werden, und folglich

„ist die Geschlechts- und Alterszusammensetzung einer Herde im Idealfall ein Kunstgriff des Pastoralisten, der seinen Tieren gleichzeitig verschiedene ‚Aufgaben‘ zuweist“.

Pastoralisten üben die Kontrolle über ihre Tiere auf der Grundlage ihrer Vorlieben für die Produkte der Tiere aus, von denen sie entweder direkt oder indirekt durch die Nutzung der Produkte der domestizierten Tiere leben.

Direkt in Form von Fleisch, Blut, Milch, Haaren, Wolle und Fellen, die gewöhnlich als primäre pastorale Produkte bezeichnet werden. Sekundäre (aber dennoch direkte) Weideprodukte sind Butter, Käse, Stoffe und Teppiche.

Die indirekte Nutzung von Weideprodukten bezieht sich auf den Lebensunterhalt durch Handel und Tauschhandel, formelle und informelle Märkte.

In jüngerer Zeit wurde der vorherrschende Subsistenzaspekt des nomadischen Hirtenlebens (d.h. hauptsächlich auf tierischen Produkten wie Fleisch, Milch, Wolle und Häuten basierend) in Frage gestellt.

Während früher jede Beteiligung an der Kommerzialisierung von Vieh und Viehprodukten als eine moderne Erfindung und nicht als Teil der „traditionellen“ Lebensweise angesehen wurde, argumentiert Marx, dass ein neues Modell/eine neue Definition des nomadischen Pastoralismus sich mit der Tatsache auseinandersetzt, dass:

  1. Pastoralisten zumindest bis zu einem gewissen Grad für Märkte produzieren und daher von der Stadt und dem Staat abhängig sind.
  2. Pastoralismus kann nicht als eine in sich geschlossene oder reine Subsistenzwirtschaft behandelt werden.
  3. Pastoralisten gehen einer Vielzahl von Beschäftigungen nach, deren relative Bedeutung sich je nach wirtschaftlichen Veränderungen ändert.

Anmerkungen

Dyson-Hudson, N. (1972). The Study of Nomads. In W. Irons and N. Dyson-Hudson (eds.), Perspectives on Nomadism, E. J. Brill, Leiden Netherlands, pp. 2-29.

Ebd.

Barth, F. (1966). Models of Social Organization. Vol. No. 23, Royal Anthropological Institute Occasional Paper London.

Dyson-Hudson, R., and Dyson-Hudson, N. (1980). Nomadic Pastoralism. Annual Review of Anthropology 9:15-61.

Khazanov, A. M. (1994). Nomads and the outside world, 2. Auflage, University of Wisconsin Press, Madison.

Barfield, T. J. (1993). The Nomadic Alternative, N.J., Prentice Hall, Engelwood Cliffs.

Spooner, B. (1973). The cultural ecology of pastoral nomads. An Addison-Wesley module in anthropology; no. 45, Addison-Wesley Publishing, .

Seymour-Smith, C. (1986). Macmillan dictionary of anthropology, Macmillan, London.

Jedoch Humphrey & Sneath Humphrey, C., und Sneath, D. (1999). The end of Nomadism? Society, state, and the environment in Inner Asia, Duke University Press, Durham, NC. argumentiert, dass die Kategorie Nomadismus analytisch unbrauchbar ist, und zieht den Begriff „mobiler Pastoralismus“ vor, da „Mobilität hier als eine Technik gesehen wird, die in einer Reihe von Institutionen anwendbar ist, und nicht als eine ganzheitliche Lebensweise, die durch das Wort ‚Nomade‘ suggeriert wird.“ Meine Verwendung des Begriffs „Nomade“ bezieht sich hier jedoch genau auf den Aspekt der Mobilität, als Möglichkeiten, sich räumlich zu bewegen, d.h. als eine Strategie, die in einer Art und Weise eingesetzt wird, den Lebensunterhalt zu verdienen, und nicht auf eine Wertorientierung Salzman, P. C., und Galaty, J. G. (1990). Nomaden in einer sich verändernden Welt: Issues and Problems. In S. P.C und G. J.G (eds.), Nomads in a Changing World, Institute Universitario Orientale, Neapel..

Nach Jones Jones, S. (1996). Tibetische Nomaden: Umwelt, Weidewirtschaft und materielle Kultur. The Carlsberg Foundations Nomad Research Project, Rhodos, Kopenhagen. Transhumanz bezieht sich auf ein Wirtschaftssystem, das sowohl auf Ackerbau als auch auf Viehzucht basiert, mit einer permanenten „Heimatbasis“, die von allen Mitgliedern während des größten Teils des Jahres bewohnt wird. Die Viehzucht und andere landwirtschaftliche Tätigkeiten werden zwischen den Mitgliedern eines Haushalts aufgeteilt, der kleinsten Gruppe von Menschen, die unabhängige Entscheidungen über die Aufteilung der Haus- und Hütearbeit ihrer Mitglieder sowie über die Nutzung, Zuteilung und den Standort ihres Viehkapitals treffen kann“ Dahl, G. (1979). Suffering grass: subsistence and society of Waso Borana. Stockholm studies in social anthropology, Department of social anthropology University of Stockholm, Stockholm.] so dass nicht alle Mitglieder an der pastoralen Produktion beteiligt sind.

Dyson-Hudson, R., and Dyson-Hudson, N. (1980). Nomadic Pastoralism. Annual Review of Anthropology 9:15-61.

Ebd.

  • McCabe, J. T. (1994). Mobility and Land Use Among African Pastoralists: Old Conceptual Problems and New Interpretations. In E. Fratkin, K. A. Galvin, and E. A. Roth (eds.), African Pastoralist Systems: An Integrated Approach, Lynne Rienner Publishers, Boulder, Colo.
  • Gulliver, P. H. (1975). Nomadic Movemets: Causes and Implications. In T. Monod (eds.), Pastoralism in Tropical Africa, Oxford University Press, Oxford.
  • Woodburn, J. C. (1972). Ecology, Nomadic Movement and the Composition of the Local Group among Hunters and Gatherers: Ein ostafrikanisches Beispiel und seine Implikationen. In P. J. Ucko, R. Tringham, and G. W. Dimbleby (eds.), Man Settlement and Urbanism, Gerald Duckworth, London.
  • Chatty, D. (2006). Introduction: Nomads of the Middle East and North Africa Facing the 21st Century. In D. Chatty (eds.), Nomadic societies in the Middle East and North Africa entering the 21st century, Brill, Leiden, pp. 1-29.
  • Dyson-Hudson, R., and Dyson-Hudson, N. (1980). Nomadic Pastoralism. Annual Review of Anthropology 9:15-61.

Paine, R. (1994). Herden der Tundra: ein Porträt des Rentierweidewesens der Saami. Smithsonian series in ethnographic inquiry, Smithsonian Institution Press, Washington London.

Spooner, B. (1973). The cultural ecology of pastoral nomads. An Addison-Wesley module in anthropology ; no. 45, Addison-Wesley Publishing, .

Marx, E. (2006). The Political Economy of Middle Eastern and North African Pastoral Nomads. In D. Chatty (eds.), Nomadic societies in the Middle East and North Africa entering the 21st century, Brill, Leiden, pp. 78-97.

Ibid.

Advertisements

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg