Bevor sie zum Synonym für Katastrophen wurde, läutete die Hindenburg eine Ära des feinen Essens in der Luft ein. Die Passagiere erhielten Sitzplatzzuweisungen für bestimmte Essenszeiten. Nach dem Essen trafen sich viele in der Bar und der Raucherlounge, die unter Druck standen. Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian National Postal Museum hide caption

toggle caption

Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian National Postal Museum

Bevor die Hindenburg zum Synonym für Katastrophen wurde, läutete sie eine Ära des feinen Essens in der Luft ein. Die Passagiere erhielten Sitzplatzzuweisungen für bestimmte Essenszeiten. Nach dem Essen trafen sich viele in der Druckbar und der Raucherlounge.

Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian National Postal Museum

Heutzutage besteht die Verpflegung während des Fluges oft aus einer Packung Brezeln und einer Dose Limonade. Das ist weit entfernt von den Tagen der Hindenburg, wo die üppigen Mahlzeiten mehrere Gänge umfassten, die in einem opulenten Speisesaal serviert wurden.

Bevor sie in diesem Monat vor 80 Jahren zum Synonym für Katastrophen wurde, war die Hindenburg der neueste Stand der Technik in der Luxusfliegerei: ein riesiges Passagierluftschiff aus einer haltbaren Aluminiumlegierung, das mit hochentzündlichem Wasserstoff gefüllt war. (Das sollte ihr zum Verhängnis werden.)

Hindenburg über New York im Jahr 1937 Wikipedia hide caption

toggle caption

Wikipedia

Hindenburg über New York im Jahr 1937

Wikipedia

Es war als protzige transatlantische Reisemöglichkeit für die gutdie schneller war als die Luxusliner ihrer Zeit, Sie schaffte die Strecke in zweieinhalb Tagen – doppelt so schnell wie die Queen Mary, der Star der Cunard-Linie.

Die in Deutschland hergestellte Hindenburg – ein Punkt des Stolzes und der Propaganda für das Nazi-Regime – verfügte über eine eigene vollelektrische Küche (geleitet von einem Chefkoch mit mehreren Assistenten), einen großen Speisesaal und gedruckte Speisekarten.

Mit freundlicher Genehmigung von Cheryl Ganz Collection/Eric Long/National Air and Space Museum

Mit freundlicher Genehmigung von Cheryl Ganz Collection/Eric Long/National Air and Space Museum

Die Passagiere wurden mit üppigen Mahlzeiten auf feinem Porzellan verwöhnt, wie Rinderbrühe mit Kürbisknödeln und Rheinlachs a la Graf Zeppelin. Sie waren sogar so reichhaltig, dass einige amerikanische Passagiere, die die schwere deutsche Küche nicht gewohnt waren, sich über die butterartigen Soßen, Cremes und Bratensoßen beschwerten, die jedes Gericht durchzogen.

Die Beschwerden waren so häufig, dass ein Vertreter der Firma, die die Hindenburg herstellte, dem Personal vorschlug, „morgens eine gedruckte Karte mit dem Tagesmenü auszuhändigen, zusammen mit einer Zeile, auf der steht: ‚Wir bereiten Ihnen gerne ein Omelett zu, wenn Ihnen nichts auf der Speisekarte zusagt'“, sagt Dan Grossman, der für Airships.net, einer Website, die sich mit der Geschichte der Hindenburg und anderer Luftschiffe befasst.

Mit freundlicher Genehmigung von Dan Grossman

Mit freundlicher Genehmigung von Dan Grossman

An der Bar wurden die Gäste mit Cocktails wie Sloe Gin Fizzes, Manhattans, Martinis und Sidecars, aber auch eigens kreierte Drinks wie der LZ-129 Frosted Cocktail, eine Kombination aus Orangensaft und Gin, benannt nach dem offiziellen Namen des Luftschiffs, der LZ-129 Hindenburg. Außerdem gab es eine große Auswahl von mehr als 250 Flaschen der besten deutschen Weine.

Und nach den Drinks? Gehen Sie in die Raucherlounge (viele Passagiere rauchten damals). Die unter Druck stehende, feuersichere Lounge war der perfekte Ort, um sich bei einem Lucky Strike zu entspannen – obwohl man dem Wärter, der die schwere Tür bewachte, sein elektrisches (kein Gas!) Feuerzeug aushändigen musste, wie sich ein ehemaliger Passagier erinnerte.

Die Passagierräume der Hindenburg verfügten sowohl an der Backbord- als auch an der Steuerbordseite über Beobachtungsfenster, die sich für frische Luft und zum Fotografieren öffnen ließen. Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian National Postal Museum hide caption

toggle caption

Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian National Postal Museum

Die Passagierräume der Hindenburg verfügten sowohl an der Backbord- als auch an der Steuerbordseite über Beobachtungsfenster, die sich zum Lüften und Fotografieren öffnen ließen.

Mit freundlicher Genehmigung des Smithsonian National Postal Museum

Andere Aspekte der Unterbringung der Hindenburg waren entschieden weniger üppig. Grossman berichtet, dass die amerikanischen Gäste entsetzt waren, als sie feststellten, dass es nur ein kleines gemeinsames Handtuch in der Toilette gab. Und vielleicht sogar noch seltsamer für die elitäre Klientel der Hindenburg: Beim Betreten des Schiffes erhielten die Passagiere einen stabilen Umschlag mit einer einzigen Serviette, die für die gesamte Reise reichte. So seltsam dies auch erscheinen mag, es war ein Versuch, Gewicht auf einem Schiff zu sparen, das leichter als Luft sein musste.

Die Passagiere erhielten einen Umschlag, in dem sie die ihnen zugeteilte Serviette während der Überfahrt aufbewahren konnten. Mit freundlicher Genehmigung von Dan Grossman hide caption

toggle caption

Mit freundlicher Genehmigung von Dan Grossman

Die Hindenburg war nur ein Jahr lang im kommerziellen Einsatz. Ihr letzter Flug endete an einem stürmischen Nachmittag am 6. Mai 1937. Das Luftschiff näherte sich seinem Ziel, Lakehurst, N.J., mit 36 Passagieren und 61 Besatzungsmitgliedern an Bord. Als das Schiff vor den Augen der Zuschauer an den Seilen heruntergelassen wurde, kam es am Heck zu einer Explosion, die das gesamte Schiff in Flammen aufgehen ließ. Sechsunddreißig Menschen starben (einschließlich eines Besatzungsmitglieds am Boden) – aber erstaunlicherweise überlebten 62 Menschen.

„Das Zeitfenster für die Flucht betrug etwa 13-16 Sekunden“, sagt Grossman. „Es ist erstaunlich, dass zwei Drittel der Menschen überlebt haben.

In den Jahren unmittelbar nach der Hindenburg triumphierte der Luxusflugverkehr, als die Lufthansa und später Pan Am ihren eigenen Anspruch auf kommerzielle Transatlantikflüge geltend machten. Aber die Explosion der Hindenburg hallt immer noch laut als Tod der Ära des silbernen Luftschiffs und der Unschuld der Vorkriegszeit nach.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg