Verschreibungspflichtige Optionen

Bimatoprost ophthalmische Lösung 0,03% ist das einzige von der FDA zugelassene Produkt zur sicheren und wirksamen Verstärkung des Wachstums der eigenen Wimpern eines Patienten. Bimatoprost ist ein synthetisches Prostaglandin-Ethanolamid-Analogon, das 2001 zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension zugelassen wurde (Lumigan-Packungsbeilage, Allergan, Inc., 2006). In einer klinischen Studie wurde bei der Verabreichung als Augentropfen zur Behandlung des Glaukoms bei 42,6 % der Patienten, die ein Jahr lang einmal täglich mit Bimatoprost behandelt wurden, ein Wimpernwachstum festgestellt. Obwohl ein solches Wachstum als unerwünschtes Ereignis registriert wurde, wurde der potenzielle ästhetische Nutzen des Wimpernwachstums erkannt und führte zur Entwicklung und Erprobung von Bimatoprost als Produkt zur Erhöhung der Wimpernpracht. Wenn Bimatoprost zur Steigerung des Wimpernwuchses verschrieben wird, werden sterile Einweg-Applikatoren pro Auge mitgeliefert, die einmal täglich auf die Haut des oberen Lidrandes am Ansatz der Wimpern aufgetragen werden sollten (Latisse Packungsbeilage, Allergan, Inc, 2008).

Die Sicherheit und Wirksamkeit von einmal täglich verabreichter Bimatoprost 0,03%iger Lösung bei der Erhöhung des Wimpernwuchses nach dermaler Verabreichung am oberen Lidrand wurde in einer kürzlich durchgeführten multizentrischen, doppelblinden, randomisierten, Vehikel-kontrollierten, parallelen Studie mit 278 erwachsenen Patienten untersucht. Ab einer Behandlungsdauer von 8 Wochen führte Bimatoprost zu einer signifikant stärkeren Zunahme der gesamten Wimpernpracht als das Vehikel, gemessen an einer mindestens einstufigen Zunahme auf der vierstufigen Global Eyelash Assessment (GEA)-Skala. Diese Veränderungen hielten während des gesamten Behandlungszeitraums (16 Wochen) an, und in Woche 16 wiesen 78,1 % der mit Bimatoprost behandelten Probanden eine Verbesserung des GEA-Scores um mindestens eine Stufe gegenüber dem Ausgangswert auf, verglichen mit 18,4 % der mit dem Vehikel behandelten Patienten (P < 0,0001) (Abb. 2). Auch 4 Wochen nach Absetzen der Behandlung (d.h. bei der Nachuntersuchung in Woche 20) waren die Verbesserungen der GEA-Werte weiterhin zugunsten von Bimatoprost. In derselben Studie wurde die Wirksamkeit durch eine digitale Bildanalyse von Wimpernfotos in Superior-Ansicht bewertet, die mit standardisierten Geräten und nach einheitlicher Vorbereitung der Probanden bei allen Besuchen aufgenommen wurden. Nach dieser Analyse war die Behandlung mit Bimatoprost in Woche 16 mit einer durchschnittlichen Zunahme der Wimpernlänge um 25 % gegenüber 2 % bei der Vehikeltherapie, einer durchschnittlichen Zunahme der Wimperndicke um 106 % gegenüber 12 % bei der Vehikeltherapie und einer durchschnittlichen Zunahme der Wimpernverdunkelung um 18 % gegenüber 3 % bei der Vehikeltherapie verbunden (Abb. 3). Die Probanden, die mit Bimatoprost für das Wimpernwachstum behandelt wurden, berichteten auch, dass sie sich signifikant zufriedener mit ihren Wimpern, selbstbewusster mit ihrem Aussehen, attraktiver, professioneller und zufriedener mit ihrer täglichen Routine fühlten als die Probanden, die mit dem Vehikel behandelt wurden, wie in den Fragebögen über die von den Patienten berichteten Ergebnisse festgestellt wurde.

Beispielbilder von Patientenwimpern vor und nach 16 Wochen einmal täglicher Bimatoprost-Behandlung. Die Patientin nahm an der Studie teil, deren Wimpernausprägung zu Beginn der Studie auf der Global Eyelash Assessment (GEA)-Skala als mäßig (Grad 2) bewertet wurde. Nach einer 16-wöchigen Doppelblind-Behandlung mit Bimatoprost ophthalmic solution 0,03% waren die Wimpern der Patientin deutlich prominenter (d.h. GEA-Wert von 3). Bei der Ermittlung der GEA-Werte verwendeten die Bewerter einen fotonumerischen Leitfaden und bewerteten die gesamte Wimpernpracht, einschließlich Länge, Fülle und Farbe beider Oberwimpern, wobei die Länge als wichtigstes Merkmal angesehen wurde

Veränderungen der Wimpernlänge, -dicke und -schwärze in Verbindung mit Bimatoprost in einer doppelblinden, Vehikel-kontrollierten Studie . Die Qualität der Wimpern wurde mittels digitaler Bildanalyse auf der Grundlage digitaler Wimpernfotografien aus der Super-View-Perspektive bewertet, die mit standardisierter Ausrüstung und Vorbereitung der Probanden aufgenommen wurden. Die letzte vorgezogene Beobachtung wurde in den Wochen 1-16 durchgeführt. * P < 0,0001 vs. Placebo basierend auf dem Wilcoxon-Rangsummentest

Obwohl der Mechanismus, durch den Bimatoprost das Wimpernwachstum fördert, noch nicht vollständig geklärt ist, wird angenommen, dass es den Prozentsatz der Wimpernfollikel im Anagen und die Dauer des Anagens erhöht (Abb. 1b) (Latisse-Packungsbeilage, Allergan, Inc., 2008). Bimatoprost scheint auch in der Lage zu sein, die Melanogenese zu stimulieren, was wahrscheinlich die bei der Anwendung beobachteten Veränderungen der Pigmentierung der Wimpern erklärt. Die Dauer der Wirkung von Bimatoprost auf die Wimpern ist nicht vollständig bekannt und wurde nicht länger als 4 Wochen nach der Behandlung untersucht. Darüber hinaus wurde die Fähigkeit von Bimatoprost, das Wachstum der Wimpern bei Patienten mit systemischen Erkrankungen oder Wimpernverlust zu beeinflussen, nicht untersucht.

Die Sicherheit von Bimatoprost, das entweder auf der Haut oder als Augentropfen angewendet wird, wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen. Bei der Anwendung als Augentropfen (z. B. zur Behandlung des Augendrucks) wurde Bimatoprost im Allgemeinen bei langfristiger Anwendung über bis zu 4 Jahre gut vertragen. Abgesehen vom Wimpernwachstum gehören zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen, die bei der Instillation von Bimatoprost in das Auge gemeldet wurden, Bindehauthyperämie, Juckreiz, Augentrockenheit, ein brennendes Gefühl im Auge, Lidpigmentierung, Fremdkörpergefühl, Augenschmerzen und Sehstörungen. Obwohl selten, wurde Bimatoprost bei der Anwendung als Augentropfen auch mit einer verstärkten Pigmentierung der Iris in Verbindung gebracht, die im Allgemeinen als dauerhaft angesehen wird (Lumigan Packungsbeilage, Allergan, Inc., 2006). Während in den kontrollierten klinischen Studien mit dermaler Anwendung für das Wimpernwachstum keine Irispigmentierung beobachtet wurde, gab es eine kleine Anzahl von Post-Marketing-Berichten über Irispigmentierung nach Anwendung von Bimatoprost für das Wimpernwachstum (Daten in den Akten, Allergan Medical Affairs, Juni 2010). Berichte nach der Markteinführung sind oft unvollständig und im Einzelfall schwer zu bewerten. Bislang konnten jedoch keine Trends bei den Risikofaktoren festgestellt werden, die in diesen kleinen Fallzahlen berichtet wurden. Die Patienten sollten auf das geringe Potenzial einer verstärkten braunen Pigmentierung der Iris hingewiesen werden, die wahrscheinlich dauerhaft sein wird. Eine Infektion nach der Anwendung ist ebenfalls möglich und sollte durch Befolgung der Anweisungen in der Packungsbeilage für die Anwendung mit täglichen Einzeldosis-Applikatoren für jedes Auge, die jeder Packung beiliegen, begrenzt werden.

Obwohl die klinischen Erfahrungen hinsichtlich der Sicherheit von Bimatoprost 0,03% bei dermaler Anwendung begrenzt sind, deuten die verfügbaren Daten darauf hin, dass das Sicherheitsprofil noch günstiger sein könnte als das oben beschriebene für die intraokulare Anwendung. In der Zulassungsstudie waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Anwendung von Bimatoprost Juckreiz am Auge, Hyperämie der Bindehaut, Hyperpigmentierung der Haut, Augenreizung, Symptome des trockenen Auges und Erythem des Augenlids, die alle bei weniger als 4 % der Patienten auftraten (Latisse-Packungsbeilage, Allergan, Inc., 2008). Die Hyperämie der Bindehaut war das einzige spezifische Ereignis, das bei den mit Bimatoprost behandelten Patienten (3,6 %) signifikant häufiger auftrat als bei denen, die den Wirkstoff erhielten (0 %) (P = 0,03). Zum Vergleich: In einer 3-monatigen Studie zur einmal täglichen Bimatoprost-Behandlung bei Glaukom oder okulärer Hypertension (d. h. das Arzneimittel wurde als Augentropfen verabreicht) lag die Häufigkeit von behandlungsbedingter konjunktivaler Hyperämie und Augenjucken bei etwa 46 bzw. 9 %. Darüber hinaus war die dermale Anwendung von Bimatoprost nicht mit einer Iridenpigmentierung oder klinisch bedeutsamen Veränderungen des Augeninnendrucks verbunden. Die Unterschiede in den Sicherheitsprofilen von Bimatoprost je nach Verabreichungsweg lassen sich teilweise dadurch erklären, dass eine einmalige Anwendung von Bimatoprost 0,03 % am oberen Augenlidrand mit dem mitgelieferten Applikator etwa 5 % der zur Behandlung des Glaukoms verabreichten Dosis liefert (Allergan, Inc., unveröffentlichte Daten). Darüber hinaus wird erwartet, dass bei der Anwendung am oberen Augenlidrand die anschließende Absorption des Wirkstoffs in das Augengewebe aufgrund der Barrierefunktion der Haut und der kleinen Oberfläche, auf die die Dosis aufgetragen wird, minimal ist.

Die Fähigkeit von Prostaglandinanaloga, das Wimpernwachstum zu steigern, scheint nicht auf Bimatoprost beschränkt zu sein. In veröffentlichten Berichten wird beschrieben, dass Latanoprost und Travoprost, beides Prostaglandinanaloga, die zur Behandlung der okulären Hypertension eingesetzt werden, mit Veränderungen der Wimpern einhergehen, einschließlich einer Zunahme der Länge und der Dunkelheit. Studien, in denen die klinische Wirksamkeit von Bimatoprost im Vergleich zu Latanoprost bei der Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck untersucht wurde, deuten darauf hin, dass die Nebenwirkung des verstärkten Wimpernwachstums bei Bimatoprost häufiger auftritt. Diese Ergebnisse sind jedoch nicht unbedingt mit denen vergleichbar, die sich bei der Anwendung dieser Arzneimittel am oberen Augenlidrand ergeben, da diese nicht in direkten Studien untersucht worden sind. Darüber hinaus werden in Studien, in denen ein verstärktes Wimpernwachstum als unerwünschtes Ereignis registriert wird, die Veränderungen in der Regel nicht anhand objektiver Messgrößen quantifiziert.

Während andere Prostaglandin-Analoga offenbar in der Lage sind, das Wimpernwachstum zu beeinflussen, sind diese Produkte nicht von der FDA für die Behandlung von Hypotrichose zugelassen. Ihre Wirksamkeit bei der Anwendung an den oberen Augenlidrändern wurde in klinischen Studien noch nicht umfassend untersucht. Außerdem ist die Sicherheit dieser Medikamente bei der Anwendung auf der Haut nicht vollständig untersucht worden.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg