Richard Burton, ursprünglicher Name Richard Walter Jenkins, Jr, (geb. 10. November 1925, Pontrhydyfen, Wales – gest. 5. August 1984, Genf, Schweiz), walisischer Bühnen- und Filmschauspieler, bekannt für seine Darstellungen hochintelligenter und redegewandter Männer, die weltmüde, zynisch oder selbstzerstörerisch waren.

Jenkins wurde als zwölftes von 13 Kindern eines walisischen Bergarbeiters geboren. Er studierte Schauspiel unter Philip Burton, einem Lehrer, der sein Mentor wurde und ihm zu einem Stipendium an der Universität Oxford verhalf. Aus Dankbarkeit gegenüber seinem Gönner nahm er den Künstlernamen Burton an. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte er 1943, doch der anschließende Dienst als Navigator bei der Royal Air Force verzögerte seine Karriere. Im Jahr 1948 nahm er seine Bühnenauftritte wieder auf. Im folgenden Jahr gab er sein Filmdebüt in The Last Days of Dolwyn und feierte seinen ersten echten Bühnenerfolg in Christopher Frys The Lady’s Not for Burning. In der letztgenannten Produktion gab Burton 1950 sein Broadway-Debüt.

Mit seiner klangvollen Stimme und seiner beeindruckenden Präsenz erregte Burton die Aufmerksamkeit Hollywoods, und 1952 drehte er seinen ersten amerikanischen Film, My Cousin Rachel (1952), für den er eine Oscar-Nominierung erhielt. Im weiteren Verlauf der 1950er Jahre spezialisierte er sich auf historische Rollen in Kinofilmen, darunter die Hauptrolle in der ersten CinemaScope-Produktion im Breitwandformat, The Robe (1953), für die er seine zweite Oscar-Nominierung erhielt, Edwin Booth in Prince of Players (1955) und die Titelrolle in Robert Rossens Alexander der Große (1956). Weitere Filme aus dieser Zeit waren Tony Richardsons Look Back in Anger (1959), der auf einem Theaterstück von John Osborne basierte, und das Weltkriegsdrama The Longest Day (1962).

Look Back in Anger

Lobbykarte für Look Back in Anger (1959), mit Richard Burton in der Hauptrolle.

Woodfall Film Productions

Burton stieg zum Superstar auf, nachdem er als Mark Antony in Cleopatra (1963) besetzt wurde. Während der Dreharbeiten zu dem epischen Drama wurden er und seine amerikanische Kollegin Elizabeth Taylor ein Liebespaar – obwohl beide zu diesem Zeitpunkt mit anderen Personen verheiratet waren – und lösten damit einen Medienrummel aus. In der Folge ließen sie sich von ihren Ehepartnern scheiden, und das prominente Paar war noch zweimal verheiratet (1964-74, 1975-76), wobei beide Ehen geschieden wurden. Burton drehte 11 Filme mit Taylor, darunter Who’s Afraid of Virginia Woolf? (1966), der auf dem Theaterstück von Edward Albee basierte und Burton seine fünfte Oscar-Nominierung einbrachte, und Der Widerspenstigen Zähmung (1967), eine Adaption des Shakespeare-Stücks.

Cleopatra

Elizabeth Taylor und Richard Burton in Cleopatra (1963), Regie: Joseph L. Mankiewicz.

© 1963 Twentieth Century-Fox Film Corporation

Richard Burton in Kleopatra

Richard Burton in Kleopatra (1963).

© Twentieth Century-Fox Film Corporation

Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

Elizabeth Taylor und Richard Burton in Who’s Afraid of Virginia Woolf? (1966).

Mit freundlicher Genehmigung von Warner Brothers, Inc.

Elizabeth Taylor und Richard Burton in Der Widerspenstigen Zähmung

Richard Burton als Petruchio und Elizabeth Taylor als Katharina in einer Filmversion von William Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung (1967).

Columbia (mit freundlicher Genehmigung von Kobal)

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Burton erhielt auch Oscar-Nominierungen für seine Arbeit in Becket (1964), über den Erzbischof von Canterbury; The Spy Who Came in from the Cold (1965), eine Adaption von John le Carrés Roman über einen zynischen britischen Agenten; Anne of the Thousand Days (1969), in dem er Heinrich VIII. darstellte; und Equus (1977), basierend auf einem Theaterstück von Peter Shaffer. Weitere bemerkenswerte Filme waren John Hustons The Night of the Iguana (1964), Where Eagles Dare (1968), The Wild Geese (1978) und 1984 (1984), wobei letzterer sein letzter Spielfilm war. Burton trat auch gelegentlich im Fernsehen auf, insbesondere als Winston Churchill in dem Fernsehfilm The Gathering Storm (1974) und als Richard Wagner in der Miniserie Wagner, die Anfang der 1980er Jahre erstmals ausgestrahlt und später verfilmt wurde.

Richard Burton in The Spy Who Came In from the Cold

Richard Burton in The Spy Who Came In from the Cold (1965), Regie: Martin Ritt.

© 1965 Paramount Pictures Corporation with Salem Films Limited

Ava Gardner und Richard Burton in The Night of the Iguana

Ava Gardner und Richard Burton in The Night of the Iguana (1964); Regie: John Huston.

© 1964 Warner Brothers. Alle Rechte vorbehalten.

Clint Eastwood, Richard Burton und Mary Ure in Where Eagles Dare

(Von links nach rechts) Clint Eastwood, Richard Burton und Mary Ure in Where Eagles Dare (1968), Regie: Brian G. Hutton.

© 1968 Metro-Goldwyn-Mayer Inc.

Burton erhielt in der Zwischenzeit weiterhin viel Beifall für seine Theaterauftritte. Er spielte 1953-56 in Shakespeare-Produktionen am Londoner Old Vic und gab 1964 eine denkwürdige Darstellung des Hamlet in John Gielguds langjähriger Broadway-Produktion des Stücks. Zu Burtons weiteren Broadway-Produktionen gehörten Jean Anouilhs Time Remembered (1957), das Musical Camelot (1960-63 und 1980) und Noël Cowards Private Lives (1983), in dem er Taylor gegenübertrat.

Trotz seiner zahlreichen Erfolge war Burtons Karriere sprunghaft und wurde oft von seinem Privatleben überschattet, insbesondere von seinen zahlreichen Ehen und seinem übermäßigen Alkoholkonsum. Im Jahr 1984 starb er plötzlich an einer Hirnblutung.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg