Fall Smirnov (1996)Bearbeiten
Smirnow wurde 1950 auf dem Gebiet der RSFSR geboren. Im Jahr 1979 heiratete er und verlegte seinen ständigen Wohnsitz in die Litauische SSR. Er ließ sich 1992 scheiden und kehrte am 8. Dezember 1992 in die RSFSR zurück. Er beantragte daraufhin die Eintragung der russischen Staatsangehörigkeit in seinen Pass, was jedoch von den Exekutivbeamten abgelehnt wurde. Sein Antrag wurde auch von Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit, einschließlich des Obersten Gerichtshofs der Russischen Föderation, abgelehnt.
Die Exekutive und die Gerichte vertraten den Standpunkt, dass Smirnov gemäß Artikel 13 des Staatsbürgerschaftsgesetzes ein ehemaliger Bürger der Russischen Föderation war, aber seit dem 6. Februar 1992 nicht mehr Bürger der Russischen Föderation. Er hatte jedoch die Möglichkeit, die russische Staatsbürgerschaft durch Registrierung zu beantragen.
Das Verfassungsgericht entschied jedoch, dass Artikel 18 des Staatsbürgerschaftsgesetzes nicht verfassungskonform sei, da das Registrierungsverfahren des Artikels 18 auf russische Staatsbürger von Geburt an angewandt werden könne, d.h. auf Personen, die:
- auf dem Territorium der RSFSR geboren wurden
- Bürger der UdSSR waren
- auf die russische Staatsangehörigkeit nicht verzichteten
- in eine andere Sowjetrepublik übersiedelten
- keine Bürger einer anderen Sowjetrepublik waren
- schließlich nach Russland zurückkehrten
Es gibt die Meinung, dass dieses Urteil bestimmt, dass jeder ehemalige Bürger der UdSSR, der auf dem Territorium der RSFSR geboren wurde und die russische Staatsbürgerschaft nie aufgegeben hat, von Geburt an ein russischer Staatsbürger ist, selbst wenn er auch die ausländische Staatsangehörigkeit besitzt. Diese Auffassung stützt sich auf die Auslegung von Artikel 6 der Verfassung durch das Gericht, die im Text der Entscheidung dargelegt ist: „Diese Personen … können die russische Staatsangehörigkeit nicht verlieren, es sei denn, sie haben ausdrücklich ihren Willen bekundet, sie aufzugeben“. Ein bemerkenswerter Verfechter dieser Position ist Anatoly Mostovoy, der das Buch Get Your Citizenship Back! (ISBN 5-93165-077-6) veröffentlicht hat.
Kritik an der EntscheidungBearbeiten
1) Falsche Auslegung von Artikel 13 des Staatsbürgerschaftsgesetzes von 1991
Die vom Verfassungsgericht vorgenommene Auslegung von Artikel 13 des Gesetzes stimmt nicht mit Artikel 12 des Gesetzes überein, in dem es heißt, dass die Staatsbürgerschaft vor Inkrafttreten dieses Gesetzes durch frühere Gesetze bestimmt wird. Es ist auch nicht klar, welche rechtlichen Folgen es haben könnte, wenn Millionen von Menschen schon Dutzende von Jahren vor Inkrafttreten des Gesetzes und sogar vor der Erklärung der Souveränität der RSFSR zu russischen Staatsbürgern erklärt werden. Eine andere Auslegung von Artikel 13 könnte darin bestehen, dass „Staatsbürgerschaft durch Geburt in der Vergangenheit“ einen Begriff definiert, der in Artikel 18, S. „e“ und Art. 19, S. 3, S. „e“ (seit der Änderung im Jahr 1993) verwendet wird.
2) Falsche Auslegung der Verfassungsartikel
Nichts im Gesetz besagt, dass „Staatsbürgerschaft durch Geburt in der Vergangenheit“ die russische Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes verleiht. Das Verfassungsgericht stellte fest, dass „sie aufgrund von Artikel 6 der Verfassung der Russischen Föderation russische Staatsbürger bleiben, bis sie diese aus eigenem Willen aufgeben“ (S. 3 der Begründung). Die Verfassung ist jedoch erst im Dezember 1993 in Kraft getreten und hat offensichtlich keine rückwirkende Kraft. Der Entzug der Staatsbürgerschaft war in der UdSSR legal und kam von Zeit zu Zeit vor. Keine gesetzlichen Bestimmungen schränkten Konstruktionen wie „ein Bürger nur zum Zeitpunkt seiner Geburt“ ein.
3) Es gab keine verfassungsrechtlichen Probleme in diesem Fall
Der Logik des Verfassungsgerichts folgend, widersprechen Artikel 13 und 18 des Gesetzes. Das Verfassungsgericht hätte erklären müssen, warum es Artikel 13 in diesem Fall anwendet. Im Allgemeinen sollte ein Gericht bei widersprüchlichen Rechtsnormen eine von ihnen wählen (unter Anwendung der Grundsätze der lex posterior oder lex specialis oder einer Konfliktnorm). Wird eine davon gewählt, muss nicht entschieden werden, ob die andere verfassungsgemäß ist oder nicht. Der Verfassungsgerichtshof ist nicht befugt, eine Rechtsnorm für verfassungswidrig zu erklären, nur weil sie mit einer anderen Rechtsnorm nicht übereinstimmt.
Fall Daminova (2005)Bearbeiten
Fall Fatullaeva (2007)Bearbeiten
Bis 2001-2002 konnten ehemalige Sowjetbürger ihren ständigen Wohnsitz auf dem Territorium Russlands auf die gleiche Weise anmelden wie russische Staatsbürger.
Das föderale Gesetz über die russische Staatsbürgerschaft (2002) wurde mehrmals geändert, um ehemaligen Sowjetbürgern, die ihren ständigen Wohnsitz am 1. Juli 2002 angemeldet hatten, die Möglichkeit zu geben, die russische Staatsbürgerschaft zu beantragen.
Fatullaeva hatte bis zu diesem Zeitpunkt in Russland gelebt, aber nie ihren ständigen Wohnsitz angemeldet.
Sie klagte vor dem Verfassungsgericht gegen das Erfordernis der Anmeldung des ständigen Wohnsitzes. Das Gericht wies ihre Klage aus folgenden Gründen ab:
- ein solches Erfordernis verstößt nicht gegen ihre verfassungsmäßigen Rechte und Freiheiten
- der Staat ist nicht verpflichtet, die Staatsbürgerschaft zu verleihen, es sei denn, dies ist in seinen Gesetzen vorgesehen, und Fatullaeva wäre immer noch in der Lage, die russische Staatsbürgerschaft zu erhalten, wenn alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind
Das Gesetz über den Rechtsstatus von Ausländern in der UdSSR (1981) war bis 2002 in Kraft. Nach diesem Gesetz waren Personen, die eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung erhielten, ständige Einwohner der UdSSR. Andere Ausländer waren Personen mit vorübergehendem Wohnsitz in der UdSSR. Ehemalige Sowjetbürger beantragten jedoch keine Aufenthaltsgenehmigung, sondern meldeten ihren ständigen Wohnsitz gemäß dem Regierungserlass Nr. 290 vom 12. März 1997 auf dieselbe Weise an wie russische Bürger. Daher war die Registrierung des ständigen Wohnsitzes gleichbedeutend mit der Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung in Russland.