Schlacht an den Hydaspes | |||||
---|---|---|---|---|---|
Teil der Kriege Alexanders des Großen | |||||
A Gemälde von Andre Castaigne, das die Phalanx darstellt, die während der Schlacht am Hydaspes das Zentrum angreift |
|||||
Datum | Ort | Ergebnis | Territoriale Veränderungen |
||
Kriegsteilnehmer | |||||
Makedonisches Reich Griechische Verbündete Persische Verbündete Indische Verbündete |
Paurava | ||||
Befehlshaber und Anführer | |||||
Alexander der Große, Craterus, Coenus, Hephaestion, Ptolemäus, Perdikkas, Seleukos, Lysimachus |
König Porus, unbekannte andere |
||||
Stärke | |||||
6.000 Infanterie, 5.000 Kavallerie. |
20.000, 30.000 oder 50.000 Infanterie, 2.000 – 4.000 Kavallerie, 200, 130 („am wahrscheinlichsten“ nach Green), oder 85 Kriegselefanten, 1.000 Streitwagen. |
||||
Todesopfer und Verluste | |||||
80 – 700 Infanterie, 230 – 280 getötete Kavallerie. Moderne Schätzungen ~1000 Gefallene. |
12.000 Gefallene und 9.000 Gefangene, oder 20.000 getötete Infanterie und 3.000 getötete Kavallerie,. |
Die Schlacht am Hydaspes-Fluss wurde 326 v. Chr. von Alexander dem Großen gegen König Porus vom hinduistischen Paurava-Königreich an den Ufern des Hydaspes-Flusses (Jhelum-Fluss) im Punjab in der Nähe von Bhera, im heutigen Pakistan, geschlagen. Die Schlacht endete mit einem vollständigen makedonischen Sieg und der Eingliederung des Punjab, der jenseits der Grenzen des besiegten persischen Reiches lag, in das alexandrinische Reich.
Alexanders Taktik, den vom Monsun geschwollenen Fluss trotz enger indischer Überwachung zu überqueren, um Porus‘ Armee in der Flanke zu erwischen, wurde als eines seiner „Meisterwerke“ bezeichnet. Obwohl siegreich, war es auch die kostspieligste Schlacht, die die Makedonier führten. Der Widerstand, den König Porus und seine Männer leisteten, verschaffte Alexander Respekt, der ihn bat, makedonischer Satrap zu werden.
Die Schlacht ist historisch bedeutsam für die Öffnung Indiens für griechische politische (Seleukiden, griechisch-baktrische, indo-griechische) und kulturelle Einflüsse (griechisch-buddhistische Kunst), die viele Jahrhunderte andauern sollte.
Ort
Die Schlacht fand am Ostufer des Flusses Hydaspes (der heute Jhelum heißt und ein Nebenfluss des Indus ist) in der heutigen pakistanischen Provinz Punjab statt. Später gründete Alexander am Ort der Schlacht eine Stadt, die er Nicaea nannte; diese Stadt wurde bisher nicht entdeckt. Jeder Versuch, den antiken Schlachtort zu finden, ist zum Scheitern verurteilt, da sich die Landschaft stark verändert hat. Am plausibelsten ist derzeit die Lage südlich der Stadt Jhelum, wo die antike Hauptstraße den Fluss überquerte und wo in einer buddhistischen Quelle tatsächlich eine Stadt erwähnt wird, bei der es sich um Nicaea handeln könnte. Die Identifizierung des Schlachtortes in der Nähe des modernen Jalalpur/Haranpur ist sicherlich falsch, da der Fluss in der Antike weit von diesen Städten entfernt mäandrierte.
Hintergrund
Nachdem Alexander 328 v. Chr. die letzten Streitkräfte des Achämenidenreiches unter Bessus und Spitamenes besiegt hatte, begann er 327 v. Chr. einen neuen Feldzug zur weiteren Ausdehnung seines Reiches nach Indien. Alexanders Armee wird auf etwa 6.000 Mann geschätzt. Je nach Quelle war Alexander zahlenmäßig zwischen 3:1 und 5:1 unterlegen.
Der Hauptzug zog über den Khyber-Pass ins heutige Pakistan, eine kleinere Truppe unter dem persönlichen Kommando Alexanders nahm jedoch die nördliche Route und eroberte unterwegs die Festung Aornos (das heutige Pir-Sar, Pakistan), einen Ort, der für die Griechen von hoher mythologischer Bedeutung war, da es Herakles der Legende nach nicht gelungen war, ihn auf seinem Feldzug nach Indien einzunehmen. Im Frühjahr des nächsten Jahres bündelte er seine Kräfte und verbündete sich mit Taxiles (auch Ambhi), dem König von Taxila, gegen seinen Nachbarn, den König von Hydaspes.
Motive
Alexander musste König Porus unterwerfen, um weiter nach Osten marschieren zu können. Einen so starken Gegner an seinen Flanken zu lassen, würde jeden weiteren Vorstoß gefährden. Außerdem konnte er sich kein Zeichen der Schwäche erlauben, wenn er die Loyalität der bereits unterworfenen indischen Fürsten behalten wollte. Porus musste sein Reich verteidigen und wählte den perfekten Ort, um Alexanders Vormarsch aufzuhalten. Obwohl er die Schlacht verlor, wurde er zum erfolgreichsten aufgezeichneten Gegner Alexanders.
Manöver vor der Schlacht
Porus zog am Südufer des Jhelum-Flusses auf und war bereit, jede Überquerung abzuwehren. Der Jhelum war tief und schnell genug, so dass eine gegnerische Überquerung wahrscheinlich zum Untergang der gesamten angreifenden Streitmacht führen würde. Alexander wusste, dass eine direkte Überquerung wenig Aussicht auf Erfolg hatte, und versuchte daher, alternative Furten zu finden. Er bewegte seine berittenen Truppen jede Nacht am Flussufer auf und ab, während Porus ihn beschattete. Schließlich nutzte Alexander einen geeigneten Übergang, etwa 27 km flussaufwärts von seinem Lager. Sein Plan war ein klassisches Zangenangriffsmanöver. Er ließ seinen Feldherrn Kraterus mit dem größten Teil des Heeres zurück, während er den Fluss flussaufwärts mit einem starken Kontingent überquerte, das laut Arrian aus 6.000 Fußsoldaten und 5.000 Pferden bestand, obwohl es wahrscheinlich größer war. Craterus sollte den Fluss durchqueren und angreifen, wenn Porus Alexander mit all seinen Truppen gegenüberstand, aber seine Position halten, wenn Porus Alexander nur mit einem Teil seines Heeres gegenüberstand.
Alexander bewegte seinen Teil des Heeres leise flussaufwärts und überquerte dann den Fluss in äußerster Geheimhaltung durch die Herstellung von „mit Heu gefüllten Flößen“ sowie „kleineren Schiffen, die in zwei Hälften geschnitten waren, die dreißig Rudergaleeren in drei“. Außerdem täuschte Craterus häufig vor, den Fluss zu überqueren: „So wurde Porus, der nicht mehr mit einem plötzlichen Versuch im Schutz der Dunkelheit rechnete, in ein Gefühl der Sicherheit eingelullt“. Er landete irrtümlich auf einer Insel, konnte aber bald auf die andere Seite wechseln. Porus erkannte das Manöver seines Gegners und schickte eine kleine Truppe von Reitern und Wagenlenkern unter seinem Sohn aus, um Alexander abzuwehren, in der Hoffnung, seinen Übergang verhindern zu können. Alexander hatte den Fluss bereits überquert und schlug seinen Gegner mit Leichtigkeit, wobei vor allem die Streitwagen durch den Schlamm in Ufernähe behindert wurden und Porus‘ Sohn unter den Toten war. Porus verstand, dass Alexander auf seine Seite des Flusses gewechselt hatte, und beeilte sich, ihm mit dem besten Teil seines Heeres entgegenzutreten, wobei er eine kleine Abteilung zurückließ, um die Landung von Craterus‘ Streitmacht zu stören, sollte er versuchen, den Fluss zu überqueren.
Schlacht
Als Porus den Punkt erreichte, an dem Alexanders Heer aufgestellt war, stellte er seine Truppen auf und begann den Angriff. Die Inder waren mit Kavallerie auf beiden Flanken aufgestellt, ihr Zentrum bestand aus Infanterie, und zwischen oder vor ihnen ragten in gleichen Abständen Elefanten auf. Die Elefanten fügten der mazedonischen Phalanx viel Schaden zu, wurden aber schließlich von den dichten Piken der Phallangitai zurückgeschlagen und richteten in den eigenen Reihen großen Schaden an.
Alexander begann die Schlacht, indem er Pferdebogenschützen schickte, um den linken Kavallerieflügel der Inder zu beschießen. Dann führte er den Angriff gegen den geschwächten indischen Flügel an. Der Rest der indischen Kavallerie galoppierte zu ihren bedrängten Verwandten, doch in diesem Moment erschien Coenus‘ Kavalleriekontingent im Rücken der Inder. Die Inder versuchten, eine Doppelphalanx zu bilden, aber die notwendigen komplizierten Manöver brachten noch mehr Verwirrung in ihre Reihen und erleichterten den makedonischen Reitern die Eroberung. Die verbliebene indische Kavallerie floh zum Schutz zwischen die Elefanten, doch die Tiere waren bereits außer Kontrolle geraten und zogen sich bald erschöpft vom Feld zurück, so dass der Rest von Porus‘ Armee von den makedonischen Pferden und der Phalanx eingekesselt wurde. Zu diesem Zeitpunkt schlossen die Phallangitai ihre Schilde und stürmten auf den verwirrten Feind zu. Porus ergab sich nach tapferem Kampf, und die Schlacht war endgültig vorbei. Laut Justin forderte Porus während der Schlacht Alexander heraus, der ihn zu Pferd angriff. Alexander stürzte im anschließenden Zweikampf vom Pferd, seine Leibwächter trugen ihn fort und nahmen Porus gefangen.
Nach Arrian beliefen sich die makedonischen Verluste auf 310. Der Militärhistoriker J.F.C. Fuller hält jedoch die von Diodorus angegebene Zahl von etwa 1.000 für „realistischer“, eine große Zahl für einen Sieger, aber nicht unwahrscheinlich, wenn man den Teilerfolg der indischen Kriegselefanten bedenkt. Die indischen Verluste beliefen sich laut Arrian auf 23.000, laut Diodorus auf 12.000 Tote und über 9.000 gefangene Männer. Die letzten beiden Zahlen liegen bemerkenswert nahe beieinander, wenn man davon ausgeht, dass Arrian zu den indischen Verlusten noch Gefangene hinzurechnet. Etwa 80 Elefanten wurden lebend gefangen genommen.
Zwei Söhne des Porus wurden während der Schlacht getötet, ebenso wie sein Verwandter und Verbündeter Spitakes und die meisten seiner Häuptlinge.
Nachwirkungen
Die Tapferkeit, das Kriegsgeschick und die fürstliche Haltung des Porus beeindruckten Alexander so sehr, dass er ihm erlaubte, im Namen Alexanders über Hydaspes zu herrschen. Der an der Schulter verwundete Porus, der über 2,1 m groß war, wurde von Alexander gefragt, wie er behandelt werden wolle. „Behandle mich, o Alexander, wie einen König“, antwortete Porus. Alexander behandelte ihn tatsächlich wie einen König und erlaubte ihm, sein Königtum zu behalten. Der makedonische Regent gründete zwei Städte, eine am Ort der Schlacht namens Nicaea (griechisch für Sieg) zum Gedenken an seinen Erfolg und eine auf der anderen Seite des Hydaspes namens Alexandria Bucephalus, um sein treues Pferd zu ehren, das bald nach dieser Schlacht starb. Im Jahr 326 v. Chr. näherte sich das Heer Alexanders des Großen den Grenzen des Reiches von Nanda. Sein Heer, erschöpft von den ständigen Feldzügen und verängstigt durch die Aussicht, einem weiteren riesigen indischen Heer gegenüberzustehen, verlangte, dass es in den Westen zurückkehren solle. Dies geschah am Hyphasis (dem heutigen Beas), wobei die genaue Stelle bei Kathgarh im Indora-Tehsil von Himachal Pradesh vermutet wird, mit dem nächstgelegenen Eisenbahnknotenpunkt in Pathankot, Punjab. Alexander gab schließlich auf und wandte sich nach Süden, entlang des Indus, um die Ufer des Flusses als Grenzen seines Reiches zu sichern.
Anmerkungen
- Fuller, S. 198
„Während die Schlacht tobte, bahnte sich Craterus seinen Weg über die Furt von Haranpur. Als er sah, dass Alexander einen glänzenden Sieg errang, drängte er weiter und nahm, da seine Männer frisch waren, die Verfolgung auf.“
- Fuller, S. 181
„Unter den vielen Schlachten, die von Invasoren geschlagen wurden, die von Nordwesten her in die Ebenen Indiens eindrangen, ist die erste, die in der Geschichte aufgezeichnet wurde, die Schlacht am Hydaspes, und nach Hogarths Meinung zählen sie zusammen mit der Überquerung des Flusses ‚zu den glänzendsten Operationen der Kriegsführung‘.“
- 3.0 3.1 Nach Arrian 5.14 standen in der Schlacht 6.000 Fußsoldaten und 5.000 Pferde unter Alexanders Befehl.
- 4.0 4.1 Plutarch 62.1:
„Aber dieser letzte Kampf mit Porus nahm den Makedoniern den Mut und hielt ihr weiteres Vordringen nach Indien auf. Denn nachdem sie es schwer genug gefunden hatten, einen Feind zu besiegen, der nur zwanzigtausend Fußsoldaten und zweitausend Pferde ins Feld geführt hatte, glaubten sie, Grund zu haben, sich Alexanders Plan zu widersetzen, sie auch über den Ganges zu führen, von dem man ihnen sagte, er sei zweiunddreißig Furlongs breit und einen Faden tief, und die Ufer auf der anderen Seite seien mit Scharen von Feinden bedeckt.“
- 5.0 5.1 5.2 Arrian, 5.15
- 6.0 6.1 Diodorus, 17.87.2
- Green, S. 553
- Curtius 8.13.6; Metz Epitome 54 (nach Curtius)
- Plutarch 60.5
- 10,0 10,1 10,2 10,3 Arrian, 5,18
- 11,0 11,1 11,2 Diodorus 17,89,3
- Nach Fuller, S. 199, „erscheinen Diodorus‘ Zahlen realistischer.“
- 13.0 13.1 Diodorus 17.89.1 17.89.2 17.89.3
- Burn 1965, S. 150
- Peter Connolly. Greece and Rome At War. Macdonald Phoebus Ltd, 1981, S. 66
- 16,0 16,1 16,2 16,3 P.H.L. Eggermont, Alexander’s campaign in Southern Punjab (1993).
- 17.0 17.1 Arrian
- Justin, Epitome of Pompeius Trogus, 12.8
- Fuller, S. 199
- Diodorus, 17.89.2
- Fuller, S.199
- Rogers, S.200
Modern
- Fuller, John (1960). The Generalship of Alexander the Great. New Jersey: De Capo Press. ISBN 978-0-306-80371-0
- Green, Peter (1974). Alexander of Macedon: A Historical Biography. ISBN 978-0-520-07166-7
- Rogers, Guy (2004). Alexander: The Ambiguity of Greatness. New York: Random House.
Antike
- Diodorus Siculus (90-30 v. Chr.). Bibliotheca Historica.
- Quintus Curtius Rufus (60-70 n. Chr.). Historiae Alexandri Magni.
- Plutarch (75 n. Chr.). Das Leben Alexanders des Großen, Parallele Leben.
- Arrian (frühes 2. Jahrhundert n. Chr.).
- Metz Epitome.