Im Jahr 1976 gelang John Ugelstad etwas, was zuvor nur der Nasa gelungen war: Er stellte eine Reihe winziger, kugelförmiger Polystyrolkügelchen von exakt gleicher Größe her. Ugelstads Erfindung der Mikroperlen war ein kleiner medizinischer Durchbruch; sie könnten zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden, bei der HIV-Forschung helfen und sogar die technologische Grundlage für Schwangerschaftstests zu Hause bilden. Sie sind aber auch eine Umweltkatastrophe.

Eine Mikroperle wird durch ihre Größe definiert: Sie hat in der Regel einen Durchmesser von 0,5 bis 500 Mikrometern. Aber die Umweltauswirkungen winziger Kunststoffe beschränken sich nicht auf die hergestellten Kügelchen: Mikroplastik, der Zerfall größerer Kunststoffe, die alles von Flaschen und Fischereigeräten bis hin zu Autoreifen und synthetischen Stoffen bedecken, ist ebenfalls äußerst problematisch.

Diese Woche forderte ein Umweltprüfungsausschuss ein weltweites Verbot von Mikroperlen in Kosmetika. Während ihr Wert für die Wissenschaft außer Frage steht, hat die Verwendung von Mikroperlen in Gesichtspeelings, Körperwaschmitteln und sogar Zahnpasta ruinöse Auswirkungen auf die Natur. Um zu verstehen, warum sie eine schlechte Nachricht für die Meeresbewohner sind, muss man zurück zu Ugelstad blicken.

Mikroben sind so konzipiert, dass sie an schwer zugängliche Stellen gelangen. In der Wissenschaft werden sie vor allem zur Trennung von biologischem Material eingesetzt. Einmal magnetisch aufgeladen, können sie zum Beispiel von der Oberfläche bestimmter Zelltypen oder Bakterien angezogen werden. Bei Schwangerschaftstests für zu Hause reagieren speziell behandelte und gefärbte Mikrokügelchen auf Hormone im Urin und bilden die verräterische blaue Linie. Ihre Größe, ihre Oberfläche und ihre schiere Anzahl machen Mikroperlen zu einem großen Problem, sobald sie in marine Ökosysteme gelangen.

Eine von einem Greenpeace-Schiff in libyschen Gewässern gesammelte Planktonprobe enthielt ebenfalls erhebliche Mengen an Mikroplastik

Greenpeace/Gavin Parsons

Die Niederlande waren das erste Land, das 2014 ein Verbot von Mikroperlen in Kosmetika erlassen hat. Im Dezember desselben Jahres schlossen sie sich Österreich, Luxemburg, Belgien und Schweden an und forderten in einer gemeinsamen Erklärung an die EU-Umweltminister ein EU-weites Verbot von Mikroplastik.

Die Vereinigten Staaten haben im Dezember 2015 ein Verbot erlassen, das die Herstellung von Kosmetika, die Mikroperlen enthalten, ab Juli 2017 verbietet. Im Juni 2016 nahm die kanadische Regierung Mikroperlen in eine Liste giftiger Stoffe auf, ein wichtiger Schritt in Richtung eines vollständigen Verbots, dem das Parlament bereits zugestimmt hat.

Das Ausmaß des winzigen Problems ist enorm. Eine im September 2015 in der Fachzeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlichte Studie schätzt, dass in den USA täglich 808 Billionen Mikroperlen aus Plastik in die Abflüsse der Haushalte gespült werden. Davon gelangen acht Billionen über Kläranlagen in Seen, Meere und Flüsse. Nach Angaben des Umweltprüfungsausschusses des britischen Parlaments können bei einer einzigen Dusche 100.000 Plastikpartikel in den Abfluss gespült werden.

Mikroplastik, das im Mai 2015 im Darm eines Fisches gefunden wurde

The 5 Gyres Institute

Da sie so klein sind, haben Mikroperlen insgesamt eine riesige Oberfläche. Dadurch können sie große Mengen an Toxinen und anderen Schadstoffen aufnehmen. Wenn sie erst einmal in der freien Natur sind, können Mikroperlen auch leicht von Meerestieren aufgenommen werden. „Wenn jemand sechs Austern isst, hat er wahrscheinlich 50 Mikroplastikpartikel verzehrt“, sagte die Ausschussvorsitzende Mary Creagh.

Die Unterscheidung zwischen Mikroperlen und Mikroplastik ist wichtig, aber das Problem, das sie verursachen, ist letztlich dasselbe. Man schätzt, dass sich zwischen 15 und 51 Billionen Mikroplastikpartikel im Meer angesammelt haben, wobei allein in Europa jedes Jahr zwischen 80.000 und 219.000 Tonnen Mikroplastik ins Meer gespült werden.

Mehr als 280 Meeresspezies sind dafür bekannt, Mikroplastik aufzunehmen, eine Zahl, die nur noch zunehmen wird. Und die Schäden, die sie verursachen, werden immer deutlicher.

Greenpeace spricht von einer „toxischen Zeitbombe“. Sobald Mikroplastik in die Meeresumwelt gelangt, kann es sowohl Giftstoffe freisetzen als auch aufnehmen, die dann in die gesamte Nahrungskette gelangen können.

Wissenschaftler befassen sich derzeit mit einer Reihe von Schlüsselfragen. Wie viel Mikroplastik befindet sich im Meer? Reichern sie sich in der Nahrungskette an? Welche physischen Auswirkungen hat es auf das Meeresleben? Entscheiden sich Meeresorganismen aktiv für den Verzehr von Mikroplastik oder bevorzugen sie ihn sogar? Welches Risiko besteht für den Menschen, wenn er kontaminierte Meereslebewesen isst?

Schätzungsweise haben sich zwischen 15 und 51 Billionen Mikroplastikpartikel im Meer angesammelt

The 5 Gyres Institute

Was einst ein wichtiges Verkaufsargument für erfrischende, reinigende Kosmetika war, ist heute zu einem Synonym für Umweltkatastrophen geworden. Vor ein paar Jahren haben Verpackungen triumphierend das Vorhandensein von reinigenden Mikroperlen verkündet – jetzt sind sie in der Liste der Inhaltsstoffe unter dem Deckmantel von Polyethylen und Polypropylen versteckt.

Unilever sagte 2012, dass es die Verwendung von Mikroperlen einstellen würde, und hat seitdem den Ausstieg vollzogen; Procter and Gamble sagte, es sei „auf dem richtigen Weg“, um alle Mikroperlen aus Kunststoff bis Ende 2017 aus seinen Produkten zu entfernen; L’Oreal hat einen ähnlichen Zeitplan und hat Mikroperlen bereits von zwei Marken entfernt: Biotherm und The Body Shop; Johnson & Johnson hat Mikroperlen aus der Hälfte der von ihm verkauften Produkte entfernt und will sie bis 2017 weltweit aus allen Produkten entfernen.

Der britische Parlamentsausschuss bezeichnete diesen stufenweisen Ansatz jedoch als problematisch und voller Ungereimtheiten. Der freiwillige Ansatz der Kosmetikunternehmen zur schrittweisen Abschaffung von Mikroperlen aus Kunststoff lässt sich nicht durchhalten“, so Creagh. „Wir brauchen ein vollständiges gesetzliches Verbot, vorzugsweise auf internationaler Ebene, da die Verschmutzung keine Grenzen kennt.“

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg