Widerstand der khārijitischen Berber gegen die arabische Herrschaft
Das politische Leben im Maghreb im 8. Jahrhundert war geprägt von der widersprüchlichen Position der arabischen Herrscher, die sich zwar als Verfechter einer Religion ausgaben, die die Gleichheit aller Gläubigen anerkannte, aber ihre ethnische Eigenständigkeit betonten und ihre Autorität mit wenig Rücksicht auf die religiösen Normen des Islam ausübten. Dieser Widerspruch zeigte sich in ihren Beziehungen zu den Berbern, nachdem diese in großer Zahl Muslime geworden waren – vor allem durch den Dienst in der arabischen Armee, von der bekannt ist, dass sie unter dem Kommando von Ḥassān ibn al-Nuʿmān und seinem Nachfolger Mūsā ibn Nuṣayr auch Berberkontingente umfasste. Viele Berberkrieger nahmen an der Eroberung Spaniens im Jahr 711 teil. Obwohl sie sich zum Islam bekannten, wurden sie als mawālī („Kunden“) der arabischen Stämme behandelt und hatten folglich einen niedrigeren Status als die arabischen Krieger und erhielten weniger Sold als diese. Außerdem erntete allein die arabische Führungsschicht die Früchte der Eroberung, wie dies in Spanien eindeutig der Fall war. Die Beschwerden der Krieger unterstrichen den Unmut der Berber im Allgemeinen, der durch Praktiken wie die Erhebung von menschlichem Tribut bei den Berberstämmen hervorgerufen wurde, durch die die arabische Führungsschicht mit Sklaven, insbesondere Sklavinnen, versorgt wurde. ʿUmar II. (717-720) war der einzige Umayyaden-Kalif, von dem bekannt ist, dass er die Erhebung von menschlichem Tribut verurteilte und anordnete, sie einzustellen. Außerdem schickte er 10 tābiʿūn („Anhänger“; Jünger der Gefährten des Propheten Mohammed), um den Berbern den Islam zu lehren. Die aufgeklärte Politik dieses frommen Kalifen überlebte jedoch seine kurze Regierungszeit nicht. Vielmehr trug sie dazu bei, die Überzeugung der Muslime im Maghreb zu festigen, dass der Islam nicht mit der Kalifenherrschaft der Umayyaden gleichgesetzt werden konnte.
Die muslimische Khārijite-Sekte nutzte dieses revolutionäre Potenzial in ihrem Kampf gegen die Umayyadenherrschaft. Die khārijitische Lehre fand bei den Berbern offensichtlich Anklang, weil sie das arabische Monopol auf die politische Führung der muslimischen Gemeinschaft ablehnte, Frömmigkeit und Gelehrsamkeit als Hauptqualifikationen des Oberhaupts der Gemeinschaft betonte und die Rebellion gegen das Oberhaupt sanktionierte, wenn dieses ungerecht handelte. Im Jahr 740 brach in der Region von Tanger eine große Berberrebellion gegen die arabische Herrschaft aus. Ihr erster Anführer war ein Berber namens Maysara, der unter dem Einfluss der Ṣufriyyah, dem extremistischen Zweig der Khārijite-Sekte, nach Kairouan gekommen war. Die Berberrebellen erzielten einen erstaunlichen militärischen Erfolg gegen die arabische Armee. Bis 742 hatten sie die Kontrolle über ganz Algerien übernommen und bedrohten Kairouan. In der Zwischenzeit hatten die Ibāḍiyyah, die den gemäßigten Zweig der khārijitischen Sekte bildeten, die Kontrolle über Tripolitanien übernommen, indem sie die dort lebenden Berberstämme, insbesondere die Hawwāra und Nafusa, zu ihrer Lehre bekehrten. Die Vorherrschaft der Ibāḍī in Tripolitanien resultierte aus den Aktivitäten der dāʿīs („Propagandisten“), die vom Hauptzentrum der Gruppe, dem Irak, ausgesandt worden waren, nachdem der dortige Aufstand der Khārijiten 697 von der Armee der Umayyaden niedergeschlagen worden war.
Die Herrschaft der Umayyaden-Kalifen im Maghreb endete 747, als die Fihriden, die Nachkommen von ʿUqbah ibn Nāfiʿ, unter Ausnutzung der Beschäftigung der Umayyaden mit der ʿAbbāsiden-Rebellion, die zu ihrem Untergang führte, die Macht in Ifrīqiyya übernahmen. Die Fihridendynastie kontrollierte ganz Tunesien mit Ausnahme des Südens, der zu dieser Zeit von dem mit den Ṣufrī Khārijiten verbundenen Berberstamm der Warfajūma beherrscht wurde. Die Herrschaft der Fihriden endete im Jahr 756, als die Warfajūma den Norden eroberten und Kairouan einnahmen. Unmittelbar danach riefen die Ibāḍiyyah in Tripolitanien jedoch einen ihrer religiösen Führer zum Imam (das khārijitische Äquivalent zum sunnitischen Kalifen) aus und eroberten 758 Tunesien von den Ṣufriyyah. So entstand ein Ibāḍī-Staat, der Tunesien und Tripolitanien umfasste, bis die ʿAbbāsiden, die ihre Autorität als Kalifen im Nahen Osten gefestigt hatten, 761 eine Armee in die Region schickten, um die kalifale Herrschaft im Maghrib wiederherzustellen.
Die ʿAbbāsiden konnten ihre Autorität nur in Tunesien, Ostalgerien und Tripolitanien durchsetzen. Die Autorität ihrer Gouverneure der wiederhergestellten wilāyah von Ifrīqiyyah wurde dadurch beeinträchtigt, dass sie auf eine Armee angewiesen waren, die sich überwiegend aus den widerspenstigen Arabern der Provinz rekrutierte. Nachdem die arabischen Truppen im Jahr 800 gegen den ʿAbbāsidischen Gouverneur gemeutert hatten, wurde Ifrīqiyya in ein arabisches Königreich umgewandelt, das von der Aghlabiden-Dynastie im Namen der ʿAbbāsidischen Kalifen regiert wurde. Der Gründer der Dynastie, Ibrāhīm ibn al-Aghlab, hatte bis dahin die arabische Armee in Ostalgerien befehligt. Nachdem er seine Truppen zur Wiederherstellung der Ordnung in Tunesien eingesetzt hatte, setzte er sich als Herrscher der Provinz durch. Die Duldung der Usurpation der Autorität durch den Kalifen Hārūn al-Rashīd durch Ibrāhīm ibn al-Aghlab war an dessen fortgesetzte Anerkennung der ʿAbbāsidischen Oberhoheit und die Zahlung von Tributen an Bagdad geknüpft.