Duke Stadium in 1932

Ein Zuschauerrekord wurde 1939 gegen die siebtplatzierten North Carolina Tar Heels aufgestellt. Den 13:3-Sieg der Dukes sahen über 52.000 Fans. Neue Rekorde wurden in den Jahren 1942, 1947 und 1949 aufgestellt.

Das Wallace Wade Stadium wurde 1929 als „Duke Stadium“ eröffnet und größtenteils mit Anleihen finanziert – die Schule warb um „1.000 Personen, die 100 Dollar in die sportliche Zukunft von Duke investieren“ und bot 6 % Zinsen an.

Das Stadion ist bekannt als Austragungsort der Rose Bowl 1942 am Neujahrstag. Duke hatte als Vertreter des Ostens die Einladung zu diesem Spiel erhalten. Der Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember, nur wenige Wochen nach dem Ende der Saison 1941, führte jedoch zu Befürchtungen über einen japanischen Angriff auf die Westküste. General John L. DeWitt, Befehlshaber des westlichen Verteidigungskommandos, riet der Tournament of Roses Association davon ab, das Spiel im Rose Bowl in Südkalifornien auszutragen, da er nicht das Risiko eingehen wollte, dass die Japaner einen Bombenangriff auf ein Stadion mit über 90.000 Zuschauern durchführen würden. Kurz darauf verbot die Regierung alle großen öffentlichen Versammlungen an der Westküste, was das Bell Field in Corvallis, Oregon, ausschloss, den Veranstaltungsort auf dem Campus der Oregon State, dem Gastgeberteam der Pacific Coast Conference (PCC). Die Tournament of Roses Association plante ursprünglich, das Spiel abzusagen, aber die Duke-Verantwortlichen luden die Rose Bowl und Oregon State nach Durham ein, um das Spiel auszutragen, und das Angebot wurde angenommen.

An einem kalten, regnerischen 1. Januar 1942 sahen 56.000 Fans, von denen 22.000 auf Tribünen saßen, die von den nahe gelegenen NC State und UNC ausgeliehen worden waren, wie die stark favorisierten Blue Devils gegen die starke Verteidigung der Beavers mit 20:16 unterlagen. Bis 2021 war es das einzige Rose-Bowl-Spiel, das außerhalb von Pasadena, Kalifornien, ausgetragen wurde.

Im Jahr 1967 wurde das Stadion nach dem legendären Cheftrainer Wallace Wade umbenannt.

Im Jahr 1972 war das Wallace-Wade-Stadion Schauplatz der ersten Ausgabe des Pelican Bowl, eines kurzlebigen Versuchs eines nationalen Meisterschaftsspiels im College-Football für Schwarze zwischen dem Sieger des MEAC und dem Sieger des SWAC. Grambling besiegte NC Central vor 22.500 Zuschauern mit 56:6. Im Oktober 2012 kündigte Duke größere Renovierungsarbeiten an, die zu einer Kapazität von 43.915 Plätzen führen sollen.

Im Jahr 2015 spendete Steve Brooks, Duke-Alumnus und CEO der Phoenix American Insurance Group, 13 Millionen Dollar an die Duke-Leichtathletikabteilung. Die Spielfläche wurde ihm zu Ehren in Brooks Field umbenannt.

RenovierungenBearbeiten

Der Blue Devil Tower wurde 2016 mit 516 Clubsitzen und 21 Suiten eröffnet.

Das Stadion im Jahr 2005, vor der Renovierung der Pressebox auf der Westseite

Stadion im Jahr 2015, mit dem im Bau befindlichen Blue Devil Tower.

Im September 2014 wurden die Renovierungspläne veröffentlicht. Das neue Stadion würde fast 40.000 Sitzplätze bieten und 21 Luxussuiten in einem neuen fünfstöckigen, 8.400 m2 großen Turm an der Westseite des Stadions beherbergen. Eine neue, 13 m hohe und 23,0 m breite LED-Videotafel soll 27 m näher am Spielfeld installiert werden als die bisherige. Eine weitere Besonderheit war die Entfernung der Laufbahn des Stadions, wodurch 4.000 zusätzliche Sitzplätze geschaffen werden konnten und das Spielfeld abgesenkt und neu ausgerichtet wurde. Die Eingangsbereiche an der Nord- und Westseite des Stadions wurden mit neuen Konzessionen, neuen Toren, Toiletten und Erste-Hilfe-Stationen ausgestattet. Für behinderte Gäste und ihre Begleiter wurden außerdem integrierte Sitzplätze eingerichtet, die dem Americans with Disabilities Act entsprechen. Die ersten beiden Phasen der Renovierung wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren abgeschlossen, einschließlich der neuen Pressebox, acht Übertragungskabinen und Suiten, die bis zur College-Football-Saison 2016 fertiggestellt wurden.

Phase drei wurde vor der Saison 2017 abgeschlossen. Sie umfasste die Fertigstellung der ADA-Logen, die sich derzeit in einem Drittel der Halle im Norden und Osten befinden, die Erneuerung der Hallenoberfläche und den Bau eines Ticketschalters am Nordtor sowie verschiedener Konzessions-, Sanitär- und künftiger Ladengebäude in der Osthalle. Die Alumni-Loge in der Nordhalle wird ebenfalls durch eine neue zusätzliche Anzeigetafel ersetzt.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg