Die Welt ist nicht fair zu Linkshändern, selbst wenn sie Rockgötter sind. Jimi Hendrix hatte Schwierigkeiten, Linkshänder-Gitarren zu finden, also drehte er die Standard-Fender Stratocaster für Rechtshänder um und bespannte sie neu. Das veränderte die Saitenspannung und die Position des Mikrofons
und erzeugte Hendrix‘ charakteristische Mischung aus hellen Höhen und zarten Tiefen.
Diesen Monat bringt Fender eine Jimi Hendrix Stratocaster (für 900 Dollar) heraus, die die Modifikationen der Legende nachahmt. So funktioniert sie:
A: Der hintere Tonabnehmer der traditionellen Stratocaster ist schräg angeordnet, um die höheren Saiten in der Nähe ihrer Basis zu erfassen, wo sie einen durchdringenderen Ton haben. Bei Hendrix‘ Gitarre fängt er die höheren Saiten weiter oben ein, so dass sie nicht kreischen, sondern singen.
B: Gitarren-Tonabnehmer sind wie eine Reihe von Mini-Mikrofonen, mit einem Polmagneten, der unter jeder Saite ausgerichtet ist. Der Abstand zwischen dem Magneten und der Saite ist für jede Saite unterschiedlich. Indem er die Ausrichtung der traditionellen Stratocaster umkehrte, änderte Hendrix, welche Saiten ihren Magneten am nächsten waren und folglich im Mix am stärksten hervortraten.
C: Aus dem gleichen Grund waren Hendrix‘ tiefe Saiten vergleichsweise straffer, was sie weniger dröhnend und twangy klingen ließ.
D: Bei einer traditionellen Strat sind die höchsten Saiten (E, B) am längsten. Umgedreht sind sie die kürzesten, so dass sie nicht so fest gezogen werden müssen, um gestimmt zu sein. Für Hendrix waren sie dadurch leichter zu biegen, was für Songs wie „All Along the Watchtower“ entscheidend war.
E: Durch das Design der Fender-Kopfplatte hat jede Saite eine andere Länge, so dass sich beim Umspannen der Gitarre auf dem Kopf stehend die längsten Saiten veränderten. Dies veränderte die subtilen Obertöne, die durch Vibrationen auf dem ungespielten Teil der Saite über dem oberen Teil des Halses, in der Nähe der Stimmschlüssel, erzeugt wurden.
Diese Geschichte erscheint in der November 2015-Ausgabe von Popular Mechanics