Angenommen, du bist in eine Aufgabe vertieft, scrollst durch dein Handy oder liest ein Buch. Plötzlich ergreift dich dieses unheimliche, kribbelige Gefühl. Jemand starrt Sie an. Sie drehen sich um, um herauszufinden, wer es ist. Ob Freund oder Feind, das Gefühl selbst ist wie eine unheimliche Art von sechstem Sinn. Es ist auch ein notwendiger Teil des Menschseins, eine Anpassung, die unsere Vorfahren am Leben erhalten hat. Wie kommt es also, dass wir so etwas überhaupt tun können? Es ist tatsächlich ein wichtiges Merkmal unseres Sehvermögens, unseres Gehirns und bestimmter sozialer Aspekte unserer Spezies.
Das biologische Phänomen ist als „Blickerkennung“ oder „Blickwahrnehmung“ bekannt. Neurologische Studien haben ergeben, dass die Gehirnzellen, die diese Reaktion auslösen, sehr präzise sind. Wenn jemand seinen Blick von Ihnen abwendet, indem er sich nur ein paar Grad nach links oder rechts dreht, verschwindet dieses unheimliche Gefühl schnell. Die Wissenschaftler vermuten, dass hinter der Blickerkennung ein komplexes neuronales Netzwerk steht.
Bislang ist das beim Menschen verantwortliche neuronale Netzwerk noch nicht identifiziert. In einer Studie mit Makakenaffen wurden jedoch die neurologischen Schaltkreise entdeckt, die für die Blickerkennung beim Menschen verantwortlich sind, und zwar bis hin zu den spezifischen Zellen, die daran beteiligt sind.
Wir wissen, dass zehn verschiedene Hirnregionen an der menschlichen Sehkraft beteiligt sind, und es könnten noch mehr sein. Der visuelle Kortex ist der Hauptverantwortliche. Dies ist ein großer Bereich im hinteren Teil des Gehirns, der viele wichtige Aspekte des Sehens unterstützt. Aber auch andere Bereiche, wie die Amygdala, die Bedrohungen registriert, müssen irgendwie an der Blickerkennung beteiligt sein.
Menschen sind empfindlich für die Blicke anderer. Wenn eine andere Person die Richtung ihrer Aufmerksamkeit ändert, folgen wir automatisch ihrem Blick. Das hat nicht nur damit zu tun, dass wir Raubtiere sind, die als Gruppe von Natur aus sensibel auf Veränderungen in der Umwelt reagieren. Es hat auch mit der kooperativen und sozialen Natur des Menschen zu tun und damit, wie wir im Laufe unserer Geschichte und Entwicklung voneinander abhängig waren.
Der visuelle Kortex. Von Coxer, Wikimedia Commons.
Ein weiterer Grund ist, dass die Sklera oder der weiße Teil, der die Pupille umgibt, beim menschlichen Auge im Gegensatz zu anderen Tieren viel größer ist. Bei den meisten anderen Tierarten nimmt die Pupille den größten Teil des Auges ein. Dies dient dazu, die Augen vor Raubtieren zu verbergen. Aber beim Menschen ermöglicht es die größere Sklera, die Blickrichtung des anderen schnell zu erkennen.
Natürlich müssen wir jemanden nicht direkt ansehen, um zu erkennen, ob er uns anstarrt oder nicht. Wir können die Richtung ihrer Aufmerksamkeit auch durch unser peripheres Sehen einschätzen. Doch diese Methode ist weit weniger genau. Zwei Studien haben ergeben, dass wir nur in einem Umkreis von vier Grad um unseren „zentralen Fixierungspunkt“ genau erkennen können, ob uns jemand anstarrt oder nicht.
Es geht nicht immer darum, die Augen des anderen zu sehen. Mit unserem peripheren Sehen berücksichtigen wir auch die Position des Kopfes. Und andere Anhaltspunkte wie die Körperhaltung tragen dazu bei, ob wir glauben, dass die Person uns anschaut oder nicht. Und wenn wir uns nicht sicher sind? Um auf Nummer sicher zu gehen, geht das Gehirn auf Nummer sicher. Es geht davon aus, dass wir angestarrt werden, wenn es Zweifel gibt.
Was ist also, wenn wir spüren, dass uns jemand von hinten anstarrt? Laut einer Studie aus dem Jahr 2013, die in der Zeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde, ist das nur eine Vorsichtsmaßnahme. Der Mensch ist so verdrahtet, dass er denkt, dass uns jemand anstarrt, auch wenn wir ihn nicht sehen können, selbst wenn wir keine Beweise dafür haben.
Wir sind so verdrahtet, dass wir annehmen, dass uns jemand von hinten anstarrt. Getty Images.
Psychologieprofessor Colin Clifford vom Vision Centre der University of Sydney fand heraus, dass Menschen, die nicht wissen, wohin eine Person schaut, automatisch annehmen, dass diese sie ansieht. „Ein direkter Blick kann Dominanz oder eine Bedrohung signalisieren, und wenn man etwas als Bedrohung empfindet, möchte man es nicht verpassen“, sagte er. „Einfach anzunehmen, dass eine andere Person einen ansieht, kann also die sicherste Strategie sein.“
Jemanden anzuschauen ist auch ein soziales Zeichen. Es bedeutet in der Regel, dass man mit der Person sprechen möchte. Da es unsere natürliche Neigung ist, anzunehmen, dass jemand hinter uns starrt, kann das Gefühl, das wir bekommen, eine sich selbst erfüllende Prophezeiung auslösen. Wenn wir uns umdrehen, rufen wir den Blick der anderen Person auf uns. Aber wenn sie uns in die Augen sehen, vermitteln sie uns den Eindruck, dass sie uns schon die ganze Zeit angestarrt haben.
Eine andere Antwort könnte der Bestätigungseffekt sein. Wir erinnern uns nur an die Momente, in denen wir uns umgedreht haben und jemand uns angestarrt hat (oder es den Anschein hatte), und nicht an die Momente, in denen er es nicht getan hat. Und dieses seltsame, kribbelnde Gefühl? Es ist psychologisch und entsteht durch den Gedanken, angestarrt zu werden, nicht durch den physischen Akt selbst.
Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier: