Soziale Ungerechtigkeit und „ein wunderbarer Beleber der Geschlechtsorgane“

1894 Werbung für Vin Mariani, Kunst von Jules Cheret

Wenn Kokain und Alkohol in einem Menschen zusammentreffen, entsteht eine dritte, einzigartige Droge namens Cocaethylen. Cocaethylen wirkt wie Kokain, aber mit mehr Euphorie.

Als der Pariser Chemiker Angelo Mariani 1863 Koka und Wein kombinierte und zu verkaufen begann, schlug ein Schmetterling mit den Flügeln. Sein Vin Marian wurde äußerst populär. Jules Verne, Alexander Dumas und Arthur Conan Doyle gehörten zu den Literaten, die ihn verwendet haben sollen, und der Oberrabbiner von Frankreich sagte: „Gelobt sei Marianis Wein!“

Papst Leo XIII. trug Berichten zufolge regelmäßig eine Flasche davon bei sich und verlieh Mariani einen Orden.

Aufgrund dieses kommerziellen Erfolgs machte sich Dr. John Stith Pemberton in Atlanta – selbst morphiumsüchtig nach einer Verletzung im Bürgerkrieg – daran, seine eigene Version herzustellen. Er nannte es Pemberton’s French Wine Coca und vermarktete es als Allheilmittel. Neben vielen anderen fantastischen Behauptungen nannte er es „ein wunderbares Stärkungsmittel für die Sexualorgane“

Aber als Pembertons Geschäft zu florieren begann, wurde in seinem Bezirk in Georgia ein Verbot erlassen (ein lokales Verbot, das 34 Jahre vor dem 18.) Bald war French Wine Coca illegal – wegen des Alkohols, nicht wegen des Kokains.

Pemberton war jedoch weiterhin einen Schritt voraus. Er ersetzte den Wein in der Rezeptur durch (gesünderen?) Zuckersirup. Sein neues Produkt kam 1886 auf den Markt: „Coca-Cola: The temperance drink“

Danach, so berichtete Grace Elizabeth Hale kürzlich in der New York Times, wurde Coca-Cola „schnell zu einem ‚intellektuellen Getränk‘ unter wohlhabenden Weißen.“ Aber als das Unternehmen 1899 begann, Coca-Cola in Flaschen zu verkaufen, hatten plötzlich auch Minderheiten Zugang dazu, die keinen Zugang zu den segregierten Sodabrunnen hatten.

More Stories

Hale erklärt:

Jeder, der einen Nickel hatte, ob schwarz oder weiß, konnte nun das kokainhaltige Getränk trinken. Weiße aus der Mittelschicht waren besorgt, dass Softdrinks zu dem ihrer Meinung nach explodierenden Kokainkonsum unter Afroamerikanern beitrugen. Die Zeitungen der Südstaaten berichteten, dass „Neger-Kokain-Freunde“ weiße Frauen vergewaltigten und die Polizei machtlos war, sie zu stoppen. 1903 beugte sich Candler den Ängsten der Weißen (und einer Welle von Antidrogengesetzen), entfernte das Kokain und fügte mehr Zucker und Koffein hinzu.

Hales Darstellung der Rolle von Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit bei der Entfernung von Koka durch Coca-Cola wird durch die Einstellungen bestätigt, die die spätere Bewegung zur Regulierung von Kokain in den USA prägten. Kokain war bis 1914 – 11 Jahre nach der Änderung durch Coca-Cola – noch nicht einmal illegal, aber der massive Anstieg des Kokainkonsums erreichte um die Jahrhundertwende seinen Höhepunkt. Der Freizeitkonsum verfünffachte sich in einem Zeitraum von weniger als zwei Jahrzehnten. In dieser Zeit prägten rassistisch motivierte Argumente über Vergewaltigung und andere Gewalttaten sowie die sozialen Auswirkungen die Diskussion mehr als körperliche Gesundheitsbedenken. Dieselbe Hypersexualität, die während der kurzlebigen glorreichen Tage von Vin Mariani als Verkaufsargument angepriesen wurde, war nun ein Kernpunkt der bigotten Anklage gegen Kokain. Der Beamte des US-Außenministeriums, Dr. Hamilton Wright, sagte 1910: „Der Kokainkonsum der Neger im Süden ist eine der schwer fassbaren und lästigen Fragen, mit denen sich die Durchsetzung des Gesetzes konfrontiert sieht … oft der direkte Anreiz für das Verbrechen der Vergewaltigung durch die Neger.“ Dr. Edward Williams beschrieb 1914 im Medical Standard: „Der Neger, der zum Kokainabhängigen geworden ist, ist eine ständige Bedrohung für seine Gemeinschaft. Sein ganzes Wesen ist zum Schlechten verändert … ängstliche Neger entwickeln einen Grad von ‚holländischem Mut‘, der manchmal fast unglaublich ist.“

Ja, auch die Holländer blieben vom Rassismus nicht verschont.

Die Coca-Cola, die wir heute kennen, enthält immer noch Koka – aber das Ecgonin-Alkaloid wird daraus entfernt. Die Perfektionierung dieser Extraktion dauerte bis 1929, so dass davor noch Spuren der psychoaktiven Elemente der Koka in Coca-Cola enthalten waren. Wie Dominic Streatfield in Cocaine: An Unauthorized Biography“ beschreibt, wird die Extraktion heute in einer chemischen Verarbeitungsanlage in New Jersey von einem Unternehmen namens Stepan durchgeführt. 2003 importierte Stepan 175.000 Kilogramm Koka für Coca-Cola. Das ist genug, um Kokain im Wert von mehr als 200 Millionen Dollar herzustellen. Sie bezeichnen den Kokablattextrakt einfach als „Ware Nr. 5“.

Die Anlage wird bewacht.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg