Als Nikolaus Romanow 1894 zum Zaren von Russland gekrönt wurde, schien er verwirrt. „Was wird mit mir geschehen… mit ganz Russland?“, fragte er einen Berater, als er den Thron bestieg. „Ich bin nicht darauf vorbereitet, Zar zu sein. Ich wollte nicht einmal einer werden.“
Vierundzwanzig Jahre später schien er genauso verwirrt zu sein, als eine Gruppe bewaffneter Schläger, Mitglieder der bolschewistischen Geheimpolizei, anrückte, um ihn zu ermorden. Obwohl er Monate zuvor abgesetzt, seiner Krone und seines Namens beraubt und seine Familie inhaftiert worden war, hatte er nicht damit gerechnet, ermordet zu werden.
Aber anders als bei Zar Nikolaus haben Historiker die genauen Gründe für die brutale Ermordung der Romanow-Familie und die Zusammenhänge, die zu ihrem Sturz führten, herausgefunden.
- Die Russen wenden sich nach einer Reihe unpopulärer Entscheidungen gegen Nikolaus II.
- Die Katastrophen des Ersten Weltkriegs und Rasputins Ruf ließen Nikolaus‘ öffentlichen Rückhalt schwinden
- Während der Oktoberrevolution halten die Bolschewiken die kaiserliche Familie in einem abgelegenen Haus gefangen
- Nach monatelangen Verschwörungen wird die Familie Romanow von ihren bolschewistischen Geiselnehmern ermordet
Die Russen wenden sich nach einer Reihe unpopulärer Entscheidungen gegen Nikolaus II.
Die Wurzeln der Ermordung der Romanow-Familie lassen sich in den ersten Tagen von Nikolaus‘ Herrschaft finden. Als ältester Sohn von Zar Alexander III. war Nikolaus der designierte Erbe seines Vaters. Doch Alexander bereitete seinen Sohn nur unzureichend auf die Herrschaft über ein Russland vor, das von politischen Unruhen heimgesucht wurde. Als strenger Autokrat glaubte Alexander, dass ein Zar mit eiserner Faust regieren müsse. Er verbot allen Menschen im Russischen Reich, nicht-russische Sprachen zu sprechen (selbst denen in Ländern wie Polen), schränkte die Pressefreiheit ein und schwächte die politischen Institutionen seines Volkes.
Infolgedessen erbte Nikolaus ein unruhiges Russland. Wenige Tage nach seiner Krönung im Jahr 1894 starben fast 1.400 seiner Untertanen bei einer großen Massenpanik. Sie hatten sich auf einem großen Feld in Moskau versammelt, um Krönungsgeschenke und Souvenirs entgegenzunehmen, doch der Tag endete in einer Tragödie. Es war ein beunruhigender Beginn der Herrschaft von Nikolaus, und seine stümperhafte Reaktion brachte ihm den Spitznamen „Nikolaus der Blutige“ ein.
Während seiner Regentschaft sah sich Nikolaus mit der wachsenden Unzufriedenheit seiner Untertanen konfrontiert. Er führte einen Krieg, hinter dem das Volk nicht stand. Seine Regierung massakrierte 1905 fast 100 unbewaffnete Demonstranten während einer friedlichen Versammlung. Und er kämpfte um ein ziviles Verhältnis zur Duma, dem repräsentativen Zweig der russischen Regierung.
Die Katastrophen des Ersten Weltkriegs und Rasputins Ruf ließen Nikolaus‘ öffentlichen Rückhalt schwinden
Nikolaus‘ Sohn, der Kronprinz Alexej, wurde mit Hämophilie geboren. Doch die Familie hielt seine Krankheit, die dazu führte, dass er schon bei einer kleinen Schnittwunde verblutete, geheim. Seine Frau, die Kaiserin Alexandra, geriet zunehmend in den Bannkreis von Grigori Rasputin, einem Mystiker, von dem sie glaubte, er habe Alexej das Leben gerettet. Rasputins wachsender Einfluss innerhalb der Familie erregte das Misstrauen der Öffentlichkeit, die ihm seine Macht nicht gönnte.
Dann wurde Russland 1914 in den Ersten Weltkrieg hineingezogen, war aber auf das Ausmaß der Kämpfe nicht vorbereitet. Nikolaus‘ Untertanen waren entsetzt über die vielen Opfer, die das Land zu beklagen hatte. Russland hatte die meisten Kriegstoten zu beklagen – über 1,8 Millionen Soldaten und etwa 1,5 Millionen Zivilisten.
Der Krieg untergrub jeden Anschein von Kontrolle, den Nikolaus noch über das Land hatte. Ohne Männer in der Landwirtschaft brach das Nahrungsmittelsystem zusammen, das Transportsystem brach zusammen, und das Volk begann zu randalieren. Zunächst weigerte sich Nikolaus, abzudanken, doch im März 1917 trat er zurück.
Während der Oktoberrevolution halten die Bolschewiken die kaiserliche Familie in einem abgelegenen Haus gefangen
Im November 1917 übernahmen bolschewistische Revolutionäre unter der Führung von Vladimir Lenin die Regierung. Nikolaus versuchte, erst die Briten und dann die Franzosen zu überzeugen, ihm Asyl zu gewähren – schließlich war seine Frau die Enkelin von Königin Victoria. Doch beide Länder lehnten ab, und die Romanows fanden sich in den Händen der neu gebildeten Revolutionsregierung wieder.
Das neue Leben der Romanows unterschied sich drastisch von dem königlichen, opulenten Leben, das sie im Winterpalast in St. Petersburg geführt hatten. Sowohl Nikolaus als auch die Kaiserin Alexandra wollten die Hoffnung auf Rettung nicht aufgeben. Stattdessen wurden sie von Haus zu Haus weitergereicht. Schließlich wurden sie in einem Haus inhaftiert, das die Bolschewiki „Haus der besonderen Bestimmung“ nannten.
Die Familie, die einst in einem königlichen Haus gelebt hatte, kampierte nun im Ipatiev-Haus in Jekaterinburg, einem Haus ohne Bettwäsche, mit viel Staub und zu wenig Geschirr und Besteck. Die Soldaten schikanierten sie, malten unzüchtige Bilder an die Wände des Badezimmers und beschmierten sie mit obszönen Gedichten über Alexandra.
Nach monatelangen Verschwörungen wird die Familie Romanow von ihren bolschewistischen Geiselnehmern ermordet
Schließlich wurde die Familie Romanow spät in der Nacht des 17. Juli 1918 geweckt und aufgefordert, sich für einen weiteren Umzug bereit zu machen. Immer noch in der Hoffnung zu entkommen, packten die Frauen ihre Sachen zusammen und zogen Kleidung an, in die sie kostbaren Schmuck, religiöse Ikonen und eine große Menge Geld eingenäht hatten. Dann gingen ihre Entführer unerwartet auf sie los und griffen sie zunächst mit Kugeln, dann mit Gewehrkolben, Bajonetten und sogar mit ihren eigenen Fersen und Fäusten an. Alle sieben Romanows – und das letzte Aufbäumen der russischen Monarchie – waren tot.
Was wie ein improvisierter Mord aussah, war in Wirklichkeit ein sorgfältig geplanter Gewaltakt. Tagelang hatten die bolschewistischen Entführer der Romanows das Haus für den Mord vorbereitet, unter anderem mit Benzol, um die Leichen zu verbrennen, und mit Schwefelsäure, um sie bis zur Unkenntlichkeit zu verstümmeln.
Jakow Jurowski, der die Morde koordiniert und geleitet hatte, wurde von Lenin, dem Chef der Bolschewiki, persönlich für die Morde anerkannt. Doch während das Land über die Ermordung des Zaren informiert wurde, blieb die Öffentlichkeit bis zum Untergang der Sowjetunion über das grausame Schicksal der restlichen Familie – und den Verbleib ihrer Leichen – im Dunkeln.
Lenin, Jurowski und die Revolutionäre sahen in Nikolaus und der Monarchie, für die er stand, ein Krebsgeschwür, das den Aufstieg der Arbeiterklasse unmöglich machte. Doch ironischerweise hatten die Attentate, die sie inszenierten, um die Monarchie endgültig zu beseitigen, Konsequenzen für ihre Sache. Die Nachricht von der Ermordung Nikolaus‘ überschattete die politischen Siege, die Lenin und seine revolutionären Mitstreiter errungen hatten, fast vollständig und verdrängte die Russische Revolution von den Titelseiten der Zeitungen. Und ironischerweise weckte der Tod von Nikolaus, Alexandra und ihren fünf Kindern bei vielen Russen die Sehnsucht nach der Monarchie.
Auch heute noch gibt es in der russischen Gesellschaft Teile, die die Monarchie wiederherstellen wollen, darunter ein Oligarch, der eine Schule finanziert, die reiche Russen auf eine künftige Monarchie vorbereiten soll. Nikolaus mag nicht gewusst haben, wie man Russland regiert, aber die Monarchie, der er so ambivalent gegenüberstand, hat auch 100 Jahre nach seiner Ermordung noch etwas von ihrer Anziehungskraft behalten.