Erfahren Sie mehr über ein Projekt zur Umwandlung von Wellenenergie in nutzbare Energie durch die Konstruktion eines flexiblen Teppichs und doppelt wirkender Zylinder, die auf dem Meeresboden liegen

Ein Plan zur Nutzung von Wellenenergie durch die Installation eines flexiblen „Teppichs“ und hydraulischer Zylinder auf dem Meeresboden unter den Wellen.

Abgebildet mit Genehmigung von The Regents of the University of California. All rights reserved. (A Britannica Publishing Partner)Alle Videos zu diesem Artikel anzeigen

Wellenkraft, auch Meereswellenenergie genannt, ist elektrische Energie, die durch die Nutzung der Auf- und Abwärtsbewegung von Meereswellen erzeugt wird. Die Wellenenergie wird in der Regel durch schwimmende Turbinenplattformen oder Bojen erzeugt, die sich mit dem Wellengang heben und senken. Wellenenergie kann jedoch auch durch die Ausnutzung von Luftdruckänderungen in Wellenfangkammern, die dem Meer zugewandt sind, oder durch Änderungen des Wellendrucks auf dem Meeresboden erzeugt werden.

Wellenenergie

Eine von drei Maschinen, die zur Stromerzeugung aus Wellen eingesetzt werden, vor der Küste von Aguçadora, Port.

P123

Die Gebiete mit dem größten Potenzial für die Entwicklung der Wellenenergie liegen in den Breitengraden mit den stärksten Winden (40°-60° nördlicher und südlicher Breite) an den Ostküsten der Weltmeere (die an die westlichen Ränder der Kontinente grenzen). So befindet sich vor der Küste von Aguçadora, Portugal, der weltweit erste betriebsbereite Wellenkraftgenerator, der 2,25 Megawatt aus drei riesigen gelenkigen Röhren erzeugt, die auf der Oberfläche des Atlantiks schwimmen; die einzelnen Stromgeneratoren befinden sich an den Verbindungsstellen der Röhren und werden durch die Wellenbewegung aktiviert. Auch auf den britischen Inseln und im pazifischen Nordwesten der Vereinigten Staaten gibt es ein großes Potenzial für Wellenkraftwerke. Schätzungen des jährlichen Wellenenergiepotenzials entlang des Kontinentalschelfs der US-Küsten liegen zwischen 1.170 und 2.640 Terrawattstunden, was 33-65 Prozent des US-Strombedarfs im Jahr 2015 entspricht.

Trotz des enormen Energiepotenzials der Wellenkraft bleiben technische Herausforderungen bestehen. Die Forschungsmittel sind im Vergleich zur Förderung von Solar- und Windenergie und anderen erneuerbaren Energieformen gering, so dass die Erprobung und Weiterentwicklung verschiedener Kollektordesigns für die Wellenenergie nicht so weit fortgeschritten ist. Die Entwicklung massiver Maschinen für den Einsatz in den Ozeanen ist teuer; das Salzwasser in den Ozeanen lässt Stahl und andere Metalle korrodieren, und die physikalische Kraft der Wellen ermüdet im Laufe der Zeit die Wellenenergiekollektoren, Übertragungsleitungen und andere Infrastrukturen.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg