Wie beginnt, verläuft und endet ein Strafverfahren? In diesem Artikel wird der typische Lebenszyklus eines Strafverfahrens erläutert. Manche Fälle sind einfach, andere wiederum haben viele Wendungen. Sie sollten einen Anwalt konsultieren, um zu erörtern, inwieweit die hier erörterten allgemeinen Informationen auf Ihren Fall zutreffen.

Ermittlung

Ein Vorfall, der zum Gegenstand eines Strafverfahrens wird, beginnt in der Regel mit einer Untersuchung durch einen Beamten einer Strafverfolgungsbehörde, z. B. des Federal Bureau of Investigations (FBI), der örtlichen Polizeibehörde oder des Bezirkssheriffs.

Eine Untersuchung kann beginnen, wenn ein Beamter eine Situation beobachtet, z. B. ein Auto, das von der Fahrbahn abweicht, was einen Verstoß gegen das Gesetz darstellen könnte. Wenn der Verdacht besteht, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss steht, beobachtet der Beamte das Verhalten des Fahrers und führt Nüchternheitstests durch, um Beweise für die Trunkenheit zu sammeln. Der Beamte könnte auch eine Atem- oder Blutprobe nehmen, um den Blutalkoholgehalt zu testen.

Ermittlungen können auch beginnen, wenn ein Opfer oder ein Zeuge ein mutmaßliches Verbrechen meldet. In diesen Fällen befragen die Beamten Zeugen, sammeln physische Beweise (wie Fingerabdrücke, Teppichfasern und Patronenhülsen) und biologische Beweise (wie Blut, Haare und Körperflüssigkeiten).

Die Beamten dokumentieren ihre Ermittlungen mit Fotos, Videos und schriftlichen Berichten, die sie der Staatsanwaltschaft vorlegen. Weiter unten wird erläutert, wie Staatsanwälte die von den Ermittlern gesammelten Beweise verwenden, um Entscheidungen über die Anklageerhebung zu treffen.

Verhaftung

Eine Verhaftung liegt vor, wenn eine Person, in der Regel ein Strafverfolgungsbeamter, von seiner rechtlichen Befugnis Gebrauch macht, die Bewegungsfreiheit eines Verdächtigen einzuschränken. Ein hinreichender Verdacht ist der Schlüssel zum Verhaftungsprozess. Die Polizei benötigt einen hinreichenden Verdacht, um eine Verhaftung vorzunehmen oder einen richterlichen Haftbefehl zu erwirken.

Im Allgemeinen erfordert ein hinreichender Verdacht mehr als nur den Verdacht, dass ein Verdächtiger eine Straftat begangen hat, aber keinen zweifelsfreien Beweis. Ein hinreichender Grund ist eine begründete Überzeugung von der Schuld des Verdächtigen, die auf den Fakten und Informationen vor der Verhaftung beruht.

Richter entscheiden von Fall zu Fall, ob ein hinreichender Grund für die Ausstellung eines Haftbefehls vorliegt. Um eine rechtmäßige Verhaftung ohne Haftbefehl vornehmen zu können, müssen die Beamten nicht nur einen hinreichenden Verdacht haben, sondern auch beweisen, dass die Verhaftung unmittelbar notwendig war.

Eine Person, die kein vereidigter Beamter ist, kann eine Bürgerverhaftung vornehmen, aber gültige Bürgerverhaftungen sind selten. Die Zivilperson muss in der Regel Zeuge sein, wie ein Täter ein Vergehen begeht, oder einen hinreichenden Grund zur Annahme haben, dass der Täter ein Verbrechen begangen hat. Wenn man sich zu einer Verhaftung entschließt, sollte man vorsichtig sein. Eine unrechtmäßige Verhaftung kann zu einer Strafanzeige und einer Zivilklage wegen Körperverletzung und falscher Inhaftierung führen.

Anklage einer Straftat

Wie bereits erwähnt, fassen die Beamten ihre Ermittlungen in Berichten zusammen und legen diese Berichte und die zugehörigen Beweise der Staatsanwaltschaft vor. Die Staatsanwaltschaft prüft die Berichte und entscheidet, ob und welche Anklage sie erhebt.

Die Staatsanwaltschaft beschreibt die Anklage gegen eine Person und die faktische Grundlage für diese Anklage in einem Anklagedokument, das bei Gericht eingereicht wird. Anklageschriften werden als „Beschwerden“, „Informationen“ und „Anklagen“ bezeichnet.

Im föderalen System schreibt die US-Verfassung vor, dass der Staatsanwalt bei möglichen Anklagen wegen eines Verbrechens die Beweise einer unparteiischen Gruppe von Bürgern, der Grand Jury, vorlegt. Die Grand Jury hört sich die Beweise an. Wenn die Grand Jury zu dem Schluss kommt, dass ein hinreichender Verdacht besteht, dass eine Person eine Straftat begangen hat, stellt sie eine Anklageschrift aus, die als Anklageschrift bekannt ist.

Die Grand Jury ist eine verfassungsmäßige Vorschrift nur für Straftaten, die von der Bundesregierung verfolgt werden. In den Bundesstaaten gibt es Grand Jurys, auf die die Staatsanwälte manchmal zurückgreifen, aber häufiger leiten die Staatsanwälte das Gerichtsverfahren durch eine Klage ein. Sobald der Staatsanwalt eine Anklageschrift, eine Beschwerde oder eine Information verfasst hat, erlässt ein Richter einen Haftbefehl gegen den Angeklagten.

Eine Anklage wegen eines Kapitalverbrechens erfordert in der Regel eine Vorverhandlung vor einem Richter. Wenn das Gericht nach der vorläufigen Anhörung zu dem Schluss kommt, dass ein hinreichender Verdacht besteht, dass der Angeklagte die in der Anklage genannten Straftaten begangen hat, wird der Fall in den meisten Staaten weiterverfolgt. Weitere Informationen über vorläufige Anhörungen finden Sie weiter unten.

Sowohl eine Anklageschrift als auch eine typische Information bedeuten, dass eine neutrale dritte Partei (Grand Jury oder Richter) festgestellt hat, dass es eine faktische Grundlage für eine Anklage gibt.

Erste Anhörung oder Anklageerhebung

Kurz nachdem die Angeklagten verhaftet und angeklagt wurden (normalerweise innerhalb von 48 Stunden), erscheinen sie vor einem Richter zu einer ersten Anhörung in dem Fall. In einigen Staaten werden diese ersten Anhörungen als Anklageerhebungen bezeichnet.

Bei einer ersten Anhörung oder Anklageerhebung erfahren Angeklagte mehr über ihre Rechte und die gegen sie erhobenen Vorwürfe. Das Gericht kann auch:

  • das Plädoyer des Angeklagten entgegennehmen (in dieser Phase in der Regel nicht schuldig)
  • den Haftstatus des Angeklagten festlegen (ob eine Kaution festgesetzt wird und in welcher Höhe, oder ob der Angeklagte mit einem Versprechen, zu erscheinen, freigelassen wird, „OR“ genannt)
  • einen Pflichtverteidiger bestellen, wenn der Angeklagte sich keinen Anwalt leisten kann, und
  • künftige Gerichtstermine festlegen.

Discovery

Discovery ist der Prozess, durch den Angeklagte und Staatsanwälte etwas über den Fall der anderen Seite herausfinden. In der Vergangenheit hatten Staatsanwälte kein Recht auf Informationen über den Fall eines Angeklagten. In den letzten Jahren jedoch verlangen die Discovery-Gesetze einen beidseitigen Austausch von Beweismaterial, um die Wahrheit herauszufinden, Gerichtszeit zu sparen und Opfer und Zeugen zu schützen.

Beispiele für Discovery-Material sind Polizeiberichte, Zeugenaussagen, Fotos, Videos und alle anderen Informationen, die die Parteien im Prozess verwenden wollen. Die Verfassung der Vereinigten Staaten verpflichtet die Staatsanwaltschaft, der Verteidigung alle Beweise zur Verfügung zu stellen, die den Fall der Staatsanwaltschaft entlasten könnten.

Plea Bargaining

Plea Bargaining ist die häufigste Art, Strafverfahren zu lösen. Ein Plea Bargain ist eine Vereinbarung zwischen dem Angeklagten und der Staatsanwaltschaft, um ein Strafverfahren ohne Prozess zu lösen. In den meisten Fällen erklärt sich der Angeklagte bereit, eine oder mehrere der ihm zur Last gelegten Straftaten für schuldig zu erklären oder nicht anzufechten, und die Staatsanwaltschaft erklärt sich bereit, die übrigen Anklagepunkte fallen zu lassen oder zu reduzieren oder eine mildere Strafe zu empfehlen, oder beides.

In den meisten Gerichtsbarkeiten können Plädoyerverhandlungen jederzeit stattfinden, nachdem der Angeklagte angeklagt wurde, bis hin zum Morgen des Prozesses (der Angeklagte kann sogar mitten im Prozess plädieren).

Vorläufige Anhörung

Angeklagte, die sich nicht schuldig bekennen, haben in den meisten Staaten Anspruch auf eine vorläufige Anhörung. Angeklagte, die wegen eines Vergehens oder einer Anklage vor einem Geschworenengericht angeklagt sind, haben keinen Anspruch auf eine vorläufige Anhörung.

Vorläufige Anhörungen sind wie ein Miniprozess. Die Staatsanwaltschaft muss genügend Beweise vorlegen, um den Richter davon zu überzeugen, dass ein hinreichender Verdacht (genügend objektive Beweise) vorliegt, um den Angeklagten wegen der in der Klage angeklagten Straftaten vor Gericht zu stellen.

Entscheidet der Richter, dass ein hinreichender Verdacht vorliegt, reicht die Staatsanwaltschaft eine Anzeige ein und der Fall wird vor Gericht verhandelt. Wenn der Richter entscheidet, dass es keinen hinreichenden Verdacht auf die Schuld des Angeklagten gibt, wird das Gericht die Anklage abweisen.

Verhandlung

Das Recht auf ein Schwurgerichtsverfahren in allen Verbrechen und den meisten Vergehen wird durch den sechsten Zusatzartikel der US-Verfassung sowie durch die Gesetze aller Bundesstaaten garantiert. Der Angeklagte kann auf ein Geschworenenverfahren verzichten und den Fall einem Richter zur Entscheidung überlassen.

Die Verfahren für Geschworenenprozesse variieren je nach Gericht, aber die meisten Prozesse beginnen mit der Auswahl der Geschworenen, bei der beide Seiten sechs bis zwölf Geschworene aus einem Pool potenzieller Geschworener auswählen. Nach der Auswahl der Geschworenen geben der Staatsanwalt und der Verteidiger den Geschworenen in ihren Eröffnungsplädoyers einen Überblick über die Beweise.

Nach den Eröffnungsplädoyers legt die Staatsanwaltschaft ihre Beweise vor, zu denen Zeugenaussagen, Sachbeweise (z. B. eine Mordwaffe oder Fingerabdrücke), Fotos sowie Video- und Audioaufnahmen gehören können. Anschließend hat die Verteidigung die Möglichkeit, ihre Beweise zu präsentieren. Jede Seite kann die Zeugen der anderen Seite ins Kreuzverhör nehmen.

Nachdem die Anklage und die Verteidigung ihre Darlegungen beendet haben, belehrt der Richter die Geschworenen über das auf den Fall anwendbare Recht. Mit ihren Schlussplädoyers versuchen die Anwälte, die Geschworenen davon zu überzeugen, zu ihren Gunsten zu stimmen. Schließlich beraten sich die Geschworenen und versuchen, einen Schuld- oder Nichtschuldspruch zu fällen. Wenn sich weniger als die erforderliche Anzahl von Geschworenen auf ein Urteil einigen können, werden die Geschworenen „gehängt“. Die Staatsanwaltschaft kann die Klage abweisen, sich auf einen Vergleich einlassen oder den Fall erneut verhandeln.

Verurteilung

Wenn die Geschworenen den Angeklagten für schuldig befinden oder der Angeklagte sich schuldig oder unbestritten bekennt, verurteilt das Gericht den Angeklagten. Die Verurteilung kann in einer Anhörung erfolgen oder zu dem Zeitpunkt, an dem der Angeklagte auf schuldig oder unbestritten plädiert.

Bundes- und Landesgesetze legen die Strafen für die meisten Straftaten fest. Typische Strafen sind Geldstrafen und Gefängnis- oder Gefängnisaufenthalte. Die Strafgesetze können genaue Haft- und Geldstrafen vorschreiben oder den Richtern einen Strafrahmen vorgeben, aus dem sie wählen können. Es kann auch im Ermessen des Richters liegen, stattdessen eine Bewährungsstrafe zu verhängen (eine Person, die eine Bewährungsstrafe akzeptiert, muss sich an bestimmte Bedingungen halten, z. B. eine Schule besuchen und sich regelmäßig bei einem Bewährungshelfer melden).

Wenn sie einen gewissen Spielraum haben, berücksichtigen die Richter eine Reihe von Faktoren, wenn sie ein Urteil fällen. Dazu gehören das Vorstrafenregister des Angeklagten, die Art der Straftat selbst, die Höhe des vom Angeklagten verursachten Schadens, ob der Angeklagte Reue für die Straftat geäußert hat und Aussagen von Opfern.

Berufung

Ein Schuldspruch ist nicht unbedingt das Ende eines Strafverfahrens. Auch nach einer Verurteilung kann ein Angeklagter Berufung einlegen und ein höheres (Berufungs-)Gericht bitten, die Entscheidung einer unteren Instanz zu überprüfen und zu ändern. Ein Angeklagter kann gegen die Verurteilung oder nur gegen das Urteil Berufung einlegen. Bei Angeklagten, die nach einer Absprache verurteilt werden, kann ein Teil der Absprache einen Verzicht auf das Recht auf Berufung beinhalten.

Eine Berufung ist keine weitere Verhandlung, sondern eine Gelegenheit für einen Angeklagten zu argumentieren, dass bestimmte Fehler des Richters oder des eigenen Anwalts den Ausgang des Falles wahrscheinlich verändert haben. So könnte ein Angeklagter beispielsweise argumentieren, dass die Entscheidung des Richters, den Antrag der Verteidigung auf Unterdrückung von Beweismitteln abzulehnen, nicht nur falsch war, sondern wahrscheinlich auch das Votum der Geschworenen beeinflusst hat. In Abwandlung des Prinzips „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ wird ein Berufungsgericht eine Verurteilung aufgrund eines Fehlers des Gerichts nicht aufheben, es sei denn, die Berufungsrichter sind davon überzeugt, dass der Fehler die Entscheidung der Geschworenen wesentlich beeinflusst hat.

Ein Berufungsgericht, das sich auf die Seite der Verteidigung stellt, kann eine Verurteilung aufheben, das Strafmaß ändern oder ein neues Verfahren anordnen. In seltenen Fällen kann das Berufungsgericht den Fall ganz abweisen.

Sprechen Sie immer mit einem Anwalt

Wenn Sie mit einer strafrechtlichen Anklage konfrontiert sind, sollten Sie sich sofort an einen erfahrenen Strafverteidiger wenden. Ein sachkundiger Anwalt kann Ihnen die spezifischen Gerichtsverfahren in Ihrer Gerichtsbarkeit erklären.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg