Xi Jinping ist ein Mann der chinesischen Renaissance. Selbstbewusst, selbstbeherrscht und völlig unerschütterlich ist Xi an den Herden der kämpfenden Bauern ebenso zu Hause wie in den Empfangssälen ausländischer Hauptstädte. Die staatlichen Medien stellen gerne die Jahre, die er in den Höhlen von Shaanxi verbrachte, den Tagen gegenüber, an denen er in den glitzernden Türmen von Shanghai regierte. Hier ist ein Mann, wie Männer sein sollten: ein Führer, der sowohl den Pflug als auch den Anleihemarkt beherrscht! So verhält es sich mit Xi Jinping.

Obwohl Xi Chemieingenieurwesen studiert hat, präsentiert er sich als Literat. In Russland pfeffert er seine Reden mit Dostojewski und Gogol, in Frankreich mit Molière und Maupassant. Um die Bedeutung von Der alte Mann und das Meer besser zu verstehen, reiste Xi in die Lieblingsbar von Ernest Hemingway in Havanna. Xi hat eine Vorliebe für historische Stätten wie diese, insbesondere für solche, die mit berühmten Szenen aus den Geschichten des chinesischen Altertums verbunden sind. Er pflegt den Ruf, die Geschichte ernst zu nehmen; seine Reden sind voll von Anspielungen auf obskure Weisen und Staatsmänner aus Chinas Vergangenheit.

Inside the Mind of Xi Jinping, François Bougon, Trans. Vanessa Lee, Hurst, 232 S., $19.95, September 2018

Aber Xi ist auch bestrebt, sich als Mann der Zukunft zu präsentieren. Er besichtigt gerne Labore und Zentren wissenschaftlicher Innovation. Er beschäftigt sich mit der Komplexitätsforschung und versucht, deren Erkenntnisse in die Politik der Kommunistischen Partei Chinas zu integrieren. Chinas Führer hat eine gewisse Flexibilität an den Tag gelegt: Für die Finanzwelt macht er sich die Sprache der Schulden und Derivate zu eigen. Den Davos-Teilnehmern gegenüber driftet er leicht in die trendigen Schlagworte der globalen Wirtschaftsklasse ab. Zu Soldaten spricht er in militärischem Idiom (bei vielen Gelegenheiten fröhlich in grüner Armeeuniform), und zu Parteimitgliedern im Jargon der marxistischen Theorie. Für das einfache chinesische Volk lebt er bewusst ein Ideal von patriotischem Dienst und liebevollem Familienleben vor.

Aber was ist mit der Person hinter der Persona? Diesen Menschen zu ergründen, ist das Ziel von François Bougons Buch Inside the Mind of Xi Jinping, das 2018 aus dem Französischen ins Englische übersetzt wurde. Der Journalist und Redakteur, der über China während der Ära Hu Jintao und Xi berichtet hat, versucht, das Geflecht aus literarischen, historischen und biografischen Einflüssen zu entwirren, das Xis Ideologie geprägt hat. Bougons Schlussfolgerungen mögen überraschen: Sein Xi ist nicht weit von der Propagandakarikatur entfernt. Obwohl er zweifellos über eine Gruppe von Redenschreibern verfügt, die ihn mit gelehrten literarischen Anspielungen versorgen, beruht Xis öffentliches Bild auf Fakten. Xi fühlt sich sowohl in der Gegenwart der Prinzen als auch der Armen wohl. Xi schätzt die Literatur aufrichtig. Er liebt das historische Erbe Chinas aufrichtig.

Das alles ist real. Aber es ist eine Realität, die für einen größeren Zweck benutzt wird. Xis ständige Anspielungen auf das traditionelle chinesische Denken zum Beispiel sind keine bloße Zurschaustellung persönlicher Gelehrsamkeit. Hinter „diesen weitreichenden Anleihen“, so Bougon, „verbirgt sich ein Zeichen dafür, dass die marxistisch-leninistische Basis solide genug ist, um sie mit der langen Geschichte der ‚wunderbaren chinesischen Zivilisation‘ zu veredeln.“ Xis Anspielungen signalisieren den Parteimitgliedern, dass man gleichzeitig ein stolzer Marxist und stolz auf Chinas traditionelle Kultur sein kann. Der so genannte „Xi Jinping-Gedanke“ verspricht, die Stränge der Geschichte und des Erbes Chinas zu einem großen Ganzen zu verweben.

Xi unterteilt diese Geschichte im Allgemeinen in vier historische Akte. Der erste ist Chinas kaiserliche und vorkaiserliche Vergangenheit, die so genannten „5.000 Jahre Geschichte“, die in der glanzvollen Blütezeit der Qing-Dynastie (1644-1911) gipfeln. Für die Chinesen ist dies die „alte Geschichte“ ihres Landes.

Die verbleibenden Jahre werden in drei Teile unterteilt: „das Jahrhundert der Demütigung“, in dem China von kaiserlichen Mächten geschändet wurde; „die Ära des Neuen China“, Xis bevorzugte Bezeichnung für das China unter Mao Zedong; und „die Ära des Sozialismus mit chinesischen Merkmalen“, die unter der lenkenden Hand Deng Xiaopings begann und bis in die Gegenwart reicht. Xi lässt sich bei der Formulierung seiner Politik ganz bewusst von jeder dieser Epochen inspirieren. Die meisten Verweise auf Chinas vormoderne Vergangenheit sind oberflächlich und eher wegen ihrer ästhetischen Wirkung als wegen ihrer ideologischen Kraft von Bedeutung. Weitaus ernster ist Xis Bestreben, das Erbe des Neuen China zurückzuerobern. Die Institutionen des Chinas des 21. Jahrhunderts mit dem maoistischen ideologischen Erbe der Partei in Einklang zu bringen, ist für Xis politisches Projekt von zentraler Bedeutung. Bougon argumentiert, dass dies das bestimmende Merkmal von Xis innerem Sinn für seine Ziele ist.

Xis treibendes Bedürfnis, Mao zu rehabilitieren, ist teilweise aus praktischer Notwendigkeit geboren. Für Xi ist die Verehrung des alten Steuermanns der Unterschied zwischen Tod und Überleben. „Wäre unsere Partei noch am Leben, wenn der Genosse Mao zur Zeit der Reformen vollständig abgelehnt worden wäre? Würde das sozialistische System unseres Landes noch bestehen?“, fragte er das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas einige Tage nach seiner Ernennung zum Generalsekretär. Als Antwort auf seine eigene Frage zitierte er die Worte von Deng: „Diese Dinge lassen sich nicht aus der gesamten Geschichte unserer Partei und unseres Landes ausklammern. Dies zu begreifen, bedeutet, alles zu begreifen. Dies ist nicht nur eine intellektuelle Frage, sondern eine politische Frage.“

Aber dieses politische Kalkül ist nur die Hälfte der Geschichte. Hinzu kommt eine aufrichtige emotionale Bindung an Mao und seine Ära. Diese Nostalgie für den Maoismus scheint auf den ersten Blick eine unglaubliche Täuschung zu sein. Warum sehnt sich Xi nach einer Ära, in der sein Vater, ein prominenter Führer der Kommunistischen Partei, verleumdet, seine Mutter gefoltert, seine Schwester getötet und er selbst verbannt wurde? Xi’s eigene Antwort auf diese Frage: Yanan. Xi assoziiert das neue China nicht mit den Schrecken, die seine Familie in Peking erlebte, sondern mit den sieben Jahren, die er als „zurückgeschickter Jugendlicher“ mit denselben Bauern verbrachte, die sein Vater 20 Jahre zuvor als junger Revolutionär regiert hatte. Mehr als ein Jahrzehnt, bevor Xi in die Diktatur erhoben wurde, beschrieb er seine Zeit auf dem gelben Löss von Yanan als „sieben Jahre Landleben, die mir etwas Geheimnisvolles und Heiliges gegeben haben“

Xi kam als verbitterter Teenager nach Yanan, der sich nicht scheute, die Parteiregeln zu missachten. (In seinem ersten Jahr dort lief er einmal weg und verbrachte deshalb einige Zeit mit Zwangsarbeit.) Er verließ Yanan als ein Mann, der sich so sehr dem Leben im Dienst der Partei verschrieben hatte, dass er zehnmal die Parteimitgliedschaft beantragte.

Bougon zeichnet nach, wie diese Erfahrungen mit den Bauern von Yanan das Fundament für spätere politische Positionen bildeten: eine Abneigung gegen auffälligen Konsum, die Überzeugung, dass Korruption unter Parteikadern Unheil bringt, eine Verehrung für die revolutionären Helden der Generation seines Vaters und die tiefe Überzeugung, dass die Partei dem chinesischen Volk größere Ideale präsentieren muss, für die es sich zu opfern lohnt. „Selbst jetzt“, sagte Xi 2004, „sind viele der grundlegenden Ideen und Grundzüge, die ich geprägt habe, in Yanan entstanden.“ Zwei Jahre zuvor hatte er eine ähnliche Botschaft geäußert: „Wohin ich auch gehe, ich werde immer ein Sohn dieser gelben Erde sein.“

Xi ist zutiefst beunruhigt darüber, dass derselbe Geist der Selbstverleugnung und Aufopferung, der ihm in Yanan eingeflößt wurde, der späteren Generation von Parteimitgliedern fehlt. (Sein eigener Glaube an seine Aufopferung hat seine Familie nicht daran gehindert, immensen Reichtum anzuhäufen, sowohl innerhalb Chinas als auch auf ausländischen Konten; wie andere Staatsoberhäupter hat Xi jede Institution, die darüber berichtet, besonders ins Visier genommen.) Dies ist einer der Gründe, warum Xi das wiederbelebt hat, was Bougon als „nationales Imaginäres“ des kommunistischen Chinas bezeichnet.

Xi erfreut sich an den legendären Helden, die maoistische Propagandisten in Xis Kindheit fabriziert haben: der selbstlose Jüngling Lei Feng, die unbestechlichen Kader Jiao Yulu und Gu Wenchang, die gemarterten Soldaten des Berges Langya und so weiter. In einer Rede nach der anderen ruft er ihre Namen und Beispiele auf. Der Misserfolg von drei Filmen über Lei Feng an den Kinokassen im Jahr 2013 scheint eine der Triebfedern für ein erneutes Beharren auf patriotischen Filmen gewesen zu sein. Dass ihre Taten übertrieben oder erfunden sind, kümmert ihn nicht sonderlich. In Ermangelung einer persönlichen Geschichte der Aufopferung für die revolutionären Ideale muss ein Geist der Weihe durch Mythen kultiviert werden. Xi glaubt, dass er der personelle Hüter des nationalen Mythos ist, den die chinesische Gesellschaft braucht, um in einer Ära intensiven internationalen Wettbewerbs zu überleben und zu gedeihen.

Dieses Selbstverständnis trägt dazu bei, Xis andere große Besessenheit zu erklären: den Sieg über die so genannten feindlichen Kräfte innerhalb und außerhalb Chinas, die den Glauben des Volkes an das politische und ideologische System, das Xi anführt, schwächen würden. Die Ansicht, dass sich China in einem ideologischen Überlebenskampf befindet, ist älter als die Ära Xi – Bougon führt sie auf die späteren Jahre der Hu-Regierung zurück, aber Wissenschaftler wie John Garver und Matthew Johnson haben den Ursprung dieser Ideen bis in die späten 1980er Jahre zurückverfolgt -, aber sie ist für das Verständnis von Xis Politik unerlässlich. Bougon hebt eine Rede aus dem Jahr 2009 als besonders wichtige Erklärung für Xis Überzeugungen hervor: „Es gibt einige wohlgenährte Ausländer, die nichts Besseres zu tun haben, als mit dem Finger zu zeigen. Doch erstens ist China nicht derjenige, der die Revolution exportiert.“

In zahlreichen Reden hat Xi die Sowjetunion als das prominenteste Opfer des Revolutionsexports bezeichnet. Die Vereinigten Staaten und die mit ihnen verbündeten feindlichen Kräfte hätten die Kommunistische Partei der Sowjetunion durch eine Strategie der kulturellen Subversion erfolgreich zerstört, so Xi. Xi ist entschlossen, nicht zuzulassen, dass der Kommunistischen Partei Chinas das gleiche Schicksal widerfährt. In Bougons Worten ist Xi ein „Kulturkrieger“ geworden. Dieser Kulturkrieg verdient diesen Titel mehr als die politischen Debatten, die in den westlichen Ländern diesen Namen tragen. Er hat dazu geführt, dass Historiker inhaftiert wurden, dass gegen Internet-Persönlichkeiten, Menschenrechtsaktivisten, Feministinnen und Gewerkschafter vorgegangen wurde, dass Literaturzeitschriften, Zeitungen und soziale Medien in China zensiert wurden, dass das chinesische Christentum mit allen Mitteln bekämpft wurde und dass in Xinjiang ein Labyrinth von Haftanstalten entstanden ist. Auch wenn Bougon sie nicht erwähnt, ist dies der Antrieb für die Nötigung und Überwachung von Aktivisten, Studenten, Dissidenten, ehemaligen Beamten und chinesischsprachigen Medien außerhalb der Grenzen Chinas. Kultur und Ideologie gehen über die Grenzen hinaus. Um seinen Kulturkrieg zu führen, muss auch die eiserne Hand des kommunistischen Staates greifen.

Bougon vermittelt all dies mit einem Augenzwinkern. Die meisten Leser werden Bougons Porträt von Xi und seiner Ära verstörend und entmutigend finden. Es führt natürlich zu grundlegenden Fragen über das Ziel der US-Politik gegenüber China. Wie sollten die Vereinigten Staaten, Europa und die Demokratien des pazifischen Raums mit einem Regime umgehen, dessen Führer glauben, dass westliche Ideale und Kultur eine existenzielle Bedrohung für ihre Herrschaft – ja sogar für ihr Leben – darstellen? Welcher dauerhafte Kompromiss ist mit einem Führer möglich, der kulturellen Wandel so behandelt, wie die meisten Führer einen Aufstand oder Terrorismus behandeln? Wie können wir einer Supermacht, die von Männern wie Xi geführt wird, gerecht werden? Bougon liefert keine Antworten auf diese Fragen. Man kann nur hoffen, dass sein scharf gezeichnetes Bild von Xi uns dazu anregt.

admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

lg