Nicht-invasive Laserbehandlung bei Trübungen
Für Patienten, die unter Trübungen leiden, ist die YAG-Laser-Vitreolyse (Vitreolyse) ein hochwirksames, ambulantes Verfahren, bei dem ein nanogepulster YAG-Laser zur Verdampfung von Glaskörpersträngen und Trübungen eingesetzt wird. Es ist hochwirksam, hat eine niedrige Komplikationsrate und bietet ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit. Sie kann auch eine Operation hinauszögern oder überflüssig machen.
Was ist das degenerative Glaskörpersyndrom?
Der Glaskörper ist eine klare, gelartige Substanz, die hauptsächlich aus Flüssigkeit und einer kleinen Menge Kollagen besteht und den größten Teil des Augeninneren ausfüllt. Er befindet sich hinter der Linse und ist über feine Fasern mit der Oberfläche der Netzhaut (lichtempfindliches Gewebe) verbunden. Der Glaskörper trägt dazu bei, die Form unserer Augen zu erhalten; er wirkt als Stoßdämpfer; er ermöglicht die Übertragung von Licht aus der äußeren Umgebung auf die Netzhaut.
In jungen Jahren ist der Glaskörper klar und durchsichtig. Mit zunehmendem Alter schrumpft der Glaskörper jedoch und zieht die ineinander verschlungenen Kollagenfasern von der Netzhaut ab. Die Fasern können brechen und den Glaskörper von der Netzhaut ablösen. Diese Fasern werfen Schatten auf die Netzhaut und erscheinen als Flecken, Fäden oder Spinnweben, die gemeinhin als „Floater“ bezeichnet werden.
Die meisten Fälle von Glaskörperablösung beeinträchtigen das Sehvermögen nicht und erfordern keine Behandlung. Die hintere Glaskörperabhebung ist die häufigste Form der Glaskörperabhebung.
Was ist die YAG-Vitreolyse?
Die YAG-Vitreolyse ist ein nicht-invasives, schmerzfreies Laserverfahren, das die durch Floater verursachte Sehstörung beseitigen oder stark reduzieren kann. Das Hauptziel der YAG-Vitreolyse ist es, eine funktionelle Verbesserung für die Patienten zu erreichen, so dass sie zu ihren alltäglichen Aktivitäten zurückkehren können, ohne die durch Schattenwurf auf der Netzhaut verursachten Symptome.
Welcher Patiententyp eignet sich am besten für die Vitreolyse?
Die Vitreolyse eignet sich gut für den Weiss-Ring-Typ von Floatern, die durch eine PVD verursacht werden. Da diese Floater faserig sind, absorbieren sie die Laserenergie gut und können effizienter verdampft werden. Außerdem befinden sie sich in der Regel in sicherer Entfernung von der Augenlinse und der Netzhaut.
Um sicherzustellen, dass sie für eine YAG-Vitreolyse-Behandlung geeignet sind, ist jedoch eine augenärztliche Untersuchung erforderlich.
Wie wird die YAG-Vitreolyse durchgeführt?
Mit Hilfe einer speziellen Kontaktlinse wird der YAG-Laser auf die Vorderfläche des Floaters fokussiert. Der Laser gibt einen kurzen Energiestoß von 3 Nanosekunden (0,000000003 Sekunden) ab. Es ist wichtig zu wissen, dass die Laserenergie den Floater nicht einfach in kleinere Stücke zerlegt. Stattdessen wandelt die hohe Leistungsdichte dieser Laserenergie die Kollagen- und Hyaluroninmoleküle in ein Gas um, das dann in das Auge resorbiert wird. Das Verfahren wird in der Klinik ambulant durchgeführt. Die Behandlung dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass bis zu drei Behandlungen über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen erforderlich sind.
Was ist der Beweis für den Erfolg?
Die Anwendung der Vitreolyse geht auf die achtziger Jahre zurück, als Professor Aron Rosa, Paris, Frankreich, und Professor Franz Fankhauser, Bern, Schweiz, die Pioniere in der Anwendung von YAG-Lasern waren, über ihren Erfolg mit der Vitreolyse veröffentlichten. Seitdem haben klinische Studien gezeigt, dass die Vitreolyse ein wirksamer Behandlungsansatz ist, der eine hohe Patientenzufriedenheit bietet. Trotz dieser Vorteile ist die Vitreolyse im Allgemeinen nicht weit verbreitet.
Das liegt zum Teil daran, dass man glaubt, dass Floater gutartig sind und keiner Behandlung bedürfen. In der Tat halten viele Augenärzte eine Floater-Behandlung für unnötig. Darüber hinaus können die technischen Einschränkungen der konventionellen YAG-Lasertechnologie, die eine eingeschränkte Sicht auf den Glaskörper bieten, die Sichtbarmachung der Glaskörperstränge und -trübungen und die Durchführung des Verfahrens erschweren. Diese konventionellen YAG-Laser erfordern außerdem eine hohe Energiezufuhr, was ein erhebliches Risiko für die Schädigung des umliegenden Augengewebes sowie für Nebenwirkungen wie Katarakt und Erhöhung des Augeninnendrucks (IOD) birgt. Daher ist die Vitreolyse nicht weit verbreitet und wird nur von wenigen Spezialisten durchgeführt.
Im Gegensatz zur Vitrektomie, die ein geringes Blutungs- und Infektionsrisiko birgt, ist die Vitreolyse ein nicht-invasives, schmerzfreies Verfahren, das die durch Floater verursachte Sehstörung beseitigen kann. Dr. John Karickhoff, USA, hat das Verfahren mehr als 1 400 Mal durchgeführt und berichtet von einer Erfolgsquote von 90 %. In einer aktuellen niederländischen Studie von Dr. Cees van der Windt und Kollegen wurden 100 Augen mit PVD-bedingten Floatern, die länger als neun Monate bestanden, mit Vitreolyse (n=65) oder Pars-plana-Vitrektomie (n=35) behandelt. Nach der Behandlung aller Augen berichteten sowohl die YAG- als auch die Vitrektomiegruppe über eine Verbesserung des Sehvermögens um 80 % bzw. 90 %. Außerdem wurden über einen Nachbeobachtungszeitraum von acht Jahren bei den mit Vitreolyse behandelten Patienten keine Komplikationen beobachtet.
Komplikationen und Nebenwirkungen
Klinische Studien haben gezeigt, dass die Vitreolyse bei der Mehrzahl der Patienten eine sichere und wirksame Behandlung ist, wobei Nebenwirkungen und Komplikationen nur selten gemeldet wurden. Zu den Nebenwirkungen können Katarakt und ein Anstieg des Augeninnendrucks gehören.
Bei dem kleinen Prozentsatz der Patienten, die auf die Behandlung nicht ansprechen, kann eine chirurgische Vitrektomie erforderlich sein, um die Symptome der Floater zu lindern. Diese Art der Operation ist sehr wirksam, aber invasiver und hat ihre eigenen Risiken, die zwar selten sind, aber Blutungen, Netzhautablösungen, Infektionen und Katarakte umfassen.
- Shah CP, Heier JS. YAG-Laser-Vitreolyse vs. Sham-YAG-Vitreolyse bei symptomatischen GlaskörpertrübungenA Randomized Clinical Trial. JAMA Ophthalmol. Published online July 20, 2017. doi:10.1001/jamaophthalmol.2017.2388